England, 1966. In einer sturmgepeitschten Nacht wird auf dem entlegenen Landsitz der verwitweten Lady Violet Spencer ein Gemälde gestohlen. Alles deutet auf einen Einbruch hin. Doch schon bald geraten auch ihre vier Gäste unter Verdacht. Denn das Bildnis ist nicht nur wertvoll, es birgt auch ein lang gehütetes Geheimnis … Verbringt mit uns den Abend (natürlich digital) um herauszufinden, was sich auf dem Landsitz abgespielt hat.
ANMELDUNGEN: Die Veranstaltung findet in Gruppen zwischen 4-6 Personen statt. Bitte sendet eine Mail an kultur@asta.tu-dortmund.de mit den Namen eurer Teilnehmer*innen + Mailadressen.
Im Rahmen des festival contre le racisme haben wir für euch drei Veranstaltungen organisiert. In den letzten Wochen wurde uns wieder mal deutlich vor Augen geführt wie aktuell das Thema Rassismus auch heute noch ist. Das Festival contre le racisme bietet die Möglichkeit zu informieren und Rassismus zu bekämpfen. Selbstverständlich finden alle Veranstaltungen online statt. Nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
+++NEUER ORT+++ Bitte beachtet, dass wir den Veranstaltungsort wechseln mussten, so dass wir nun gemeinsam auf der Katharinenstraße demonstrieren werden.
Demo-Aufruf: Eine Milliarde für eine Million – Studi-Hilfe jetzt!
„Studierenden muss endlich geholfen werden! Das steht fest, aber das scheint die Bundesregierung nicht zu interessieren. Daher ruft das Bündnis Solidarsemester für den 20.06.2020 zu einer Demonstration in Berlin auf.“ – parallel dazu findet auch eine Kundgebung in Dortmund statt! Da nicht für alle Studierenden die Möglichkeit besteht nach Berlin zu fahren, bringen wir die Demo nach Dortmund. Auch hier zeigen wir, dass die bisher getroffenen Maßnahmen nicht genug sind.
Warum wir demonstrieren? Viele Studierende erleiden durch die Corona-Krise erhebliche finanzielle Einbuße. 40% der Studierenden haben seit März ihren Job verloren. Wer jetzt kein Anrecht auf BAföG hat oder elterliche finanzielle Unterstützung erhält, hat ein Problem von dem der Staat leider nichts wissen will. Studienabbruch oder hohe Verschuldung sollten keine Option sein. Darum fordern wir (mehr) finanzielle Unterstützung für Studierende. Also lasst uns gemeinsam laut sein und für Bildungsgerechtigkeit kämpfen!
Mehr Informationen zu der Demonstration in Berlin findet ihr hier.
Nutzt eure Chance und bestimmt mit, was an der Uni passiert!
Montag (15.6.) beginnen die StuPa-Wahlen! Im Zeitraum vom 15.6.-25.6. könnt ihr Mitglieder des Studierendenparlamentes und, wenn ihr wahlberechtigt seid, auch die Referent*innen für AFR und QFR wählen. Mehr Infos dazu und zu den einzelnen Listen stehen in der Wahlzeitung, die ihr hier herunterlanden könnt.
Zeitgleich könnt ihr außerdem die studentischen Mitglieder des Senats, die Fakultätsräte, die Vertretung der Studentischen Hilfskräfte und die Gleichstellungsbeauftragten wählen.
Cornwall 1953. Castle Darkmore ist ein perfekter Platz, um einen Gruselfilm zu drehen. In dem alten Gemäuer gibt es jede Menge rostige Ritterrüstungen, quietschende Türen – und vor allem ein echtes Gespenst.
Im 16. Jahrhundert ist hier die hässliche Lady Darkmore zu Tode gestürzt, hinterhältig dahingemeuchelt von ihrem Ehemann, der sie aus dem Weg geräumt hat, um seine hübsche junge Geliebte heiraten zu können. Tödlich verwundet verfluchte sie das Haus und drohte allen Ehebrechern in seinen Mauern den Tod.
