Beratung für Internationale Studierende Online
Am 17.01. findet die Beratung für Internationale Studierende nur online statt. Bitte schreibt bei Bedarf eine Email an beratunginternational@asta.tu-dortmund.de und gebt Eure Telefonnummer mit an.
Am 17.01. findet die Beratung für Internationale Studierende nur online statt. Bitte schreibt bei Bedarf eine Email an beratunginternational@asta.tu-dortmund.de und gebt Eure Telefonnummer mit an.
Was ihr dazu benötigt?
Jenachdem welche Arten von Servietten ihr habt müsst ihr verschieden vorgehen.
MOTIV-SERVIETTEN
Hier müsst ihr die Schicht der Serviette, auf welche das Motiv gedruckt ist, von den anderen Schichten lösen und abziehen. Dann überlegt ihr euch, welcher Ausschnitt des Motivs am besten auf euer Glas passt. Entschieden? Dann schneidet ihr entweder das Motiv genau passend aus, oder ihr lasst es wie es ist. Pinselt das Glas mit Kleister ein und rollt das Motiv darüber. Falls ihr nicht ausgeschnitten habt und nun Enden überstehen, könnt ihr diese einfach leicht abzupfen und erhaltet so einen fransigen Rand. Falls irgendwo etwas noch nicht nass/klebrig ist oder gut anliegt, nehmt den Pinsel und kleistert noch einmal vorsichtig drüber.
EINFARBIGE SERVIETTEN
Hier könnt ihr natürlich auch wie oben beschrieben vorgehen. Falls ihr aber verschiedene Farben habt, bietet es sich an die Servietten in kleine Schnipsel zu reißen oder zu schneiden und dann einzeln auf das Windlicht zu kleben. Auch hier würdet ihr das Glas mit Kleister einpinseln, am besten immer Stückweise, und die Schnipsel in den Farben oder Formen die ihr bevorzugt bekleben. Das kann bunt Gemischt sein, Farbverläufe haben oder auch kleine Landschaften kann man so basteln.
Dann nur noch trocknen lassen, Teelicht oder alte Kerzen rein, anzünden und schauen, wie schön es strahlt.
Wir unterstützen die Summer School vom Bahnhof Langendreer Bochum und der VHS Bochum und fördern euch die Teilnahme mit 50% der Kostenübernahme! Einfach anmelden und die Gebühr zahlen, dann könnt ihr euch das Geld bei uns zurückholen. Schreibt dazu bitte eine Mail an vorsitz@asta.tu-dortmund.de.
„Zwischen dem 08. und 12.08. findet dieses Jahr bei uns im Bahnhof die Summer School „act together!“ statt!
Wenn du dich für
#Demokratie #Solidarität und #PolitischeBildung interessierst, solltest du dich so schnell wie möglich (spätestens bis zum 07.07.) auf jeden Fall anmelden!
Sie richtet sich insbesondere an Studierende und angehende Multiplikator*innen der politischen Bildung.
💥 Die Summer School ist das Richtige für dich, wenn du
🔸Ein politisch interessierter Mensch bist,
🔸Studierst / gerade eine Ausbildung machst,
🔸Du dich in einer Initiative engagierst,
🔸Gerne Grundlagen der politischen und kulturellen Bildung erwerben möchtest,
🔸Du gerne interaktiv und in Gemeinschaft lernst,
🔸Du Lust hast, dich in der Bildung für Demokratie zu engagieren.
💥Das lernst du in der Summer School:
🔸Wie du dich für Demokratie einsetzen kannst,
🔸Wie du Raum für Begegnungen schaffen kannst,
🔸Wie du Veränderungen anstoßen kannst,
🔸Wie du verschiedene politische Bildungsformate durchführst,
🔸Wie du ein Bildungsformat konzipierst, planst und umsetzt,
🔸Wie du deine eigene Haltung immer wieder reflektieren kannst.
💥Das bringt dir die Summer School:
🔸Austausch und Vernetzung mit Praktiker*innen,
🔸Einblicke in die politische Bildungsarbeit des Bahnhof Langendreer und der vhs Bochum,
🔸Viel Raum zum Ausprobieren,
🔸Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis,
🔸 Ein Teilnahme-Zertifikat😉
💥 Vortreffen:
Freitag, 29.07. 16-19.30 Uhr
💥 Zeitraum der Summer School:
Mo 08.08. – Fr 12.08. von 10-18 Uhr
💥 Ort:
Bahnhof Langendreer,
Wallbaumweg 108, in Bochum
💥Entgelt:
60,00 EUR
💥 Anmeldeschluss ist der 07. Juli 2022.
