Wir alle sollten nachhaltiger handeln, das wissen wir. Deshalb tragen wir für euch Upcycling-Ideen für Dekoration oder praktisches im Haushalt hier zusammen!
Angefangen wird mit Anleitungen für nachhaltige Festtage.
die kurzfristig einen Ersatz benötigen, während sie sich neue Hardware anschaffen
die über längeren Zeitraum Geld sparen müssen um sich einen neuen PC kaufen zu können
die nur für eine kurze Zeit ein Headset oder eine Webcam brauchen und sich diese dafür nicht direkt anschaffen möchten.
Der Verleih ist für Studierende in Notlagen gedacht und wir haben aktuell nur wenige Geräte zur Verfügung. Solltest du also genügend Ressourcen (z.B. Geld) haben, um selbst die Anschaffung zu tätigen, bitten wir dich, unseren Verleih nicht zu nutzen! Dann können wir mehr Studierenden helfen, die die Ausleihe benötigen, um ihr Studium fortzusetzen.
Um dieses Ziel zu erreichen haben wir zwei Ausleihformate:
reguläre Leihgabe
Härtefall-Leihgabe
Dauer
max. 2 Monate
max. 6 Monate
Was sollte ich nehmen?
Dein Laptop/Headset/Webcam ist kaputt gegangen und… … du brauchst kurzfristig ganz dringend Ersatz. … du brauchst 1-2 Monate, um für Ersatz zu sparen. … du brauchst ein bisschen Zeit, um ein gutes Angebot zu finden.
Du brauchst ein Headset/Webcam für wenige Meetings und willst dir dafür kein eigenes anschaffen.
Dein Laptop/Headset/Webcam ist kaputt gegangen und… … du brauchst kurzfristig ganz dringend Ersatz. … du brauchst länger als 2 Monate Zeit, um für Ersatz zu sparen.
Du hast keinen Laptop/Headset/Webcam und brauchst dringend einen für die Uni.
– Angenommener Härtefallantrag ODER – 3 Monate Kontoauszüge
– Nachweise über deine Wohnkosten, Krankenkasse und ggf. Kinder
– Prüfung der Annahme nach den aktuellen Richtlinien für den Härtefall. Näheres gibt es hier.
-> online-Antrag, Studienbescheinigung und weitere Dokumente hochladen
In besonderen und begründeten Fällen kann die Ausleihe um die Hälfte der Ausleihzeit (also um 1 oder 3 Monate) verlängert werden. Kontaktiert uns dazu bitte. Die Verlängerung können wir leider nur ermöglichen, wenn wir genügend Geräte zur Verfügung haben und keine Studierenden auf der Warteliste stehen.
Ausleihverfahren
Die Ausleihe funktioniert so:
Antragsstellung und Überprüfung Du stellst online einen Antrag (siehe Antragsformular unter dem Punkt Dokumente). Dieser wird vom Team Soziales geprüft und entweder angenommen oder abgelehnt. Darüber bekommst du innerhalb von max. 2 Wochen eine Rückmeldung.
Vertragsabschluss Wenn dein Antrag angenommen wird, wird die Ausleihe im AStA durchgeführt. Du musst einen Ausleihvertrag (siehe unten Punkt Dokumente) und eine Empfangsbestätigung unterschreiben. Bringe dafür deine aktuelle Studienbescheinigung mit einem gültigen Ausweisdokument zur Personenprüfung mit. Nach Abschluss des Vertrages bekommst du das/die Gerät/e.
Rückgabe des Gerätes/ der Geräte Mit der Rückgabe und Bestätigung der Rückgabe endet das Vertragsverhältnis und damit die Ausleihe. Dafür treffen wir uns erneut im AStA. Bei jeglichen Fragen nutze bitte das Kontaktformular unter dem Punkt Probleme und Fragen.
Der Vertrag
Um die Ausleihe durchzuführen, muss einiges geregelt werden, um euch die Sicherheit zu geben, für wie lange und welchen Konditionen ihr die Geräte bekommt. Aus diesem Grund wird ein Vertrag zwischen uns abgeschlossen. Dabei gehen beide Parteien Verpflichtungen ein, die im Folgenden von uns kurz zusammengefasst wurden. Die Zusammenfassung ersetzt nicht ein aufmerksames Durchlesen des Vertrages!
