Wir suchen: Referent*in für Nachhaltigkeit und Mobilität

Lust auf ehrenamtliche Tätigkeit in der Hochschulpolitik? Wir suchen dich!

Referent*in für Nachhaltigkeit & Mobilität gesucht

Deine Aufgaben: 

  • Vertreten der Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität
  • Durchführen und Planen von nachhaltigen Projekten an unserer Universität 
  • Einsetzen für eine nachhaltige Universität und Studierendenschaft 

Das solltest du mitbringen:

  • Grobes Wissen über die Studierendenschaft 
  • Interesse an Nachhaltigkeit und Mobilität 
  • Interesse an politischer Arbeit 

AStA-Referent*innen werden durch das Studierendenparlament gewählt und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Der Aufwand beträgt ca. 10 Stunden pro Woche. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne mit einer Bewerbung bei vorsitz@asta.tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. 🙂

Wir suchen: Referent*in für Öffentlichkeit und Presse

Lust auf ehrenamtliche Tätigkeit in der Hochschulpolitik? Wir suchen dich!

Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit & Presse gesucht

Deine Aufgaben:

  • Vertreten der Interessen der Studierenden innerhalb und außerhalb der Universität
  • Betreuung unserer Social Media Kanäle
  • Erstellen von Design und Inhalten für Social Media und Website
  • Verwalten des öffentlichen Auftrittes des AStA

Das solltest du optimal mitbringen: 

  • Grobes Wissen über die Studierendenschaft 
  • Erfahrung im Design und Pressearbeit 
  • Bereitschaft für gute Teamarbeit  

AStA-Referent*innen werden durch das Studierendenparlament gewählt und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Der Aufwand beläuft sich auf ca. 10 Wochenstunden. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne mit einer Bewerbung bei vorsitz@asta.tu-dortmund.de

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. 🙂

Der Neue AStA 2025/26

Wir, der AStA 2025/26, sind seit dem 01.08.2025 am Start! Nächste Woche stellen wir uns und unsere Ziele auf Instagram vor – also folgt gerne um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen: @astatudortmund

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der TU Dortmund ist die gewählte politische Vertretung der Studierenden 🎓. Wir sind das ausführende Organ der verfassten Studierendenschaft und werden jährlich vom Studierendenparlament gewählt. Unsere Stimme nutzen wir, um euch in Uni-Gremien zu vertreten, Beglaubigungen durchzuführen, Veranstaltungen zu organisieren und euch mit Beratungen zu unterstützen 🤝.

Schreibwoche 25. bis 29. August 2025

Das ZHB biete wieder die Schreibwochen für Studierende an. Während der Schreibwoche habt Ihr die Gelegenheit, an Kurzvorträgen, Werkstattgesprächen und individuellen Beratungssitzungen zu Themen rund um das akademische Schreiben teilzunehmen und sich mit Expertinnen aus verschiedenen universitären Bereichen sowie mit Kommilitoninnen über Eure Schreibprojekte auszutauschen.

Alle Infos dazu findet Ihr hier.

Taschenwettbewerb 2025

Auch wieder in diesem Jahr suchen wir nach einem neuen tollen Design für die Ersti-Beutel 2025. Und wie dieses aussieht, entscheidet eine*r von euch!

In Kooperation mit dem Studierendenwerk Dortmund veranstalten wir daher wieder einen Ersti-Taschen-Wettbewerb. Nehmt jetzt Teil und sendet uns eurer Design zum Thema “Der Stoff, aus dem Uni-Träume gemacht sind” zu.

Bis Wann? 15.08.2025
Wohin? presse@asta.tu-dortmund.de (Betreff: Taschenwettbewerb 2025 Nachname)

Bitte beachtet folgende Details:
– ein einseitiges Design in schwarz auf weißem Grund
– einfarbig und druckfertig
– keine Schrift (auch nicht das Motto!)
– keine Logos (TU Logo auf dem Mathe-Tower erlaubt!)
– Dateiformat PDF, vorzugsweise als Vektor
– nicht zu kleinteilig, da super-feine Linien nicht gut gedruckt werden können
– TU Logo und Studiwerk Logo wird von uns hinzugefügt

Wir wählen die Gewinner*innen aus – also Plätze eins bis drei.
1. Platz: Dein Design auf den Ersti-Beuteln + 250€ Gewinnprämie
2. Platz: 150€ Gewinnprämie
3. Platz: 100€ Gewinnprämie

Noch Fragen? Kontaktiere uns gerne über presse@asta.tu-dortmund.de
Viel Erfolg!

Kein Land für Niemand – Kostenlose Filmvorstellung

Der AStA präsentiert in Zusammenarbeit mit Grenzenlose Wärme und Der Paritätische Nordrhein-Westfalen: „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“. Die Doku zeigt die Realität an den EU-Außengrenzen: Seenotrettung im Mittelmeer, katastrophale Lagerbedingungen, eine Asylpolitik, die sich von Menschlichkeit entfernt – und ein Deutschland, das beim Rechtsruck den Takt vorgibt. Die Doku gibt den Menschen eine Stimme, die auf der Flucht alles riskiert haben – und denen, die helfen, wo Politik versagt. Ein Film über Angst, Abschottung – und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Regie: Max Ahrens und Maik Lüdemann

Der Eintritt ist frei!