Meldet euch gerne bei Fragen bei Felix Koblenzer (Bahnhof Langendreer, felix.koblenzer@bahnhof-langendreer.de ) und Astrid Thews (vhs Bochum, athews@bochum.de ). Alle Infos in den Slides, auf der Bahnhofsseite (Link in Bio) oder auf der Seite der VHS! Dort findet ihr auch den Anmeldelink!
Die Summerschool findet in Kooperation mit der VHS Bochum statt!“
Die Temperaturen steigen und damit die Lust, raus zu gehen und Sachen zu unternehmen. Doch mit Inflation und dem immer noch andauernden Corona-Blues ist bei vielen die Brieftasche nicht ganz so dick. Deswegen haben wir für euch ein paar Ausflugstipps parat, bei denen ihr gar nichts zahlen müsst. Packt eure Taschen und auf geht’s!
**Westfalenpark Dortmund**
Mit 70 Hektar Fläche ist der Westfalenpark eine riesige Parkanlage, die jede*r Dortmunder*in kennen muss. Diese Sommerferien (bis zum 09.08.) ist aufgrund eines Beschusses des Rates der Stadt Dortmund* der Eintritt frei für alle Personen bis einschließlich 17 Jahren und für alle bis einschließlich 27 Jahren, wenn Sie nachweisen können Schüler*in, Azubi oder Studi zu sein. Auch Personen im Bundesfreiwilligendienst, FSJler*innen und FÖJler*innen profitieren vom Gratis-Eintritt.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/westfalenpark_dortmund/start_westfalenpark/index.html
* Der kostenlose Eintritt nach den gleichen Kriterien gilt auch für den Zoo Dortmund laut des Beschlusses des Rates der Stadt Dortmund. Aufgrund politischer Uneinigkeit über das Thema Zoo im AStA haben wir uns entschieden, nicht auf das Angebot hinzuweisen.
**DASA – Deutsche Arbeitsschutzausstellung**
Ein Museum über Arbeitsschutz? Hört sich erstmal speziell an, macht aber gewaltig Spaß und gibt es nur in Dortmund! In vielen Themenbereichen lernt ihr alles über die Welt der Arbeit und dürft auch oft selbst ran, wenn es ums Experimentieren gibt. Als Highlight lockt das DASAdrom, eine Geisterbahn zur richtigen Ladungssicherung. Als Ausgleich für die Belastungen in der Pandemie gibt es noch bis zum 30.09. freien Eintritt. Schnappt euch eure Kolleg*innen und auf geht’s, die DASA ist nur 10 Minuten zu Fuß von der Hauptmensa entfernt!
Mehr Infos gibt es hier: https://www.dasa-dortmund.de/
**Städtische Museen in Dortmund**
Dieser Ausflugstipp ist eine ganze Liste, denn schon eine ganze Weile ist der Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen in Dortmund kostenlos für alle. Keinen Eintritt zahlen müsst ihr deswegen hier:
Mehr Infos gibt es hier: https://dortmunder-museen.de/
**Kokerei Hansa**
In Dortmund-Huckrade befindet sich ein großes Denkmal der Arbeits- und Industriegeschichte des Ruhrgebiets: Die Kokerei Hansa. Wo im letzten Jahrhundert das für die Stahlproduktion benötigte Koks produziert wurde, gibt es heute viel zu entdecken und zum Staunen.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.industriedenkmal-stiftung.de/denkmale/kokerei-hansa
**Ausflug mit deinem Semesterticket**
Wie ihr hoffentlich schon wisst, ist unser Semesterticket gleichzeitig auch das 9€ Ticket. Das heißt, dass ihr ohne Mehrkosten in ganz Deutschland den Nahverkehr nutzen könnt. Nachdem ihr in Dortmund alles abgeklappert habt, könnt ihr also den Rest des Landes erkunden. Wie wäre es mit einer Reise zur imposanten Skulptur Tiger & Turtle in Duisburg, zum Haus der Geschichte in Bonn oder zum Unesco-Westkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel? Das alles erreicht ihr in ca. zwei Stunden von Dortmund aus und ist auch kostenlos zu besichtigen!
Er ist wieder da! Nein, kein reaktionärer Hinterwäldler, sondern unser Wettbewerb für das Design der neuen Erste-Beutel!