Verpflichtungen des AStA:
kostenlose Bereitstellung eines funktionierenden Leihobjektes
Leihgabe für den festgesetzten Zeitraum
Verpflichtungen von dir:
pünktliche Rückgabe des Gerätes im Ausleihzustand
Haftungsübernahme während der Leihdauer
Kostenübernahme bei Verlust oder Beschädigung
keine Weitergabe an Dritte
keine Ausleihkosten
sofort Bescheid geben, falls etwas nicht funktioniert!
Bei jeglichen Fragen und Problemen das Kontaktformular unter dem Punkt Probleme und Fragen nutzen.
How-to-use
Laptop Der Laptop kommt mit Windows 10 vorinstalliert. Du kannst gerne andere Betriebssysteme installieren, wenn du möchtest. Alle weiteren Programme, die du benötigst musst du selber installieren und ggf. bezahlen. In vielen Fällen hat die Universität und haben die Fakultäten Kooperationsverträge für Programme abgeschlossen, die du in deinem Studium benötigst. Die Angebote von der Universität findest du hier: https://service.tu-dortmund.de/group/intra/software Darunter befindet sich Office365 für 5 Geräte mit dem Gesamtpreis 4,99€ pro Jahr oder Citavi, welches Kostenlos ist. Alternativ gibt es für die meisten kommerziellen Produkte auch freeware Optionen, zum Beispiel das Officeprogramm Libreoffice: https://de.libreoffice.org/
Wenn das Gerät am Ende der Ausleihdauer zurückgegeben ist, werden wir alle Daten von dem Gerät löschen und den PC auf Werkzustand zurücksetzen, bevor wir es erneut verleihen.
Während der Nutzungsdauer darf das Gerät nicht aufgeschraubt werden. Falls es notwendig erscheint, unbedingt uns vorher kontaktieren!
Headset Das Headset ist ab Windows 10 ein Plug and Play. Das bedeutet, der Treiber sollte schon vorinstalliert sein. Bei älteren Windowsversionen und bei anderen Betriebssystemen, recherchiert erst selbst und bei Problemen könnt ihr uns fragen.
Webcam Auch die Webcam muss nur eingesteckt werden und sollte ab Windows 10 direkt erkannt werden und benutzbar sein. Bei Problemen oder anderen Betriebssystemen, recherchiert erst selbst und bei Probleme könnt ihr uns fragen.
Sollte die Hardware kaputt oder beschädigt sein, melde dich direkt bei uns!
Solltet ihr technische Probleme haben, die Geräte länger nutzen wollen oder sonstige Fragen haben, wendet euch sehr gerne und immer an uns! Nutzt dafür das untere Kontaktformular oder schreibt uns direkt eine Mail an technikverleih@asta.tu-dortmund.de
Wir versuchen alle Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten, das kann aber leider manchmal einige Tage dauern.
Wenn es wirklich dringend ist, erreicht ihr uns auch telefonisch unter: +49 (0)231 / 755 – 2584 Unserer Sekretär setzt sich dann mit uns in Verbindung.
Um Euch mehr Möglichkeiten zu bieten, könnt ihr die Waschmaschine und den Trockner im AStA gegen eine kleine Gebühr benutzen:
Täglich montags bis freitags. Bitte beachtet, dass ihr zwischen 10:00 – 13:00 Uhr die Maschine angemacht und eure fertigen Sachen bis spätestens 16:00 Uhr abgeholt haben müsst!
Gebucht wird immer der volle Tag und frühestens 7 Tage im Voraus.
Täglich kann die Waschmaschine/ der Trockner immer nur von einer Person gebucht werden.
Wegen der Rückverfolgbarkeit können diesen Service vorerst nur TU Studierenden anbieten. Daher bitten wir euch, den Termin mit eurer Uni-Mailadresse zu buchen. Ihr erhaltet eine automatische Terminbestätigung. Solltet ihr keine Uni-Mailadresse verwendet haben, werden wir den Termin stornieren!
