Halloween Party 2025: Hinweise

🎃 Hier noch ein paar Hinweise zum Besuch der Halloween-Party am 24.10.2025.

🎟️ Eintritt ab 18! Bringt bitte einen gültigen Lichtbildausweis mit, der euer Geburtsdatum nachweist. Kein Ausweis = kein Eintritt.

📝 Die Eintrittskarten müssen personalisiert sein. Tragt dafür euren Namen in das freie Feld unten auf dem Ticket ein. Der Name wird beim Einlass mit eurem Ausweis verglichen.

👥 Wir haben ein Awareness-Team, das für euch da ist, solltet ihr euch unwohl oder bedrängt fühlen. Das Team trägt pinke Westen und ist jederzeit ansprechbar. Bei Notsituationen ruft nach Luisa!

🍹 Das Freigetränk bekommt ihr an den Theken. Für die Becher nehmen wir 2 € Becherpfand. Dieser ist bereits im Preis des Tickets enthalten.

🧥 Jacken und Taschen können kostenlos bei uns im Büro abgegeben werden. Dort haben wir eine Garderobe für euch aufgebaut.

🕸️ Hausregeln – AStA Halloweenparty TU Dortmund

Damit alle gemeinsam sicher feiern können, gelten folgende Regeln:

👻 Allgemeines

  1. Einlass nur mit gültigem Ticket und gültigem Lichtbildausweis.
    Fälschungen oder Weitergabe von Tickets führen zum sofortigen Ausschluss.
  2. Mindestalter: 18 Jahre. Kein Zutritt für Minderjährige.
  3. Einlasskontrolle: Der Sicherheitsdienst darf den Zutritt verweigern, wenn Personen alkoholisiert oder auffällig sind.

🧙‍♀️ Verhalten auf der Party

  1. Kein Platz für Diskriminierung, Sexismus, Rassismus oder Gewalt.
    Wer andere belästigt oder beleidigt, wird unverzüglich des Geländes verwiesen.
  2. Respektvoller Umgang mit Gästen, Personal und Security ist Pflicht.
  3. Kostüme ja – echte Waffen nein!
    Requisiten dürfen nicht gefährlich oder echt wirkend sein und auch nicht anstößig.
  4. Keine Glasflaschen, illegalen Drogen oder eigene Getränke im Veranstaltungsbereich.
  5. Rauchen nur in den gekennzeichneten Bereichen.

🧛 Sicherheit & Verantwortung

  1. Lasst eure Getränke nicht unbeaufsichtigt!
  2. Folgt den Anweisungen des Personals jederzeit.
  3. Notausgänge sind freizuhalten – keine Deko oder Jacken davor ablegen!
  4. Trinkt verantwortungsvoll. Bei stark alkoholisierten Personen kann der Sicherheitsdienst eingreifen.
  5. Verlust oder Diebstahl: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

🦇 Sonstiges

  1. Afterparty-Regel: Verlasst das Gelände leise und respektvoll gegenüber Anwohner*innen.
  2. Good vibes only! Wir wollen gemeinsam feiern, tanzen und Spaß haben – in sicherer Atmosphäre. 🖤

Call for DigitalChangeMaker 2026

Ohne Studierende keine Hochschulen – und ohne studentische Stimme keine Veränderung. Findet ihr auch? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 30. November für den DigitalChangeMaker-Jahrgang 2026! In der studentischen Initiative des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) könnt ihr eure Ideen für die Hochschulwelt der Zukunft einbringen. Ab Januar erwartet euch ein spannendes Jahresprogramm mit vielfältigen Möglichkeiten zum Mitgestalten. 

