Um Euch mehr Möglichkeiten zu bieten, könnt ihr die Waschmaschine und den Trockner im AStA gegen eine kleine Gebühr benutzen:
Täglich montags bis freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr! Ihr müsst also bis 15:00 Uhr fertig mit dem Waschen und Trocknen sein!
Gebucht wird immer der volle Tag und frühestens 7 Tage im Voraus.
Täglich kann die Waschmaschine/ der Trockner immer nur von einer Person gebucht werden.
Wegen der Rückverfolgbarkeit können diesen Service vorerst nur TU Studierenden anbieten. Daher bitten wir euch, den Termin mit eurer Uni-Mailadresse zu buchen. Ihr erhaltet eine automatische Terminbestätigung. Solltet ihr keine Uni-Mailadresse verwendet haben, werden wir den Termin stornieren!
Wenn ihr trotzdem ohne Termin erscheint, müssen wir euch wieder wegschicken. Macht also bitte einen Termin aus, um nicht umsonst zur Uni zu fahren!
Bitte meldet euch ab, wenn ihr doch nicht kommt, dann können wir den Termin wieder freigeben.
Wenn ihr euch krank fühlt, bleibt bitte zuhause.
Auch bei uns müssen Hygienemaßnahmen eingehalten werden:
Beim Reinkommen müssen die Hände desinfiziert werden.
Außerdem müsst ihr euch am Eingang in eine Anwesenheitsliste eintragen und dort eure Daten zur Rückverfolgung notieren. Die Liste wird von uns für 4 Wochen gespeichert.
Überall im AStA muss ein Mund-und Nasenschutz getragen werden!
Es gelten Abstandsregelungen von mindestens 1,5 Metern.
Waschmaschine und Trockner (1 Platz)
Wegen des Lockdowns ist dieser Service für einen unbestimmten Zeitraum nicht nutzbar!
Da aufgrund der aktuellen Bestimmungen kein längerer Aufenthalt im AStA möglich ist, kann der Zutritt in den AStA leider nur für die Befüllung und Entleerung der Maschine ermöglicht werden. Bitte trage dich aber auch dafür in die Liste ein, desinfiziere deine Hände und trage eine Maske.
Waschen: 1 €
Trocknen: 1 €
Waschmittel: 0,50 €
Wegen des Lockdowns ist dieser Service für einen unbestimmten Zeitraum nicht nutzbar!
Um Euch mehr Lernplätze auf dem Campus zur Verfügung zu stellen, haben wir
kurzfristig unseren Seminarraum zu einem Lernraum umfunktioniert:
Nur montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 10:00 bis 15:00 Uhr!
Dienstags werden keine Lernplätze angeboten!
Gebucht wird immer der volle Tag und frühestens 7 Tage im Voraus.
Täglich gibt es insgesamt nur 10 Sitzplätze. Die Zuordnung zu einem Sitzplatz findet vor Ort im Seminarraum statt.
1 von 10 Lernplätzen kann gebucht werden, um gleichzeitig die AStA Waschmaschine und den Trockner nutzen zu können.
Wegen der Rückverfolgbarkeit können diesen Service vorerst nur TU Studierenden anbieten. Daher bitten wir euch, den Termin mit eurer Uni-Mailadresse zu buchen. Ihr erhaltet eine automatische Terminbestätigung. Solltet ihr keine Uni-Mailadresse verwendet haben, werden wir den Termin stornieren!
Wenn ihr trotzdem ohne Termin erscheint, müssen wir euch wieder wegschicken. Macht also bitte einen Termin aus, um nicht umsonst zur Uni zu fahren!
Bitte meldet euch ab, wenn ihr doch nicht kommt, dann können wir den Termin wieder freigeben.
Wenn ihr euch krank fühlt, bleibt bitte zuhause.
Auch bei uns müssen Hygienemaßnahmen eingehalten werden:
Beim Reinkommen müssen die Hände desinfiziert werden.
Außerdem müsst ihr euch am Eingang in eine Anwesenheitsliste eintragen und dort eure Daten zur Rückverfolgung notieren. Die Liste wird von uns für 4 Wochen gespeichert.
