Zeche Zollern erkunden – Führung und Fotoausstellung

Zeche Zollern erkunden – 30. April, 14 Uhr 

Wir laden euch herzlich zu einer Führung auf dem Gelände der Zeche Zollern und zu der Erich Grisar Photo Ausstellung dort ein. Der Dortmunder Fotograf und Schriftsteller Grisar reiste in den 1920er Jahren mit der Kamera durch Europa und hat vorrangig das Leben der Menschen und ihren Alltag fotografiert. So sind Bilder entstanden die sehr lebendig wirken. Die Ausstellung zeigt einige bisher unveröffentlichte Aufnahmen. Wir freuen uns sehr, diese spannende Fotoausstellung und die Zeche mit euch zu besuchen!

Für die Führung über die Zeche und die Fotoausstellung solltet ihr insgesamt ca. 3h einplanen. Die Teilnahme ist kostenlos und begrenzt auf 25 Personen – schnell sein lohnt sich also! Anmeldungen bitte an kultur@asta.tu-dortmund.de 

Wahlen an der TU Dortmund

Auch dieses Jahr wird an der TU Dortmund wieder gewählt! Vom 23.05. bis 2.06.22 finden die diesjährigen Wahlen online statt.

WICHTIG

Wenn ihr selbst kandidieren wollt, müsst ihr einfach nur eure Kandidaturen einreichen. Frist hierfür ist schon am kommenden Montag, 25.04. um 15Uhr.

Alle Infos findet ihr unter folgendem Link: https://stupa-dortmund.de/2022/03/11/wahlen-2022/

Wir freuen uns sehr, wenn ihr alleine oder als Liste für das Studierenden-Parlament der TU Dortmund kandidieren wollt. Genauso freuen wir uns über Kandidaturen für das Queer-Feministische-Referat und das Ausländer*innen-Referat.

Übrigens gibt es für die Gewählten in den Autonomen Referaten sowie in einigen anderen Ämtern, wie dem AStA, die vom Studierendenparlament vergeben werden, auch eine Aufwandsentschädigung 💵

Wenn ihr Fragen habt schreibt uns gerne!

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Ihr wisst noch nicht, wem ihr bei der Landtagswahl am 15. Mai eure Stimme geben wollt? Damit ihr euch ein Bild machen könnt, wer euch aus studentischer Perspektive angemessen politisch vertritt, veranstalten wir am 26. April um 19 Uhr ein Podium mit Vertreter*innen aller demokratischen Spitzenparteien. 

Wir wollen unter anderem wissen, welche Pläne die entsprechenden Parteien haben, um ein flexibles Studium zu ermöglichen, wie die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Hochschulalltag bewältigt werden sollen und wie preiswertes Wohnen für Studierende zukünftig gesichert werden kann. 

Unsere Gäste sind: 

Katrin Lögering: Büdnis 90/Die Grünen, Ratsmitglied, ehemalige Landes-ASten-Treffen-Koordination, Listenplatz 37 der NRW-Liste, studiert Chemie und Geographie an der RUB

Dietmar Bell: SPD, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD Fraktion, MdL

Daniela Beihl:  FDP, hochschulpolitische Sprecherin der FDP Fraktion, MdL

Helmut Diegel: CDU, Mitglied des Wissenschaftsausschusses, MdL

Los geht’s um 19 Uhr im Hörsaal 1, Emil-Figge-Straße 50. 

Aktionswoche zur Landtagswahl NRW

Und ihr habt geglaubt, wir lassen euch politisch im Regen stehen? Never ever!

Natürlich wird es auch von uns Events und Aktionen zur kommenden Landtagswahl geben, damit ihr informiert vor der Urne steht. Wir werden euch sowohl auf dem Campus als auch bei Social Media interessante Infos zu den antretenden Parteien und Kandidierenden vorstellen, als auch die Möglichkeit für Diskussion mit euren regionalen Vertretern bieten. Denn auch wir möchten wissen: Was haben die Kandidierenden bzw. ihre Parteien für uns Studierende geplant? Wie sollen unsere Umstände verbessert werden?

Freut euch also darauf ab der letzten April Woche mit Infos ausgestattet zu werden, damit ihr im Mai die für euch beste Entscheidung treffen könnt!

Mehr Informationen und konkrete Termine folgen in den kommenden Tagen!

Der AStA Informiert …

Wer sich bei Instagram herumtreibt, hat hoffentlich auch unseren Kanal schon lange abonniert. Dort findet ihr nun als Highlight-Story Infos zu häufig gestellten Fragen und wir nehmen auch weiterhin Anregungen entgegen.

Bisher wurde Beantwortet:

  • Was ist eine Fakultät?
  • Was ist ein Lehrstuhl?
  • Was ist ein Institut?
  • Was ist eine Fachschaft und ein Fachschaftsrat?
  • Was ist das StuPa?

Also, falls auch ihr diese Dinge noch nicht wisst oder falls ihr noch andere brennende Fragen habt, meldet euch!

Ansonsten: Folgt uns auf Instagram!

Monatsupdate März 2022

Monatsupdate März 2022

Jeden Monat arbeiten das Studierendenparlament und der AStA im Hintergrund daran, dass euer Studium und euer Alltag als Studierende sich stetig verbessern. Viele dieser Dinge bemerkt ihr vielleicht gar nicht. Deshalb gibt es jeden Monat ein Update unsere Arbeit – kurz und knapp für euch verpackt!