Als DigitalChangeMaker…

  • entwickelt ihr hochschul- und fächerübergreifend mit anderen Studierenden Visionen für eine zukunftsfähige Hochschulwelt,
  • arbeitet ihr ein Jahr lang an einem spannenden und praxisnahen Projekt in einem von drei Thementracks (Learning, Society oder AI) zu aktuellen Herausforderungen aus der Hochschulwelt,
  • entwickelt ihr euch durch Workshops und gezieltes Mentoring zu studentischen Expert:innen weiter, baut überfachliche Skills wie Public Speaking oder Projektmanagement aus, und vertretet nicht nur an eurer Hochschule, sondern auch auf nationalen und internationalen Bühnen die studentische Stimme,
  • präsentiert ihr eure Projektergebnisse beim University:Future Festival 2026 in Berlin,
  • und werdet Teil einer bundesweiten engagierten Community aus Studierenden, anderen Hochschulangehörigen sowie Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft.

Euer Engagement umfasst im Schnitt zwei bis vier Stunden pro Woche und wird flexibel durch digitale Zusammenarbeit und punktuelle Präsenzveranstaltungen organisiert. Alle Infos zur Ausschreibung, zum Bewerbungsprozess und zum Jahresprogramm findet ihr hier: https://hfd.digital/lz6ob 

Bei Fragen ist unser DCM-Team jederzeit für euch erreichbar: digitalchangemaker@hochschulforum.org

Halloween Party 2025

🎃👻 Es ist wieder soweit! Unsere alljährliche Halloween Party steht vor der Tür – sei bereit für eine Nacht voller Grusel und Spaß! 🕷️✨

📅 Termin: 24.10.2025
🕘 Zeit: 21:00 bis 02:00 Uhr
📍 Ort: Foyer im EF50 (Emil-Figge-Str. 50)
💸 Eintritt: 5€ (inkl. einem Freigetränk)
🔞 Eintritt ab: 18 Jahren – Ausweis nicht vergessen, sonst kein Einlass!

🎟️ Der Vorverkauf startet am 13.10.2025 (keine Abendkasse) und findet im AStA Büro (rechter Seitenflügel im EF50) während unserer Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, statt. Pro Person werden maximal zwei Tickets verkauft, und die Anzahl der Tickets ist begrenzt – sobald sie ausverkauft sind, wird es keine weiteren Karten geben. Also, seid schnell und sichert euch euer Ticket!

Wir freuen uns auf euch und eine unvergessliche Halloween-Nacht! 🎉👻

Workshop: Ki im Studium nutzen!

Ob du gerade erst mit KI-Tools startest oder wissen willst, wie du sie sinnvoll für Hausarbeiten & Co. einsetzt, wir haben das passende Angebot für dich! Wir zeigen dir, wie du hilfreiche Prompts für dein Studium entwickelst und werfen zugleich einen Blick auf die Herausforderungen im Umgang mit KI.
Im Rahmen des QVM-Projekts „Chat-GPT für Studierende“ bieten wir vier interaktive Workshops an:
🔹 Einstieg in die Campus-KI – Grundlagen & erste Schritte
🔹 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI’s – KI effizient im Studienalltag nutzen, z. B. für Recherche & Textarbeit
🔹 Einführung in das Prompting in KI’s – von Grundlagen & Konzepten bis hin zu Methoden und praktischen Tipps
🔹 Herausforderungen bei der Nutzung von KI’s – eine kompakte Auseinandersetzung mit technischen, gesellschaftlichen und erkenntnistheoretischen Herausforderungen im Umgang mit KI.

📍 Online über Zoom
👥 Teilnehmer:innenzahl begrenzt (max. 20)
✍️ Jetzt anmelden: https://kdl.zhb.tu-dortmund.de/projekte/ki-tools-fuer-studierende/

Bereitstellung des Semestertickets in der App dauert noch etwas!

Die Bereitstellung der Semestertickets für das nächste Wintersemester 25/26 dauert noch etwas, sollte aber in den nächsten Wochen erfolgen. Bei Unsicherheit über den Status eurer Rückmeldung, überprüft nochmal die Zahlung im Campus Portal. Sollte das Ticket bis eine Woche vor Semesterbeginn nicht in der App erschienen sein, wendet euch an den Service Desk des ITMC.