Wenn ihr trotzdem ohne Termin erscheint, müssen wir euch wieder wegschicken. Macht also bitte einen Termin aus, um nicht umsonst zur Uni zu fahren!
Bitte meldet euch ab, wenn ihr doch nicht kommt, dann können wir den Termin wieder freigeben.
Wenn ihr euch das Semesterticket und den Studierendenschaftsbeitrag überhaupt nicht leisten könnt, dann…
…gibt es den sogenannten Härtefallausgleich. Besonders bedürftigen Studierenden kann der Beitrag in sozialen Härtefällen erlassen werden. Anträge auf Härtefallausgleich können online beim AStA gestellt werden. Solltet ihr also durch die finanzielle Belastung des in den Sozialbeiträgen erhobenen Beitrags für das SemesterTicket NRW und den Studierendenschaftsbeitrag finanzielle Probleme existenzieller Art bekommen, könnt ihr für das Wintersemeser 2023/2024 beim AStA einen Antrag auf Härtefallausgleich stellen. Bitte bedenkt, dass es unterschiedliche Fristen gibt, abhängig von der Art der Einschreibung (Rückmeldung oder Neueinschreibung).
Die Antragsfrist bei Rückmeldung endet am Sonntag, den 21.07.2023, 12:00 Uhr. Es zählt der Eingang des Antrages mit den vollständigen Unterlagen im Postfach haertefaelle@asta.tu-dortmund.de, über das Abgabe Portal oder händisch eingereicht im AStA Büro . Für Ersteinschreibungen siehe Tabelle unten.
In den darauf folgenden Wochen wird dann die Bedürftigkeit der Antragstellenden überprüft, und bei Gewährung der Anteil für das Ticket und die Studierendenschaft am Semesterbeitrag für euch an das Studierendensekretariat überwiesen. Ihr erhaltet in jedem Fall eine Benachrichtigung per E-Mail, ob euer Antrag bewilligt wurde, oder nicht.
Bitte überweist erst nach Erhalt unserer E-Mail den dort genannten
Betrag an das Studierendensekretariat. Solltet ihr vor Erhalt unserer
Mail bereits an das Studierendensekretariat Teilbeträge überweisen, so
könntet ihr eure Rückmeldung stark verzögern und so u.U. das
Semesterticket verspätet erhalten.
Solltet ihr auch nach dem 06.08.2023 keine E-Mail bei euch im Postfach haben, so meldet euch bitte umgehend telefonisch oder per Mail bei uns im AStA.
Bitte denkt daran, dass die 110,- € für das Studierendenwerk von uns in keinem Fall übernommen werden!
Den noch offenen Betrag (110,- € bei Bewilligung bzw. den gesamten Betrag bei Ablehnung) müsst ihr bis spätestens zum Ende der Zahlungsfrist (18.08.2023) an das Studierendensekretariat überwiesen haben. I.d.R. bleiben euch zwei Wochen dafür.
Bitte beachtet, dass der Härtefallausgleich für bedürftige Studierende gedacht ist!
Für alle, die es genau wissen wollen gibt es hier die aktuellen Richtlinien für den Härtefallausgleich.
Für Rückfragen ist das Service-Büro telefonisch (10 Uhr bis 13 Uhr 0231 755 2584 und per email haertefaelle@asta.tu-dortmund.de) zu erreichen.
Fristen siehe Tabelle
Rückmeldung
Ersteinschreibung
Hochschulwechsel
Beginn: Antragseinreichung
Erhalt der Zahlungsaufforderung
Erhalt der Zahlungsaufforderung
Ende: Antragseinreichung
21.07.2023 12:00 Uhr
08.09.2023 12:00 Uhr bzw. sieben Kalendertage nach Erhalt der Zahlungsaufforderung. Es gilt die für den Studierenden günstigere Frist.
sieben Kalendertage nach Erhalt der Zahlungsaufforderung
Folgende Dateiformate werden akzeptiert: pdf, png, jpg, jpeg
Jede Datei darf maximal 5 MB groß sein. Bei größeren Dateien könnt ihr sie einfach bei einem Cloud-Dienst z.B. https://sciebo.de hochladen und den Link eurem Text beifügen.Maximal 10 Dateien sind erlaubt!