Themenwoche Antisemitismus 

Das Referat für Kultur hat gemeinsam mit dem Referat für Internationales eine Themenwoche über Antisemitismus organisiert. In der ersten Aprilwoche findet ein Vortrag, eine Podiumsdiskussion und ein Workshop zum Thema statt. Mehr Infos gibt’s hier auf unserer Website!

Nachhaltigkeitswoche

Das Team Nachhaltigkeit bereitet gemeinsam mit dem Studierendenwerk und Campus For Future eine Nachhaltigkeitswoche vor. Ende Mai/Anfang Juni wird es eine Reihe von Vorträgen und Workshops zum Thema geben. 

Feministische Kampfwochen 

Im Rahmen des feministischen Kampftages hat das Referat für Soziales, Diversität und Internationales gemeinsam mit dem Queerfeministischen Referat verschiedene Vorträge und Workshops zu feministischen Themen organisiert. Die letzte Veranstaltung findet am 5. April statt. Mehr Infos gibt’s hier auf unserer Website.

Spindausleihe und Außensitzbereiche 

Der Vorsitz hat mit dem Bau- und Facilitymanagment darüber gesprochen, wie eine Spindausleihe in der Bib neu aufgesetzt werden kann und wo es zukünftig Außenbänke und -tische geben soll. 

AStA Öffnungszeiten im Sommersemester

Endlich wird auch der AStA wieder komplett geöffnet in das neue Semester starten. Gerne könnt ihr uns besuchen, Infos einholen, die Auslagen begutachten, unser Tauschregal nutzen, Equipment leihen und und und – unsere Tür ist geöffnet …

Jeden Wochentag von 10 bis 14 Uhr. 

Auch unsere Beratungen werden, sofern möglich, wieder in Präsenz stattfinden, ebenfalls planen wir schon ein paar Events, damit wir das meiste aus dem kommenden Sommer herausholen können. 

Wir möchten allerdings darauf hinweisen, dass in unserem Büro vorerst weiterhin Masken getragen werden sollen! 

***🇬🇧***

AStA Opening Hours During Sommersemester 2022

Finally we, too, will open our offices like most of us are used to. You are welcome to drop by, get information, check out our flyers or the swap shelf, borrow equipment and everything else. We’re open …

Every weekday vom 10AM to 2PM.

Our consultations will, wherever possible, take place in the AStA Offices again, too. 

But please be aware, that we ask that you please still wear masks when inside the offices. 

Workshop: Was ist Antisemitismus und was kann ich dagegen tun?

Donnerstag, 07. April, 16 bis 19 Uhr, online 

Ob als Verschwörungsmythos, Shoah-Relativierung oder Israelhass: Antisemitismus hat verschiedene Facetten und bedroht konkret jüdisches Leben. Doch Antisemitismus wird oft nicht als solcher erkannt, da er sich neben seinem offenen Auftreten auch oft subtil äußert. In dem einführenden Workshop wird vermittelt, was Antisemitismus eigentlich genau bedeutet und welche Geschichte er hat. Anhand von Beispielen beleuchten wir Merkmale und Funktionen des Antisemitismus sowie seine Auswirkungen für Betroffene. In einem zweiten Schritt werden anschließend Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus diskutiert.

Referent*innen: Micha Neumann und Johanna Lauke von ADIRA, der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit mit dem Schwerpunkt Antisemitismus der Jüdischen Gemeinde Dortmund K.d.ö.R.

Die Veranstaltung findet online statt. 

Anmeldungen bitte an: kultur@asta.tu-dortmund.de

Podiumsdiskussion: Ansätze gegen Antisemitismus 

Dienstag, 5. April, 17 bis 19 Uhr, online 

Bei der Podiumsdiskussion werden verschiedene Perspektiven auf Antisemitismus in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft und Ansätze zur Bekämpfung dargestellt und diskutiert. 

Unsere Gäste: Sabine Leutheuser-Schnarrenberger. Sie war von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz und ist seit 2018 die erste Antisemitismusbeauftragte des Landes NRW. 

Henning Flad: Er ist Politikwissenschaftler und Projektleiter bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und hat zu verschiedenen Aspekten von Antisemitismus und Rechtsextremismus publiziert.

Außerdem Sophie Brüss. Sie arbeitet für die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit sowie in der Beratung bei Rassismus und Antisemitismus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen und eigenen Anliegen einzubringen!

Die Veranstaltung findet online statt. 

Anmeldungen bitte an: kultur@asta.tu-dortmund.de 

Vortrag von Henning Flad: Die Kirchen und die extreme Rechte 

Montag, 4. April, 16 Uhr, online 

Ob im Rechtspopulismus oder in der sogenannten „Neuen Rechten“ – zentrale Autor*innen greifen in ihren Texten seit langem auf religiöse Motive zurück. Die populäre rechte Kampfparole von der „Rettung des christlichen Abendlandes“ stellt die Kirchen vor eine deutliche Aufgabe. Sie müssen sich damit auseinandersetzen, dass rassistische politische Kräfte versuchen, christliche Traditionen und Werte für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Es ist zu fragen: 

An welchen inhaltlichen Punkten können rechte Akteur*innen im kirchlichen Raum andocken, wie erfolgreich sind sie innerhalb der Kirchen? 

Aber auch: Inwiefern sind die Kirchen ein Feindbild für die extreme Rechte? Und wie setzen sich antirassistische kirchliche Initiativen mit dem Thema auseinander?

Henning Flad ist Politikwissenschaftler und Projektleiter bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und hat zu verschiedenen Aspekten von Antisemitismus und Rechtsextremismus publiziert.

Die Veranstaltung findet online statt. 

Anmeldungen bitte an: kultur@asta.tu-dortmund.de 

1 2 3 4 18