Sozialberatung fällt am 23.04.2025 aus
Sozialberatung fällt am 23.04.2025 aus
Stellenausschreibung: Web-/Systemadministrator*in
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vergibt zum 01.06.2025 eine unbefristete Stelle als Web-/Systemadministrator*in
Die Tätigkeit der/des Web-/Systemadministrator*in umfasst im wesentlichen folgende Leistungen:
- Administration von Webseiten der Studierendenschaft (AStA, StuPa)
- Unterstützung der Fachschaften in IT Fragen
- Administration der Webserver der Studierendenschaft (Ubuntu, KVM Virtualisierung)
- Zusammenarbeit mit dem ITMC
- Umsetzung von Geschäftsprozessen mit Imixs-Office-Workflow
Voraussetzungen sind:
- Erfahrung mit CMS-Systemen (z.B. WordPress, Joomla, TYPO3)
- Grundkenntnisse in der Administration von Webservern (Linux)
- Kenntnisse im Umgang mit PHP, MySQL, Apache
- Gute Kenntnisse in HTML, CSS
- Erste Kenntnisse in DNS-Verwaltung
- Grundwissen beim Thema Virtualisierung erwünscht, der Umgang mit KVM kann erlernt werden
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen im Umgang mit Docker und Docker Compose
- Erfahrungen bei der Administration des Ticketsystems Zammad
- Erfahrung in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Die Arbeitszeit umfasst 10 Stunden pro Woche. 6 Stunden davon sind unbefristet. Die anderen 4 Stunden sind auf ein Jahr befristet und beziehen sich auf das Digitalisierungsprojekt für den AStA. Das Digitalisierungsprojekt wird seit 2023 jährlich verlängert. Die Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder mit der Entgeltgruppe 5. Der Stundenlohn liegt aktuell (mit TVL-E5 auf Stufe 1) bei 17,83€.
Die Bewerbung sollte ein paar Worte zu deiner Person, sowie deiner Qualifikation enthalten. Sende deine Unterlagen bis zum 09.05.2025 inklusive Lebenslauf, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an unsere Geschäftsführerin Lisa: per Mail an lmauve@asta.tu-dortmund.de.
Menschen mit Behinderung, PoC oder Migrationsgeschichte werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
BITTE BEIM AStA ADMIN MELDEN wer alles eine Mailingliste beim AStA hatte und wieder haben möchte
AN ALLE die beim AStA eine MAILINGLISTE hatten:
Während eines Updates beim Mailserver gab es Probleme, sodass alle Mailinglisten leider verloren gingen. Wir nutzen jetzt die Gelegenheit, um alte nicht verwendete Mailinglisten somit loszuwerden.
Damit gilt: ALLE die eine MAILINGLISTE HATTEN UND WIEDER HABEN möchten, melden sich bitte bei der Mailadresse admin@asta.tu-dortmund.de und sagen uns bitte Bescheid wie ihre neue Mailingliste heißen soll bzw. die alte Mailingliste hieß.
Die Mailinglisten hatten das Muster abc@asta.tu-dortmund.de.
AN ALLE Mitglieder der Mailinglisten:
Die Leute, die Mitglied einer Mailingliste waren, müssten sich dann erneut in die Mailingliste eintragen.
Mietberatung fällt am Mittwoch den 09.04.2025 aus!
Die Mietberatung fällt am Mittwoch den 09.04.2025 aus!
Beratung zu Studiumsfragen fällt von 25.03. bis 28.03.2025 aus
Die Beratung zu Studiumsfragen fällt von 25.03.2025 bis 28.03.2025 aus!
Sozialberatung fällt am 19.03.2025 aus
Die Sozialberatung fällt am Mittwoch den 19.03.2025 aus!
NEWS – Das Deutschlandticket muss bleiben!
Gemeinsame Forderung der Studierendenvertretungen in NRW: Das Deutschlandticket muss bleiben!
Dortmund, 17. März 2025 – Nach der ersten Preiserhöhung um fast 20 % droht das Deutschlandticket weiter teurer zu werden oder gar zu verschwinden. Bund und Länder sowie die politischen Parteien sind sich uneinig über die langfristige Finanzierung des Tickets. Besonders die Union bringt ein Auslaufen des Angebots ins Spiel. Das würde massive Folgen für Studierende haben, die aktuell durch ihren Semesterbeitrag Zugang zum Deutschlandticket erhalten. Sollte das Ticket wegfallen, müssten Studierende auf weniger günstige Tarife ausweichen, was zu einem sprunghaften Anstieg der Kosten führen würde.
Die Studierendenvertretungen des Landes-ASten-Treffens NRW (LAT) fordern daher: Das Deutschlandticket muss bleiben!
Weitere Infos und die komplette Pressemitteilung findet ihr hier: Das Deutschlandticket muss bleiben!
Das Deutschlandticket muss bleiben!
PRESSEMITTEILUNG
Gemeinsame Forderung der Studierendenvertretungen in NRW: Das Deutschlandticket muss bleiben!