Überall im AStA muss ein Mund-und Nasenschutz getragen werden, außer ihr sitzt auf eurem Platz!
Im Raum müssen die ganze Zeit die Fenster zur Lüftung offen bleiben.
Es gelten Abstandsregelungen von mindestens 1,5 Metern.
Wenn ihr euch das Semesterticket und den Studierendenschaftsbeitrag überhaupt nicht leisten könnt, dann…
…gibt es den sogenannten Härtefallausgleich. Besonders bedürftigen Studierenden kann der Beitrag in sozialen Härtefällen erlassen werden. Dafür sind im Semesterbeitrag 2,30 Euro für den Härtefallausgleich enthalten. Anträge auf Härtefallausgleich können online beim AStA gestellt werden. Solltet ihr also durch die finanzielle Belastung des in den Sozialbeiträgen erhobenen Beitrags für das SemesterTicket NRW und den Studierendenschaftsbeitrag (zusammen 222,87€/pro Semester) finanzielle Probleme existenzieller Art bekommen, könnt ihr für das Sommersemester 2021 beim AStA einen Antrag auf Härtefallausgleich stellen. Bitte bedenkt, dass es unterschiedliche Fristen gibt, abhängig von der Art der Einschreibung (Rückmeldung oder Neueinschreibung).
Die Antragsfrist bei Rückmeldung endet am Freitag, den 29.01.2021, 12:00 Uhr. Es zählt der Eingang des Antrages mit den vollständigen Unterlagen im Postfach haertefaelle@asta.tu-dortmund.de (oder über das Abgabe Portal). Für Ersteinschreibungen siehe Tabelle unten.
In den darauf folgenden Wochen wird dann die Bedürftigkeit der Antragstellenden überprüft, und bei Gewährung der Anteil für das Ticket und die Studierendenschaft (ca. 221 €) am Semesterbeitrag für euch an das Studierendensekretariat überwiesen. Ihr erhaltet in jedem Fall eine Benachrichtigung per E-Mail, ob euer Antrag bewilligt wurde, oder nicht.
Bitte überweist erst nach Erhalt unserer E-Mail den dort genannten
Betrag an das Studierendensekretariat. Solltet ihr vor Erhalt unserer
Mail bereits an das Studierendensekretariat Teilbeträge überweisen, so
könntet ihr eure Rückmeldung stark verzögern und so u.U. das
Semesterticket verspätet erhalten.
Solltet ihr auch nach dem 12.02.2021 keine E-Mail bei euch im Postfach haben, so meldet euch bitte umgehend telefonisch oder per Mail bei uns im AStA.
Bitte denkt daran, dass die 93,- € für das Studierendenwerk von uns in keinem Fall übernommen werden!
Den noch offenen Betrag (93,- € bei Bewilligung bzw. den gesamten Betrag bei Ablehnung) müsst ihr bis spätestens zum Ende der Zahlungsfrist (26.02.2021) an das Studierendensekretariat überwiesen haben. I.d.R. bleiben euch zwei Wochen dafür.
Bitte beachtet, dass der Härtefallausgleich für bedürftige Studierende gedacht ist!
Für alle, die es genau wissen wollen gibt es hier die aktuellen Richtlinien für den Härtefallausgleich.
Wer den Antrag gar nicht online abgeben kann, kann in begründeten Ausnahmen Kontakt mit uns über haertefaelle@asta.tu-dortmund.de aufnehmen.
Für Rückfragen ist das Service-Büro telefonisch (10 Uhr bis 13 Uhr 0231 755 2584 und per email haertefaelle@asta.tu-dortmund.de) zu erreichen.
Fristen siehe Tabelle
Rückmeldung
Ersteinschreibung
Hochschulwechsel
Beginn: Antragseinreichung
Erhalt der Zahlungsaufforderung
Erhalt der Zahlungsaufforderung
Ende: Antragseinreichung
29.01.2021 12:00 Uhr
12.03.2021 12:00 Uhr bzw. sieben Kalendertage nach Erhalt der Zahlungsaufforderung. Es gilt die für den Studierenden günstigere Frist.
sieben Kalendertage nach Erhalt der Zahlungsaufforderung
ATTENTION: Do not pay the semester fee until your application has been either accepted or denied.