Bei Fragen zur App, wendet euch ans ITMC Service Desk: hier

Bei Fragen zum Studierendenstatus, wendet euch an die Infohotline des Studierendensekretariats: hier

Werkzeugverleih

Ab sofort könnt ihr bei uns verschiedenes Werkzeug kostenfrei ausleihen. Egal, ob Umbauarbeiten in der WG oder das nächste Bastelprojekt anstehen, bei uns findet ihr das nötige Equipment. So braucht ihr nichts anschaffen, was ihr dann nur einmal verwendet. Günstiger für euch und die Umwelt! 🌱

Anders als beim Material- und Raumverleih können alle Studierende der TU Dortmund das Werkzeug bei uns im Buchungssystem buchen und dann im Büro während unserer Öffnungszeiten abholen. Für einige Werkzeuge kann ein Pfand eingefordert werden.

Unsere Werkzeugauswahl:

  • Zollstock
  • Akku-Schlagbohrer
  • Cuttermesser
  • Handsäge 55 cm
  • Phasenprüfer
  • Präzisions-Schrauberbit-Set (42 tlg.)
  • Schlosserhammer
  • Wasserwaage 40 cm
  • Ring-Maulschlüsselsatz (15 tlg.)
  • Winkelschlüsselsatz für Innensechskantschrauben (9 tlg.)
  • Zangenset (Kombizange, Diagonal-Seitenschneider, Spitzzange, Abisolierzang)

So funktioniert’s:

  1. Werkzeug im Buchungssystem des AStA (buchungssystem.asta-dortmund.de) unter „Werkzeug“ auswählen und für die gewünschte Dauer reservieren (ggf. Kontoeröffnen)
    Hier gelangt ihr zum Buchungssystem.
  2. Innerhalb unserer Öffnungszeiten unter Vorlage eures Studi-Ausweises beim AStA-Servicebüro abholen
  3. Spätestens zum vereinbarten Rückgabetermin wieder beim AStA abgeben

Euch fehlt etwas in der Werkzeugauswahl? Dann meldet euch gerne mit Anschaffungsvorschlägen unter nachhaltigkeit@asta.tu-dortmund.de!

Übrigens: noch mehr Dinge zum Ausleihen gibt es in der „Bibliothek der Dinge“ der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Einzige Bedingung ist ein gültiger Bibliotheksausweis, denn ihr als TU Dortmund Studierende kostenlos bekommen könnt. Mehr Infos dazu hier.

Wir suchen: Referent*in für Nachhaltigkeit und Mobilität

Lust auf ehrenamtliche Tätigkeit in der Hochschulpolitik? Wir suchen dich!

Referent*in für Nachhaltigkeit & Mobilität gesucht

Deine Aufgaben: 

  • Vertreten der Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität
  • Durchführen und Planen von nachhaltigen Projekten an unserer Universität 
  • Einsetzen für eine nachhaltige Universität und Studierendenschaft 

Das solltest du mitbringen:

  • Grobes Wissen über die Studierendenschaft 
  • Interesse an Nachhaltigkeit und Mobilität 
  • Interesse an politischer Arbeit 

AStA-Referent*innen werden durch das Studierendenparlament gewählt und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Der Aufwand beträgt ca. 10 Stunden pro Woche. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne mit einer Bewerbung bei vorsitz@asta.tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. 🙂

Wir suchen: Referent*in für Öffentlichkeit und Presse

Lust auf ehrenamtliche Tätigkeit in der Hochschulpolitik? Wir suchen dich!

Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit & Presse gesucht

Deine Aufgaben:

  • Vertreten der Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität
  • Betreuung unserer Social Media Kanäle
  • Erstellen von Design und Inhalten für Social Media und Website
  • Verwalten des öffentlichen Auftrittes des AStA

Das solltest du optimal mitbringen: 

  • Grobes Wissen über die Studierendenschaft 
  • Erfahrung im Design und Pressearbeit 
  • Bereitschaft für gute Teamarbeit  

AStA-Referent*innen werden durch das Studierendenparlament gewählt und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Der Aufwand beläuft sich auf ca. 10 Wochenstunden. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne mit einer Bewerbung bei vorsitz@asta.tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. 🙂

1 2 3 5