Dortmund, 17. März 2025 – Nach der ersten Preiserhöhung um fast 20 % droht das Deutschlandticket weiter teurer zu werden oder gar zu verschwinden. Bund und Länder sowie die politischen Parteien sind sich uneinig über die langfristige Finanzierung des Tickets. Besonders die Union bringt ein Auslaufen des Angebots ins Spiel. Das würde massive Folgen für Studierende haben, die aktuell durch ihren Semesterbeitrag Zugang zum Deutschlandticket erhalten. Sollte das Ticket wegfallen, müssten Studierende auf weniger günstige Tarife ausweichen, was zu einem sprunghaften Anstieg der Kosten führen würde.
Die Studierendenvertretungen des Landes-ASten-Treffens NRW (LAT) fordern daher: Das Deutschlandticket muss bleiben!
Das Deutschlandticket ist unverzichtbar – keine weiteren Preissteigerungen!
Hohe Mieten, steigende Lebenshaltungskosten und niedrige Einkommen setzen Studierende bereits jetzt unter enormen finanziellen Druck. Ein Wegfall des Deutschlandtickets würde unweigerlich eine Erhöhung der Semesterbeiträge oder steigende Mobilitätskosten für viele Studierende mit sich bringen. Eine Erhöhung des Preises oder gar der Wegfall des Tickets würden die ohnehin angespannte Situation verschärfen. „Viele Studierende sind auf günstige Mobilität angewiesen. Das Semesterticket ist kein Luxus, sondern eine solidarische Lösung, um allen Studierenden gleichberechtigten Zugang zur Mobilität zu geben.“, so Darius Weitekamp, stellvertretender Sprecher des AStA der TU Dortmund.
Das Deutschlandticket macht das Fahren mit Bus und Bahn ganz einfach. Mit nur einem Ticket kann man überall in Deutschland Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Züge nutzen. Es ist nicht mehr nötig, verschiedene Tickets zu kaufen oder sich Gedanken über Tarifzonen zu machen. Neben sozialen Aspekten steht auch das Klima auf dem Spiel.
Antonia van Ophuysen, Referentin für Nachhaltigkeit und Mobilität beim AStA der TU Dortmund, sagt dazu: „Besonders an einer Pendler-Uni wie der TU Dortmund schafft ein günstiges Semesterticket einen wichtigen Anreiz, auf klimafreundlichen ÖPNV umzusteigen. Das Deutschlandticket ist für eine nachhaltige Mobilitätswende unverzichtbar.“
Bei einem Treffen am 24.Februar 2025 in Düsseldorf haben die Studierendenvertreter der Hochschulen Technische Universität Dortmund, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Duisburg-Essen, Universität zu Köln, Deutsche Sporthochschule Köln, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universität Siegen, Bergische Universität Wuppertal, Fachhochschule Aachen, Hochschule Bielefeld, Hochschule Bochum, Fachhochschule Dortmund, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Hamm-Lippstadt, Technische Hochschule Köln, Fachhochschule Münster, Hochschule Niederrhein, Hochschule Rhein-Waal, Fachhochschule Südwestfalen, Universität Bonn gemeinsame Positionen und Forderungen rund um das Semesterticket beschlossen. Die Studierendenvertretungen in NRW sind sich einig: Mobilität darf für Studierende nicht zur finanziellen Belastung werden! Das Deutschlandticket muss daher in der aktuellen Form bleiben.
Unsere Forderungen:
Um eine sozial gerechte Mobilität für alle Studierenden sicherzustellen, fordern wir:
- Erhalt des Deutschlandtickets. Keine Erhöhung der Mobilitätskosten für Studierende – Studierende dürfen nicht für steigende Kosten im Nahverkehr zur Kasse gebeten werden.
- Fahrradmitnahme ohne zusätzliche Gebühren im ÖPNV – Eine nachhaltige Verkehrswende funktioniert nur, wenn Fahrräder unkompliziert und kostenfrei mitgenommen werden können.
- Personenmitnahme im ÖPNV – Studierende sollten die Möglichkeit haben, am Wochenende oder in den Abendstunden eine Begleitperson kostenfrei mitzunehmen, so wie es in vielen anderen Verkehrsverbünden bereits der Fall ist.
Mobilität darf kein Luxus sein!
Das Semesterticket ist für viele Studierende unverzichtbar. Es ermöglicht den Zugang zu Bildung, Praktika und Nebenjobs. Ein Wegfall des Deutschlandtickets oder eine Preiserhöhung würde für viele eine finanzielle Hürde bedeuten und die soziale Gerechtigkeit im Bildungssystem gefährden.
Das Landes-ASten-Treffen NRW (LAT) fordert die Verkehrsverbünde und die zuständigen politischen Entscheidungsträger:innen auf, die Interessen der Studierenden ernst zu nehmen. Das Deutschlandticket muss bleiben. Zudem muss klar sein: Keine Preiserhöhung auf Kosten derjenigen, die ohnehin schon finanziell belastet sind!
Kontakt:
AStA TU Dortmund: presse@asta.tu-dortmund.de
LAT NRW: koordination@latnrw.de
Sozialberatung fällt am Mittwoch den 12.03.2025 aus
Die Sozialberatung fällt am Mittwoch den 12.03.2025 aus!
Sozialberatung fällt am Mittwoch den 05.03.2025 aus
Die Sozialberatung fällt am Mittwoch den 05.03.2025 aus!