Dank Corona ist es ruhig geworden um unsere O-Wochen-Beutel, aber dieses Jahr möchten wir diese beliebte Tradition wieder aufleben lassen. Ihr seid noch neuer an der TU? Dann hier nochmal alles zusammengefasst:
Für die kommende O-Woche wird es wieder Ersti-Beutel vom AStA geben, auf welchen die Illustration einer*s TU Studi zur Geltung kommen soll. Wir geben euch ein Motto als Leitfaden vor und jede*r, die/der sich künstlerisch berufen fühlt, greift zum gestalterischen Handwerkszeug und entwirft ein Design.
Rahmenbedingungen:
Zusätzlich zum Gewinner*in-Motiv werden noch das Logo des AStA und des Studierendenwerks auf die Taschen gedruckt.
Preise:
Prämiert werden die Plätze 1-3. Der/Die Gewinner*in des 1. Platzes wird auf die Taschen gedruckt und erhält ein Preisgeld von 300€, der 2. Platz erhält 100€ und der 3. Platz 50€.
Schicke dein Design bis zum 15.8. unter dem Stichwort „Taschendesign-Wettbewerb“ an presse@asta.tu-dortmund.de
**🇬🇧**
With life on campus returning to normal, we are also bringing back one of the AStAs most beloved traditions: a fresher’s goodie bag designed by a current TU Dortmund University student! Everyone who’s currently matriculated at the University can take part in the contest, be featured on the bag and win some awesome prices!
Conditions:
Additionally to the winning design, the bag will feature the logos of the AStA and the Studierendenwerk.
Winning Prices:
There will be a first, second and third place. The first place will be featured on the bag and get 300€, second place will get 100€ and third place will get 50€.
Send in your designs until August 15th with the keyphrase „Goodie Bag Design Competition“ to presse@asta.tu-dortmund.de
Unsere Referentin für Nachhaltigkeit und Mobilität, Leonie, hat wunderschöne Saisonkalender gestaltet, die ihr euch kostenlos bei uns im AStA abholen könnt!
100 Exemplare waren beim Sommerfest innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Wir freuen uns, dass er so gut bei euch ankommt!
Ihr hättet auch gerne einen, aber habt auf dem Sommerfest keinen mehr bekommen? Dann hier die gute Nachricht: Wir haben noch einige Exemplare zur Seite gelegt, so dass ihr euch die nun während der AStA Dienstzeiten (also Mo-Fr von 10-14 Uhr) bei uns im AStA abholen könnt. Einfach rumkommen und nachfragen 🙂
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs an der Schönaustraße kommt es zu Änderungen auf den Buslinien 445, E445, 447, E447 und 462:
Voraussichtliches Ende der Baustelle: 05.07.2022
Alle dran denken, kommt zum Sommerfest und habt Spaß!
Als AStA haben wir zwei Stände, zum einen einen Cocktailstand, zum anderen einen um euch den Masterplan Wissenschaft 2.0 vorzustellen. Unter dem Motto „Dortmund. Eine Stadt. Viel Wissen.“ werden viele Projekte entwickelt und umgesetzt. Vom SMART RHINO über Campusentwicklung, Reallabore und Konferenzen wird experimentiert und geplant, um Wissenschaft in Dortmund nach vorne zu bringen und erfahrbar zu machen. An dem Stand könnt ihr euch über die neuesten Entwicklungen und Pläne für den Campus informieren und einbringen! Außerdem werden im Masterplan verschiedenste Projekte entwickelt und umgesetzt, daher wollen wir zusammen mit euch Ideen sammeln, was noch in Dortmund gemacht werden könnte. Zusammen mit Vertreter*innen des Masterplans Wissenschaft, dem Stadtplanungsamt und Dezernat 6 können wir auch viele Fragen zur baulichen Entwicklung aber auch zu den Entwicklungsfragen des Campus im Rahmen der Stadt Dortmund beantworten! Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! Ihr findet uns zwischen S-Bahn-Haltestelle und Bib-Eingang.