If you cannot afford the semester ticket and the student body dues whatsoever, then…
… the hardship application might help. Students facing financial hardship may be exempt from paying these fees. For this purpose, the student fees include 2,30 Euros for hardship applications. These hardship applications can be filed out online on the general students’ committees (AStA TU Dortmund) homepage. This means that if you face existential financial problems due to the fees for the semester ticket and the student body dues (added amount of 222,87€/per semester), you can apply for a hardship compensation for summer semester 2021 from the general students’ committee. Please note that the deadline varies based on whether you have been matriculated already, or whether you are a first semester student.
The deadline for people who are already matriculated is on Friday, January 29 th 2021, 12 o’clock midday. Deadline conformity will be determined by when the application with all the needed documents arrived at haertefaelle@asta.tu-dortmund.de (via the submission portal). Deadlines for first semester students are listed in the chart below.
Within the following weeks, the applicants need will be reviewed. If the application is accepted, the part of the semester fee (the ticket and student body due, ca. 221€), will be transferred to the student’s office for you. No matter if your application has been accepted or denied, you will be notified via e-mail about its status.
Please note that only after you have received our e-mail, you should transfer the amount of money that is said to the student office. Should you transfer partial amounts of the fee before, the matriculation or renewal of matriculation may be strongly delayed, and you might, for example, receive the semester ticket later.
If you do not receive an e-mail from us until the 12 th of February 2021, then please immediately contact us (the AStA) via e-mail or phone.
Please remember that the 93,-€ for the Studierendenwerk can under no circumstances be payed for by us!
The outstanding balance (93,-€ if the application is accepted and the complete balance if it’s denied respectively) has to be payed to the student office until the deadline of the 26 th of February 2021. On average you will have two weeks remaining to do so.
Please note that the hardship compensation is designed to help students in need!
For anyone who wants to know the details on how the financial need is determined, you can find the latest guidelines for the hardship compensation here.
For anyone who cannot hand in the application online, you will need to send an e-mail with your reasoning to haertefaelle@asta.tu-dortmund.de, so an alternative can be arranged.
Deadlines
Renewal of matriculation
First semester students
Change of tertiary institution
Start: Application filing
Receiving the demand to pay
Receiving the demand to pay
Deadline: Application filing
29 th of January 2021 12:00 o’clock midday
12 th March 2021 12:00 o’clock midday Or seven calendar days after receiving the demand to pay respectively. Judged by the period favorable to the student
Seven calendar days after receiving the demand to pay
E-Mail from AStA telling you how much you need to pay:
Folgende Dateiformate werden akzeptiert/ accepted data formats: pdf, jpg, jpeg.
Jede Datei darf maximal 5 MB groß sein. Bei größeren Dateien könnt ihr sie einfach bei einem Cloud-Dienst z.B. https://depot.tu-dortmund.de/ hochladen und den Link eurem Text beifügen.Maximal 10 Dateien sind erlaubt!
Each file can have a maximum size of 5 MB. For larger files you can simply use a cloud service e.g. upload to https://depot.tu-dortmund.de/ and add the link to your text. A maximum of 10 files are allowed!
Das Antragsformular findet ihr am Ende des How-To-Härtefall Textes! You can find the application form at the end of the How-To-Härtefall text!
Wenn ihr bei der Nutzung des Formulars im Safari Browser Probleme habt, nutzt bitte Firefox oder Chrome! If you have problems using the application form with the Safari browser please use Firefox or Chrome!
Falls du nach dem Versenden nicht innerhalb von 5 Minuten eine Kopie deiner Nachricht an die von dir angegebene Emailadresse erhälst, solltest du die Nachricht nochmal versenden oder schreibe eine Mail direkt an haertefaelle@asta.tu-dortmund.de.
If you do not receive a copy of your message to the email address you specified within 5 minutes after sending, you should send the message again or write an email directly to haertefaelle@asta.tu-dortmund.de.
Durch eine Kooperation zwischen Stadt, Unibibliothek und AStA erhalten TU-Studierende gegen Vorlage einer aktuellen Studienbescheinigung/des Semestertickets einen kostenlosen Ausweiß zur Nutzung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, sowie aller Zweigstellen in den Stadtteilen. Nutzt das große Angebot um euch mit Literatur für die Freizeit oder das Studium (interessant auch das Zeitungsarchiv!) sowie die Arbeitsplätze zentral am Hauptbahnhof.
