20.-26.09.2020: Europäische Nachhaltigkeitswoche – u.a. mit Fermentierungsworkshop und Sozialer Stadtführung

Die ESDW ist eine europaweite Initiative zur Anregung und Sichtbarmachung von Aktivitäten, Projekten und Veranstaltungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Vom 20.-26.09. werden wir deshalb Veranstaltungen anbieten, die einige der 17 von der UN vereinbarten Nachhaltigkeitsziele adressieren. Es sind langfristige Ambitionen nötig, damit den Nachhaltigkeitszielen vollumfänglich gerecht werden kann. Insbesondere in der Pandemie, dürfen diese Ziele nicht aus dem Fokus geraten, Covid-19 hat eher gezeigt, wie wichtig die Umsätzung der Ziele für Menschen in präkeren Lebenssituationen sind. Euch erwartet in dieser Woche thematisch passend eine Wander- und Fahrradtour, Workshops und verschiedene Führungen. Am 25.09 werden wir beim Klimastreik von Fridays for Future dabei sein.

____________________________________________

# Fermentierungsworkshop
Datum: 23.09.
Uhrzeit: 16 Uhr
Ort: Emil-Figge-Str. 50, am AstA

(english version below)
Fermentierung – Was ist das eigentlich?
Es handelt sich dabei um einen natürlichen Gärungsprozess, bei dem
Milchsäurebakterien Obst oder Gemüse kontrolliert zersetzen.
Fermentierte Lebensmittel sind oft nicht nur länger haltbar, sondern
gelten auch als bekömmlich für die Verdauung.

Und außerdem kann man es schnell und günstig einfach mal selbst
ausprobieren! Hauke vom Verein Frau Lose leitet euch in diesem Workshop an
wie ihr leckeres Gemüse im Glas herstellt.
Alles was ihr mitbringen müsst sind
– ein Schneidebrett
– ein Messer
– mittelgroße Gläser mit Schraubverschluss
– etwas festeres Gemüse eurer Wahl, z.B. Kohlrabi, Möhren, Zwiebeln, Kohl,
Rote Bete

Die Zahl der Teilnehmenden vor Ort ist aufgrund des Hygienekonzeptes
leider beschränkt. Der Workshop wird zusätzlich auch per Zoom übertragen,
sodass ihr von zuhause mitmachen könnt, falls bereits alle Plätze belegt
sind.
Wir bitten euch daher um Anmeldung per Email an
kultur@asta.tu-dortmund.de, damit wir die Zahl der Teilnehmenden
abschätzen können und euch ggf. einen Zoom-Link zuschicken können.

Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!

_____________________________________________________

Soziale Stadtführung

Datum: 26.09.
Uhrzeit: 11 Uhr
Treffpunkt: unter der Zuganzeigetafel im Dortmunder Hauptbahnhof.

„Dortmund von unten“ ist eine soziale Stadtführung durchgeführt von bodo
e.V. Eröffnet werden Einblicke in eine Seite Dortmunds, die den meisten
verborgen bleibt, wobei sie für andere das Leben prägt. Begleitet wird die
Gruppe von einem bodo Mitarbeiter sowie einem ehemaligen Obdachlosen, der
seine Erfahrungen beschreibt und den Teilnehmenden die örtlichen
Hilfseinrichtungen, meist in der Nordstadt, zeigt.
Die Führung wird etwa zwei Stunden dauern.

Die Zahl der Teilnehmender ist beschränkt auf 10 Personen. Schickt uns zur
Anmeldung deshalb bitte eine Email an kultur@asta.tu-dortmund.de.

____________________________________________________

ENGLISH: The ESDW is a European-wide initiative to stimulate and make visible activities, projects and events that promote sustainable development and the Sustainable Development Goals (SDGs).

From September 20-26 we will therefore be offering events that address some of the 17 sustainability goals agreed by the UN. Long-term ambitions are necessary so that the sustainability goals can be fully met. Especially in times of the pandemic, these goals must not be out of focus, it rather showes their importance for People who are already in precarious life situations. This week you can expect a thematically appropriate hiking and cycling tour, workshops and various guided tours. On September 25th we will take part in the climate strike by Fridays for Future.

___________________________________________________

Fermentation – what is it actually?
It is a natural fermentation process in which lactic acid bacteria
decompose fruit or vegetables in a controlled manner.
Fermented foods often not only have a longer shelf life, but are also
considered beneficial for digestion.