Das Antragsformular findet ihr am Ende des How-To-Härtefall Textes!
Wenn ihr bei der Nutzung des Formulars im Safari Browser Probleme habt, nutzt bitte Firefox oder Chrome!
Falls du nach dem Versenden nicht innerhalb von 5 Minuten eine Kopie deiner Nachricht an die von dir angegebene Emailadresse erhälst (schaue bitte auch im SPAM-Ordner nach), solltest du die Nachricht nochmal versenden oder schreibe eine Mail direkt an haertefaelle@asta.tu-dortmund.de.
Der AStA bietet den Fachschaften, AGs und Gremien der
Studierendenschaft der TU Dortmund eine Vielzahl von Materialien und
Räumen zur Ausleihe an.
Die Materialien und Räume sind ausschließlich online reservierbar. Zur besseren Planung der Ausleihe, sollte eine Reservierung mindestens eine Woche im Voraus erfolgen. Bei Rückfragen zum Materialverleih steht unser Kulturteam gerne zur Verfügung. Eine Übersicht zum zu hinterlegenden Pfand ist in der jeweiligen Beschreibung zu finden.
Wir bitten um Verständnis, dass Ausleihen nicht extern oder an Privatpersonen erfolgen können.
Die Verwaltung der Litfaßsäulen am Campus wurden dem AStA von der TU
Dortmund übertragen. Daher ist das Plakatieren nur nach Genehmigung des
AStA zulässig. Anfragen von Organisationen und insbesondere Firmen ohne
Zusammenhang mit der Studierendenschaft werden grundsätzlich nicht
genehmigt. Nicht genehmigte Plakate werden gegen Gebühr wieder entfernt!
Die Litfaßsäulen können alle Studentischen AGen, Autonomen Referate und Fachschaften im Buchungssystem selbst buchen.
Buchungen der Litfaßsäulen sollen nicht länger als eine Woche sein, damit alle die Möglichkeit haben die Litfaßsäulen mit zu nutzen. Falls man kurz vor der Veranstaltung merkt, dass die Woche vor oder nach der bisher gebuchten Zeit noch frei ist, kann man sich gerne immer mit dem Kulturreferat des AStA noch mal persönlich in Verbindung setzen.
Bitte schaut im Buchungssystem nach, wer gerade noch einen Slot auf dem Buchungssystem gebucht hat und überklebt diese nicht.
Die Litfaßsäulen und ihre Slots wie sie im Buchungssystem stehen, sind so gedacht, dass es auf den Litfaßsäulen drei Slots gibt. Dies heißt aber nicht, dass oben der Slot 1 ist, in der Mitte der Slot 2 und unten der Slot 3. Sondern, dass man einfach einen freien Slot auf den Litfaßsäulen bucht. Daher nehmt bitte Rücksicht darauf, wenn andere Veranstaltungen hängen, welche noch nicht gelaufen sind und auch im Buchungssystem reserviert sind, diese nicht zu überkleben.
Nehmt Rücksicht aufeinander und seid gerecht.
Werben im Studierendenwerk: Informationen für die Studierendenschaft
Da Flyer zu technischen Problemen der Spülmaschine führt, gestatten wir nun nicht mehr, Flyer auf die Tische in der Hauptmensa zu legen. Hierfür stehen ab sofort hinter den Kassen in der Hauptmensa Flyerständer zur Verfügung. Um diese zu nutzen und dort Flyer auslegen zu können, ist eine Genehmigung durch den Bereich Hochschulgastronomie notwendig. Bitte richtet eure Anfrage an promotion@stwdo.de. Der jeweilige Flyer ist der E-Mail beizufügen. Wir bitten euch die ausgelegten Exemplare direkt nach Ablauf der Veranstaltung bzw. nach einer Woche zu entfernen.