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2014/15 können Studierende der TU
Dortmund gegen Vorlage ihres gültigen Studierendenausweises ein
kostenloses Ticket für Vorstellungen im Theater Dortmund bekommen.
Das Angebot gilt ab einer Woche vor der gewünschten Vorstellung sowie
am Vorstellungstag an der Abendkasse, wenn die Vorstellung nicht
ausverkauft ist.
Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Für Premieren
ist der Vorverkauf ausgeschlossen, hier erhaltet Studierende das
TU-Ticket nur an der Abendkasse ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn
bei Verfügbarkeit.
Informationen gibt es an der Theaterkasse im Opernfoyer und über die Tickethotline 0231/50 27 222.
Das Programm und viele weitere Infos zu den Häusern des Theater Dortmund findet ihr hier: www.theaterdo.de
Während der Covid-19-Pandemie gelten veränderte Konditionen für die Studierenden: Die Frist von einer Woche entfällt, sodass ab Vorverkaufsbeginn Karten erworben werden können. Beim Kartenkauf müsst ihr euren Studierendenausweis vorzeigen und eure Daten zur Rückverfolgung angeben. Zudem sind pro Vorstellung 50 Karten für Studierende reserviert. So kann das vielseitige Angebot des Theaters trotz der besonderen Umstände weiterhin ausgiebig genutzt werden. Viel Spaß!
Ihr habt aktuell die Möglichkeit, den Radverleih MetropolRadRuhr im gesamten Ruhrgebiet kostenfrei zu nutzen. Dafür müsst ihr nur die App Nextbike herunterladen und euch mit der TU-Mail registrieren. Bestätigungsmail abwarten und los geht’s! Die Zeit ist auf 1 Stunde pro Ausleihe begrenzt. Jedoch gibt es unbegrenzt viele Ausleihen pro Tag. Stationen auf dem Campus findet ihr direkt am AStA (EF50), am HG2, am SRG, am OH14, an der H-Bahn Haltestelle Technologiezentrum sowie an der S-Bahn Station Universität.
Bitte achtet darauf, keine Kundenkarte zu bestellen!
Der AStA bietet den Fachschaften, AGs und Gremien der
Studierendenschaft der TU Dortmund eine Vielzahl von Materialien und
Räumen zur Ausleihe an.
Die Materialien und Räume sind ausschließlich online reservierbar. Zur besseren Planung der Ausleihe, sollte eine Reservierung mindestens eine Woche im Voraus erfolgen. Bei Rückfragen zum Materialverleih steht unser Kulturteam gerne zur Verfügung. Eine Übersicht zum zu hinterlegenden Pfand ist in der jeweiligen Beschreibung zu finden.
Wir bitten um Verständnis, dass Ausleihen nicht extern oder an Privatpersonen erfolgen können.
Die Verwaltung der Litfaßsäulen am Campus wurden dem AStA von der TU
Dortmund übertragen. Daher ist das Plakatieren nur nach Genehmigung des
AStA zulässig. Anfragen von Organisationen und insbesondere Firmen ohne
Zusammenhang mit der Studierendenschaft werden grundsätzlich nicht
genehmigt. Nicht genehmigte Plakate werden gegen Gebühr wieder entfernt!
Die Litfaßsäulen können alle Studentischen AGen, Autonomen Referate und Fachschaften im Buchungssystem selbst buchen.
Buchungen der Litfaßsäulen sollen nicht länger als eine Woche sein, damit alle die Möglichkeit haben die Litfaßsäulen mit zu nutzen. Falls man kurz vor der Veranstaltung merkt, dass die Woche vor oder nach der bisher gebuchten Zeit noch frei ist, kann man sich gerne immer mit dem Kulturreferat des AStA noch mal persönlich in Verbindung setzen.
Bitte schaut im Buchungssystem nach, wer gerade noch einen Slot auf dem Buchungssystem gebucht hat und überklebt diese nicht.