And you can also try it out yourself, quickly and cheaply! In this
workshop, Hauke from the Frau Lose association will teach
you how to make delicious vegetables in jars.
All you have to bring with you are
– a cutting board
– a knife
– medium sized glasses with screw cap
– some solid vegetables of your choice, e.g. carrots, onions, cabbage,
beetroot

Unfortunately, the number of participants on site is limited due to a
hygiene concept. The workshop will also be broadcast via zoom so that you
can take part from home if all places are already occupied.
We therefore ask you to register by email to kultur@asta.tu-dortmund.de so
that we can estimate the number of participants and, if necessary, send
you a zoom link.

Good luck and enjoy it!

Bier-Yoga am 11.9. um 17 Uhr

(English version below)

Eine Yoga-Matte, ein oder zwei Bier und gute Laune – mehr braucht ihr nicht, um mit einer entspannten Runde Bier-Yoga den Stress der Woche hinter euch zu lassen und in das Wochenende zu starten. Wir treffen uns am 11.09. um 17 Uhr vor dem AStA-Gebäude (Emil-Figge-Str, 50). Die Bier-Yoga Stunde wird geleitet von Sina Opitz.

Falls gewünscht habt ihr die Möglichkeit gekühltes Bier vom AStA für 1€ zu erhalten. Wir freuen uns auf euch!

## #English version###


A yoga mat, a beer or two and a good mood – that’s all you need to leave the stress of the week behind with a relaxed round of beer yoga and start the weekend. We meet on September 11th at 5 p.m. in front of the AStA building
(Emil-Figge-Str, 50). The beer yoga class is led by Sina Opitz.

Chilled beer will be also available for the price of 1€. We hope to see many of you!

Veranstaltung am 30.08.: Wanderung zu den Externsteinen

(English version below)

An diesem Wochenende wird es sportlich! Euch erwartet eine Wanderung durch
den Teutoburger Wald auf dem Hermannsweg. Dabei werden wir zunächst mit
Bus und Bahn nach Horn-Bad Meinberg fahren. Als erstes werden dann die
Externsteine angesteuert. Von hier aus folgt ein ca. 13 km langer
Wandertrip zum Hermanns-Denkmal. Anschließend wird der Bahnhof in Detmold
angesteuert.
Insgesamt gehen wir von einer Wanderlänge von 16km aus. Bringt euch
deshalb gutes Schuhwerk und Verpflegung mit. Unterwegs gibt es aber auch
einige gastronomische Angebote.

Abfahrt von Dortmund HBF ist am 30.08., um 8:39 Uhr von Gleis 8.
Die Rückfahrt wird gegen 17/18 Uhr angepeilt.
Hin- und Rückfahrt werden etwa 2 Stunden dauern.
Denkt bitte an euer Semesterticket.
Ihr erkennt uns an der AStA-Flagge!

Zu der Wanderung ist jeder auch spontan herzlich eingeladen, aufgrund der
Vorgaben zur Eindämmung von Covid-19 würden wir jedoch darum bitten, dass
ihr euch vorab mit einer kurzer Email an kultur@asta.tu-dortmund.de
anmeldet, damit wir die Personenanzahl abschätzen können.

###English version###

It’s going to be sporty this weekend! A hike through the Teutoburg Forest
on the Hermannsweg awaits you. We will first travel to Horn-Bad Meinberg
by bus and train. First of all, we will visit the ‚Externsteine‘. From
here an approx. 13 km long hiking trip to the Hermanns monument follows.
Then the train station in Detmold is headed for.
Overall, we assume a hiking length of 16 km. So bring good shoes and food
with you. But there are also some gastronomic offers on the way.

Departure from Dortmund HBF is on August 30th, at 8:39 a.m. from platform 8.
The return trip is targeted around 5/6 p.m.
The traveltime will take about 2 hours for each trip.
Please remember to bring your semester ticket.
You can recognize us by the AStA flag!

Everyone is cordially invited to the hike, but due to the requirements for
the containment of Covid-19, we would ask you to send a short email to
kultur@asta.tu-dortmund.de, so we can estimate how many persons will
participate.