Termine:

Filmnächte Dortmund
Sonntag, 17.08.2025, Rahmenprogramm ab 18.00 Uhr, Filmvorführung ab 21.00 Uhr
(Adresse Bülowstraße 12, 44147 Dortmund)

Uni Film Club TU Dortmund
Montag, 18.08.2025 ab 20 Uhr
Emil-Figge-Straße 50, Hörsaal 1, 44227 Dortmund

K21: Mueseumsführung in Englisch (14. Juni, ab 9:55 Uhr)

Habt ihr mal wierder Lust aus Dortmund herauszukommen und euch ein bisschen kulturell weiterzubilden? Ab jetzt könnt ihr euch bei uns für einen Daytrip nach Düsseldorf anmelden. Zusammen gehen wir ins K21 und lassen uns auf English durch die aktuelle Ausstellung über die Malerin, Psychoanalytikerin, Philosophin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg Ettinger führen. Das Ganze kostet 5€ und die reguläre Sammlung des Kunstmuseums ist auch im Preis inbegriffen. Also – wenn ihr Lust auf ein bisschen Kunst, Cultur und neue Connections habt – kommt mit“

Anmeldungen per Mail an: kultur@asta.tu-dortmund.de

Wir treffen uns am 14. Juni um 09:55 Uhr am Dortmunder Hbf in der Eingangshalle.

Neues aus der Hochschulpolitik

Letzten Dienstag hat wieder das Studierendenparlament (StuPa) getagt. Im Folgenden stellen wir euch die wichtigsten Themen und Beschlüsse der StuPa-Sitzung vor.

Änderung der Beitragsordnung

In der StuPa-Sitzung wurde eine Änderung des Studierendenbeitrags beschlossen. Dabei geht es um den Teil des Semesterbeitrags, das Deutschland-Semesterticket, den Beitrag für die Studierendenschaft sowie verschiedene Services (z.B. Nextbike, Theaterflat, Hochschulsport etc.), die umfasst sind.

Die größte Erhöhung betrifft das Semesterticket. Da dieses an den Preis des regulären Deutschlandtickets gekoppelt ist, steigt der Beitrag von bisher 176,40 € auf 208,80 €. Des Weiteren musste der Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung ohne Fachschaften von 6,50 € auf 8,00 € erhöht werden, um Finanzierungsengpässe auszugleichen. Aufgrund der gesunkenen Rücklagen der Studierendenschaft wurde auch ein Beitrag von 1,50 € für die Finanzierung des Hilfsfonds beantragt.

Der Beitrag des Hochschulsports erhöht sich von 0,75 € auf 1,00 €. Dafür steht den Studierenden ein kostenloses Wochenendangebot zur Verfügung. Die Kosten für die Nutzung des MetropolRadRuhr-Services erhöhen sich um 0,25 € auf 2,00 €.

Die Beiträge für die Selbstverwaltung der Fachschaften (1,28 €), die Theaterflat (1,50 €), das Hochschulradio ElDoradio (0,25 €) und die Stadt- und Landesbibliothek (0,15 €) bleiben gleich.

Insgesamt stieg damit der Betrag auf 224,88 € von ehemals 178,58 €.

Informationen zur Nutzung der genannten Services sowie zu Härtefallanträgen für Studierende, die sich den Semesterbeitrag nicht leisten können, findet ihr hier:
Services
Härtefallausgleich

Arbeitskreis gegen Verlängerung der Abmeldefirsten bei Prüfungen

In einigen Fakultäten gibt es Tendenzen, die Abmeldefrist für schriftliche Prüfungen von einem Tag auf sieben Tage vor dem Prüfungstermin vorzuverlegen. Bisher ist diese Verschiebung nur beim Fachbereich Informatik eingetreten; allerdings sieht es danach aus, dass sich weitere Fakultäten anschließen könnten. Um gemeinsam gegen die Verschiebung vorzugehen, haben sich einige Studierende bereit erklärt, einen Arbeitskreis zu gründen. Über zukünftige Treffen werden wir euch hier oder auf Instagram: @astatudortmund

Stellenausschreibung: Web-/Systemadministrator*in

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vergibt zum 01.06.2025 eine unbefristete Stelle als Web-/Systemadministrator*in

Die Tätigkeit der/des Web-/Systemadministrator*in umfasst im wesentlichen folgende Leistungen:

  • Administration von Webseiten der Studierendenschaft (AStA, StuPa)
  • Unterstützung der Fachschaften in IT Fragen
  • Administration der Webserver der Studierendenschaft (Ubuntu, KVM Virtualisierung)
  • Zusammenarbeit mit dem ITMC
  • Umsetzung von Geschäftsprozessen mit Imixs-Office-Workflow

Voraussetzungen sind:

  • Erfahrung mit CMS-Systemen (z.B. WordPress, Joomla, TYPO3)
  • Grundkenntnisse in der Administration von Webservern (Linux)
  • Kenntnisse im Umgang mit PHP, MySQL, Apache
  • Gute Kenntnisse in HTML, CSS
  • Erste Kenntnisse in DNS-Verwaltung
  • Grundwissen beim Thema Virtualisierung erwünscht, der Umgang mit KVM kann erlernt werden

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen im Umgang mit Docker und Docker Compose
  • Erfahrungen bei der Administration des Ticketsystems Zammad
  • Erfahrung in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Die Arbeitszeit umfasst 10 Stunden pro Woche. 6 Stunden davon sind unbefristet. Die anderen 4 Stunden sind auf ein Jahr befristet und beziehen sich auf das Digitalisierungsprojekt für den AStA. Das Digitalisierungsprojekt wird seit 2023 jährlich verlängert. Die Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder mit der Entgeltgruppe 5. Der Stundenlohn liegt aktuell (mit TVL-E5 auf Stufe 1) bei 17,83€.

Die Bewerbung sollte ein paar Worte zu deiner Person, sowie deiner Qualifikation enthalten. Sende deine Unterlagen bis zum 09.05.2025 inklusive Lebenslauf, E-Mail-Adresse und Telefonnummer an unsere Geschäftsführerin Lisa: per Mail an lmauve@asta.tu-dortmund.de.

Menschen mit Behinderung, PoC oder Migrationsgeschichte werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

1 2 3 4