Das Aufstiegsstipendium
Du hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung und Arbeitserfahrung in deinem Feld? Dann könnte das Aufstiegsstipendium etwas für dich sein!
Bewerber*innen-Merkmale: Studierende jeden Alters mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und besonderen beruflichen Leistungen (zum Beispiel eine sehr gute Abschlussnote).
Zum Beispiel interessant für Studierende im Bauingenieurwesen, Erziehungswissenschaft, Elektrotechnik, …
Bewerbung: Ein Jahr vor Beginn des Studiums bis zweites Semester.
Bewerbungsfrist: 18. März 2025 – 9. Juni 2025
Förderung: finanziell, bis zu 1.072€ im Monat, ideelle Förderung durch verschiedene Angebote
Weitere Infos findest du unter https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.
Böckler-Aktion Bildung: Stipendium für Studienanfänger*innen
Du sitzt gerade am Bafög-Antrag für dein Studium? Dann könnte dieses Stipendium etwas für dich sein!
Bewerber*innen-Merkmale: Potenzielle Bafög-Empfänger*innen, die ein Studium beginnen möchten. Außerdem werden besondere Leistungen, besonderes gesellschaftliches Engagement sowie die individuelle Biografie berücksichtigt.
Bewerbung: Zum Beginn des Studiums
Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 01. August
Förderung: finanziell, bis zu 1.155€ im Monat, ideelle Förderung durch verschiedene Angebote
Weitere Infos findest du https://www.boeckler.de/de/bockler-aktion-bildung-stipendium-fur-studienanfanger-innen-2654.htm.
Deutschlandstipendium
Bewerber*innen-Merkmale: Alle Studierende, die noch mindestens zwei Semester weiter studieren. Es werden Leistungen, besonderes gesellschaftliches Engagement sowie die individuelle Biografie berücksichtigt.
Bewerbung: Zwei Semester vor Ende des Abschlusses
Bewerbungsfrist: 15. August bis 15. September
Förderung: finanziell, 300€ im Monat,
Weitere Infos findest du unter https://www.tu-dortmund.de/universitaet/freunde-und-foerderer/deutschlandstipendium/.
Wohngeld
Die Kohle ist knapp, aber du hast keinen Bafög-Anspruch? Dann steht dir vielleicht Wohngeld zu!
Checke jetzt einfach mit dem Wohngeldrechner, ob dir potenziell etwas zusteht. So wirst du finanziell entlastet und kannst dich wieder ganz auf dein Studium fokussieren.
Studierende haben nur Anspruch auf Wohngeld, wenn sie kein Bafög beziehen könn(t)en. Wurde dein Antrag also abgelehnt, hast du stattdessen die Chance durch Wohngeld finanziell unterstützt zu werden.
Weitere Informationen findest du unter folgenden Links:
Wohngeld Stadt Dortmund: https://www.dortmund.de/services/wohngeld.html
Wohngeld im Studium: https://www.wohngeld.org/studenten/
Wohngeldrechner: https://www.wohngeldrechner.nrw.de/wg/wgrbhtml/WGRBWLKM?BULA=NW
Masterstipendien
Master Plus der Claussen-Simon-Stiftung
Bewerber*innen-Merkmale: Studierende, die nach ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss (mind. 1,7 oder beste 10 Prozent) noch einen Master machen möchten.
Bewerbung: Vor Beginn des Studiums
Bewerbungsfrist: 6.1. bis 2.2 und 2.6. bis 29.6.
Förderung: finanziell, bis zu 992€, abhängig von Lebenshaltungskosten
Internationale Studierende: Es ist der Nachweis von Deutsch-Kenntnissen auf mindestens dem Niveau B1 notwendig.
www.claussen-simon-stiftung.de/masterplus
Studienstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung
Bewerber*innen-Merkmale: Studierende, mit guten Leistungen, die sich sozial engagieren. Das Einkommen der Eltern von maximal 5.175€ monatlich erlaubt nur wenig finanzielle Unterstützung.
Bewerbung: Ein halbes Jahr vor dem Beginn des Masterstudiums
Bewerbungsfrist: 1.3. (Sommersemester) und bis 1.9. (Wintersemester)
Förderung: Finanziell, bis 855€ pro Monat, abhängig vom Einkommen der Eltern
Internationale Studierende: Uneingeschränkt möglich.
https://www.boell.de/de/stipendien
Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Bewerber*innen-Merkmale: Studierende, die nach ihrem erfolgreichen Bachelorabschluss noch einen Master machen möchten und dabei finanzielle Unterstützung benötigen.
Bewerbung: Vor Beginn des Studiums
Bewerbungsfrist: bis 31.10. Und bis 30.4.
Förderung: finanziell, bis zu 855€, angelehnt an Bafög-Berechnung
Internationale Studierende: Für internationale Studierende gibt es ein eigenes Stipendienprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung.
https://www.fes.de/studienfoerderung/stipendium/grundfoerderung-fuer-deutsche-und-bildungsinlaender-innen-sowie-gefluechtete