Neues Taschendesign für Erstitaschen gesucht: Vorschläge können bis zum 31.08. eingereicht werden

Auch in diesem Jahr sollen die AStA-Taschen ein individuelles Design von euch bekommen! 🖊

Was wir wollen: Ein Motiv/Typo in maximal zwei Farben, das auf eine schwarze Textiltasche druckbar ist, mit einer Message z.B. zu den Themen Digitales Semester, Nachhaltigkeit und/oder Diversität.Zusätzlich zu dem Motiv werden noch die Logos von AStA und Studierendenwerk auf die Taschen gedruckt.

Was hast du davon: Der beste Vorschlag wird auf unsere Taschen gedruckt und der*die Gewinner*in erhält einen Bargeldgewinn. Auch für Platz zwei und drei gibt es Preise:

  • Platz 1: Motiv auf den Taschen sowie 300€
  • Platz 2: 100€
  • Platz 3: 50€

Schick uns dein Design bis zum 31.08. an Vorsitz@asta.tu-dortmund.de. Wir freuen uns schon auf eure Vorschläge, gerne auch von nicht TU Mitgliedern!

Bis Oktober 2020 verlängert: Nutzung der IC/ICE-Direktverbindung auf der Strecke Dortmund – Münster mit dem Semesterticket möglich

Einige von euch werden es schon mitbekommen haben: Auf der Zugstrecke zwischen Dortmund und Münster werden bis Ende Oktober 2020 Bauarbeiten durchgeführt, weshalb es so lange keine Direktverbindung der Eurobahn mehr gibt. Stattdessen können die IC- und ICE-Direktverbindungen auf dieser Strecke genutzt werden. Wichtig: Das Ganze ist AUSSCHLIESSLICH auf der Strecke Dortmund – Münster möglich und gilt nur für die Direktzüge.

In einigen wenigen Fällen kann es vorkommen, dass vereinzelte Schaffner*innen (noch) nicht ausreichend dahingehend geschult sind. Sollte es passieren, dass ihr für die Zugfahrt einen Aufschlag (ca. 14€) zahlen müsst, bekommt ihr am DB-Infoschalter nach Vorlage der Quittung euer Geld zurück.

Neuer Termin: AStA-Sitzungen finden dienstags um 16 Uhr statt

Der AStA trifft sich wöchentlich (dienstags um 16 Uhr), um seine Arbeit zu besprechen und Beschlüsse zu fassen. Auch Gäste aus der Studierendenschaft sind immer erwünscht!

Ihr habt Ideen, wie man den Campus oder das studentische Leben besser gestalten kann? Dann kommt gerne dazu und erzählt uns davon!

Zum Meetingraum geht es hier entlang:

https://tu-dortmund.zoom.us/j/97646177884?pwd=YTE4dTd1SnkybXJhVU9WMzZhUUtwZz09

Meeting-ID: 976 4617 7884
Kenncode: 586145

Konstituierung des 14. Studierendenparlamentes

Am Mittwoch, den 05.08., wird um 19 Uhr das von euch gewählte Studierendenparlament konstituiert! Die Sitzung findet, damit alle Hygiene- und Sicherheitsregelungen umgesetzt werden können, im Audimax statt.

Für Gäste ist begrenzt Platz – falls ihr also vorbeischauen möchtet, denkt bitte an euren Nase-Mund-Schutz und daran, euch gut die Hände zu waschen bzw. zu desinfizieren.

Mehr Infos zur Tagesordnung findet ihr hier.

08.08 20 Uhr: Mörderische Dinnerparty – Das Bildnis der Lady Violet

England, 1966. In einer sturmgepeitschten Nacht wird auf dem entlegenen Landsitz der verwitweten Lady Violet Spencer ein Gemälde gestohlen. Alles deutet auf einen Einbruch hin. Doch schon bald geraten auch ihre vier Gäste unter Verdacht. Denn das Bildnis ist nicht nur wertvoll, es birgt auch ein lang gehütetes Geheimnis … 
Verbringt mit uns den Abend (natürlich digital) um herauszufinden, was sich auf dem Landsitz abgespielt hat.

ANMELDUNGEN:
Die Veranstaltung findet in Gruppen zwischen 4-6 Personen statt.
Bitte sendet eine Mail an kultur@asta.tu-dortmund.de mit den Namen eurer Teilnehmer*innen + Mailadressen.

1 13 14 15 16 17