An einem eisigen Wintermorgen liegt der Regisseur und Drehbuchautor, Oscar Wilder, tot im seinen Bett. In seinem Zimmer finden sich auch deutlich Indizien dafür, dass er die Nacht mit einer Frau verbracht hat – die nicht seine Ehefrau war. Pikanterweise ist die Tür zu seinem Schlafzimmer jedoch von Innen verschlossen. Und auf dem Brokatkleid der Lady, das im Schlossturm ausgestellt ist, finden sich Blutspuren…
Hat das eifersüchtige Gespenst den despotischen Regisseur erdolcht? Oder war es doch ein Mörder aus Fleisch und Blut?
Verbringt mit uns den Abend (natürlich digital) um herauszufinden, was sich auf Castle Darkmore abgespielt hat.
Die Veranstaltung findet in Gruppen zwischen 6-8 Personen statt.
ANMELDUNGEN:
Bitte sendet eine Mail an kultur@asta.tu-dortmund.de mit den Namen eurer Teilnehmer + Mailadressen.
Ihr seid weniger als 6 Leute? Schreibt uns einfach eine Mail, so dass wir schauen können, ob wir gegebenenfalls eine Gruppe mit unterschiedlichen Personen zusammen stellen können.
Besondere Zeiten erfordern ein besonderes Unterhaltungsformat! Nicht nur die TU Dortmund ist in diesem Semester digital unterwegs, sondern auch das Kulturprogramm des AStA. Zusammen mit unseren charmanten Quizmastern Christian und Matthias holen wir für euch das Kneipenfeeling in euer Wohnzimmer. Im ersten digitalen Kneipenquiz der TU Geschichte führen euch die beiden durch ein wildes Potpourri an Fragen und Themen.
Datum: 06.06.20 Start: 20 Uhr Einlass in die Zoomkonferenz: 19:30 (spätestens bis 19:45 da sein) Teamgröße: 2-7 Personen Maximale Teamanzahl: 15 (first come, first serve)
Team-Anmeldung via Mail an das AStA Team unter kultur@asta.tu-dortmund.de (bitte meldet alle eure Teammitglieder zusammen mit einem Teamnamen an!) Ihr solltet Folgendes im Gepäck haben: – Einen Laptop / PC – 3 Stunden eurer wertvollen Zeit – Kaltgetränke zum gemeinsamen Anstoßen
Umfrage zur Belastung im digitalen Semester 💻 Wie empfindet ihr das derzeitige Semester? Um einen Überblick über die Belastung im digitalen Semester in den verschiedenen Studiengängen zu gewinnen, bitten wir euch die von uns erstellte Umfrage auszufüllen. Zur Umfrage geht es hier.
Um euch auch in der jetzigen Situation bestmöglichst zu unterstützen, haben wir zusätzlich zu unseren telefonischen Servicezeiten nun auch Online-Servicezeiten. Ab morgen könnt ihr von 13-15 Uhr (Mo-Fr) mit Fragen und Problemen in unseren virtuellen Serviceraum kommen. Den Raum könnt ihr hier nutzen:
Dadurch das Künsterler*innen nicht mehr auftreten können, Museen schließen mussten und andere Attraktionen nicht mehr zugänglich sind, sind viele Online Alternativen entstanden. Wir haben euch eine große Auswahl an Unterhaltungsmöglichkeiten zusammengestellt, die ihr online und kostenlos genießen könnt. Egal ob Live-Cams von süßen Tieren oder Wohnzimmerkonzerte, es ist bestimmt für jeden was dabei. Falls ihr noch irgendwas auf unserer Liste vermisst, gebt uns gerne bescheid. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Fridays for Future Live webinare von Wissenschaftlern auf Youtube. Den Stundenplan dazu gibt’s hier. Alle alte Webinare findet man außerdem auf der FFF Website.
Durch die Coronakrise sind bei vielen Studierenden viele Fragen zum BAföG aufgekommen. Wird BAföG weiterhin ganz normal gezahlt? Und wie schaut es aus, wenn Leistungsnachweise durch verschobene Prüfungen nicht erbracht werden können? Die Antworten darauf und auf andere Fragen findet ihr in dem FAQ des Studierendenwerks Dortmund. Folgt einfach dem Link: https://www.stwdo.de/bafoeg-geld/bafoeg-informationen/faqs-auch-zu-corona/