Die Litfaßsäulen und ihre Slots wie sie im Buchungssystem stehen, sind so gedacht, dass es auf den Litfaßsäulen drei Slots gibt. Dies heißt aber nicht, dass oben der Slot 1 ist, in der Mitte der Slot 2 und unten der Slot 3. Sondern, dass man einfach einen freien Slot auf den Litfaßsäulen bucht. Daher nehmt bitte Rücksicht darauf, wenn andere Veranstaltungen hängen, welche noch nicht gelaufen sind und auch im Buchungssystem reserviert sind, diese nicht zu überkleben.
Nehmt Rücksicht aufeinander und seit gerecht.
Werben im Studierendenwerk Informationen für die Studierendenschaft
Da Flyer zu technischen Problemen der Spülmaschine führt, gestatten wir nun nicht mehr, Flyer auf die Tische in der Hauptmensa zu legen. Hierfür stehen ab sofort hinter den Kassen in der Hauptmensa Flyerständer zur Verfügung. Um diese zu nutzen und dort Flyer auslegen zu können, ist eine Genehmigung durch den Bereich Hochschulgastronomie notwendig. Bitte richtet eure Anfrage an promotion@stwdo.de. Der jeweilige Flyer ist der E-Mail beizufügen. Wir bitten euch die ausgelegten Exemplare direkt nach Ablauf der Veranstaltung bzw. nach einer Woche zu entfernen.
Ebenso besteht weiterhin die Möglichkeit, Werbeanzeigen, mit Bezug zum Studium oder den Studienalltag, kostenfrei auf den Monitoren anzeigen zu lassen. Bitte sendet hierfür die Anzeige an kultur@asta.tu-dortmund. Das Team wird dann eure Anzeige kurz überprüfen ob ihr auch von einer AG, einer Fachschaft oder eines Autonomen Referates seid und dann die Werbung weiterleiten. Anzeigen, die bis Mittwoch dann beim Studierenden Werk eingehen, können in der folgenden Woche veröffentlicht werden. Die technischen Daten hierfür sind: Größe: Full-HD, 1920×1080 Pixel Dateiformat: jpg, png oder gif Farbe: RGB-Modus
Weiterhin stehen die Promotion-Stände kostenfrei für die o.g. Zwecke zur Verfügung. Die Promotion-Stände können jeweils montags bis donnerstags von 7:30 – 17:15 Uhr und freitags von 7:30 -16:15 gebucht werden. Eine Reservierung sollte mindestens 4 Wochen im Voraus stattfinden und drei aufeinanderfolgende Tage nicht überschreiten. Anfragen zur Reservierung der Promotion-Stände sind an promotion@stwdo.de zu richten. Teilt uns hierzu bitte den konkreten Inhalt mit und sendet uns ggf. ein Ansichtsexemplar der Werbematerialien zu.
Die Fahrradselbsthilfewerkstatt des AStA bietet allen Studierenden
und Hochschulangehörigen die Möglichkeit, ihre Fahrräder selbst zu
reparieren. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die sich zutrauen,
selbst an ihrem Rad zu arbeiten, bei denen es jedoch aus Mangel an
geeigneten Räumlichkeiten und Werkzeug scheitert. Auch wer sich bisher
nie für die Funktionsweise der Kettenschaltung oder der Lichtanlage
interessiert hat, ist bei uns richtig: Bei Bedarf unterstützen wir Euch
bei der Reparatur. Ihr könnt Euch also schon mal trauen, an dieser oder
jener Schraube zu drehen, ohne befürchten zu müssen, dass das Rad
nachher gar nicht mehr funktioniert!
Die Fahrradselbsthilfewerkstatt befindet sich im Haus Dörstelmann am Campus Süd. Vom Hörsaalgebäude I bzw. der Archeteria aus erreicht Ihr die Fahrradwerkstatt, indem Ihr am gläsernern Rudolf-Chaudoire-Pavillion auf die Baroper Straße zugeht und dort rechts abbiegt. Nach einigen Metern ist auf der linken Seite die Einfahrt 43, der ihr bis zum Ende des Parkplatzes folgt. Dort steht das Haus Dörstelmann. Der Eingang zur Fahrradwerkstatt befindet sich auf der rechten Seite. Von der Baroper Straße aus: Einfahrt 43