Ebenso besteht weiterhin die Möglichkeit, Werbeanzeigen, mit Bezug zum Studium oder den Studienalltag, kostenfrei auf den Monitoren anzeigen zu lassen. Bitte sendet hierfür die Anzeige an kultur@asta.tu-dortmund. Das Team wird dann eure Anzeige kurz überprüfen ob ihr auch von einer AG, einer Fachschaft oder eines Autonomen Referates seid und dann die Werbung weiterleiten. Anzeigen, die bis Mittwoch dann beim Studierenden Werk eingehen, können in der folgenden Woche veröffentlicht werden. Die technischen Daten hierfür sind: Größe: Full-HD, 1920×1080 Pixel Dateiformat: jpg, png oder gif Farbe: RGB-Modus
Weiterhin stehen die Promotion-Stände kostenfrei für die o.g. Zwecke zur Verfügung. Die Promotion-Stände können jeweils montags bis donnerstags von 7:30 – 17:15 Uhr und freitags von 7:30 -16:15 gebucht werden. Eine Reservierung sollte mindestens 4 Wochen im Voraus stattfinden und drei aufeinanderfolgende Tage nicht überschreiten. Anfragen zur Reservierung der Promotion-Stände sind an promotion@stwdo.de zu richten. Teilt uns hierzu bitte den konkreten Inhalt mit und sendet uns ggf. ein Ansichtsexemplar der Werbematerialien zu.
Die Fahrradselbsthilfewerkstatt des AStA bietet allen Studierenden und Hochschulangehörigen die Möglichkeit, ihre Fahrräder selbst zu reparieren. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die sich zutrauen, selbst an ihrem Rad zu arbeiten, bei denen es jedoch aus Mangel an geeigneten Räumlichkeiten und Werkzeug scheitert. Auch wer sich bisher nie für die Funktionsweise der Kettenschaltung oder der Lichtanlage interessiert hat, ist bei uns richtig: Bei Bedarf unterstützen wir Euch bei der Reparatur. Ihr könnt Euch also schon mal trauen, an dieser oder jener Schraube zu drehen, ohne befürchten zu müssen, dass das Rad nachher gar nicht mehr funktioniert!
Die Fahrradselbsthilfewerkstatt befindet sich im Haus Dörstelmann am Campus Süd. Vom Hörsaalgebäude I bzw. der Archeteria aus erreicht Ihr die Fahrradwerkstatt, indem Ihr am gläsernern Rudolf-Chaudoire-Pavillion auf die Baroper Straße zugeht und dort rechts abbiegt. Nach einigen Metern ist auf der linken Seite die Einfahrt 43, der ihr bis zum Ende des Parkplatzes folgt. Dort steht das Haus Dörstelmann. Der Eingang zur Fahrradwerkstatt befindet sich auf der rechten Seite. Von der Baroper Straße 322 aus: Einfahrt 43 am Campus Süd
Studierende der TU Dortmund können im AStA kostenlos Kopien von eigenen, studienrelevanten Dokumenten beglaubigen lassen. Hierzu zählen beispielsweise Zeugnisse, Leistungsnachweise und Notenübersichten. Neben den Orginalen sollten auch die Kopien zur Beglaubigung bereits mitgebracht werden.
Beglaubigungen werden Montags bis Freitags nur mit Termin im AStA ausgestellt.Einen Termin könnt ihr hier buchen. Beglaubigungen erfolgen
in der Vorlesungszeit: Montags bis Freitags von 10:15 bis 13:45 Uhr!
in der Vorlesungsfreien Zeit: Montags bis Freitags von 10:15 bis 12:45 Uhr!
Bitte bringt eure Dokumente schon in Kopie mit (die Original Dokumente aber natürlich auch).
Bei Dokumenten, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt wurden, muss eine amtliche Übersetzung vorliegen.
Nicht beglaubigt werden Personenstandsdokumente wie Ausweise, Visa, Geburts- oder Heiratsurkunden!
Dieses Angebot steht ausschließlich Studierenden der TU Dortmund zur Verfügung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.