Im Rahmen des festival contre le racisme möchten wir euch die Organisation ROSA e.V. vorstellen. ROSA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der mithilfe eines umgebauten LKW einen Saferspace für Frauen auf der Flucht bereitstellt. Er versteht sich als politische Vereinigung mit einem intersektionalen Blick auf die Gesellschaft und einem queer-feministischen und antirassistischen Grundkonsens. Auch wenn wir leider den Vortrag absagen mussten, möchten wir euch dennoch den Verein und seine Arbeit vorstellen:
Rund 1% der Weltbevölkerung befinden sich zurzeit auf der Flucht. Geschlechtsspezifische Fluchtursachen wie Zwangsverheiratung, Genitalverstümmelung oder die Angst vor Femiziden zwingen insbesondere Frauen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Während ihrer Flucht sind sie dann weiterhin geschlechtsspezifischen Gefahren wie Zwangsprostitution oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt.
ROSA e.V. unterstützt sie mit einer mobilen Anlaufstelle mit medizinischer Basisversorgung, Gesprächskreisen, Kinderbetreuung, Hygieneartikelausgabe und weiteren Angeboten. Weitere Informationen über das Projekt und Unterstützungsmöglichkeiten findet ihr auf https://www.rolling-safespace.org/.
Die Rückerstattung des Semesterticket erfolgt für die meisten Studierenden über einen reduzierten Semesterbeitrag im nächsten Semester. Das ist der Regelfall für die meisten Studierenden an der TU Dortmund. Um diese Lösung umzusetzen brauchten wir mehr Zeit um die rechtlichen Grundlagen zu schaffen und die technische Machbarkeit zu überprüfen. Das hat leider einen kürzeren Rückmeldezeitraum für das nächste Semester zur Folge!
Wenn Ihr zu folgender Personengruppen gehört, müsst Ihr leider eine 9-Euro-Ticketrückerstattung beim AStA einreichen um das Geld erstattet zu bekommen. Es ging leider nicht barrierefrei für alle.
Es handelt sich um folgende Personengruppen:
Da Neueinschreiber*innen nicht während der Aktion des 9-Euro-Tickets eingeschrieben waren, müssen diese den normalen Semesterbeitrag zahlen. Ziel war es allen Studierenden zu ermöglichen so barrierefrei wie nur möglich das Geld zurückzubekommen – am besten automatisiert. Leider ist dies nicht für alle Studierenden ohne Ihr mitwirken möglich. Alle Personen, die Ihr Ticket erstattet bekommen haben oder den Härtefall beansprucht haben im letzten Semester haben schon das Geld des Semestertickets zurückbekommen und damit auch den Überschuss durch das 9-Euro-Ticket, daher haben diese Personengruppen im kommenden Semester den normalen Semesterbeitrag zu zahlen.
Mit Beginn des Rückmeldezeitraums für das Wintersemester 2022/2023, werden wir auf unserer Website die Möglichkeit bereitstellen, einen Antrag auf 9-Euro-Ticketrückerstattung einzureichen. Vorher bitten wir darum, von Anfragen oder ähnlichem abzusehen. Ihr erfahrt über unsere Website oder die Social Media Kanäle, ab wann ihr die Anträge stellen könnt.
Ihr könnt spätestens bis zum 31.03.2023 einen Antrag stellen. Danach können wir die 9-Euro-Ticket-Vergünstigung leider nicht mehr erstatten.
***🇬🇧***
For most of the students at TU Dortmund University, the refunding of the difference in ticket price will happen via a reduced semester fee in the upcoming winter semester. Meaning, if you remain here at the university, you won’t need to do anything. To check and validity the rules and laws on this process we needed time which has now, an we apologize for that, led to a shortened renewal of matriculation time for the upcoming wintersemester.
IF YOU ARE PART OF THE FOLLOWING GROUP OF STUDENTS, YOU MUST APPLY FOR A REFUND YOURSELF:
Everyone who will head into their first year at TU Dortmund University in winter will have to pay the usual semester fee. Students who received hardship support this semester (aka only paid a reduced 90€ semester fee) will also be treated like first years in that they will have to pay the normal fee.
It was the goal to refund everyone with as low a barrier as possible, ideally entirely automated. But sadly, this is not 100% possible for all student groups.
Beginning with the start of the re-matriculation period for the winter semester 2022/2023, you will be able to apply for your refund via our website (asta-dortmund.de) if you belong to either of the aforementioned student groups. Before that time, we ask that you refrain from contacting us on the issue, as we won’t be able to help you yet.
Make sure to check the updates on our website and our social media channels for updates on the topic!
You have until the 31. Of March 2023 to apply for reimbursement! After that date, we are sadly no longer allowed to reimburse your partial 9€-Ticket-Refund.