Sozialberatung ab sofort dienstags
Die Sozialberatung verschiebt sich ab sofort (28.11.2022) auf dienstags 14:00 – 16:00 Uhr.
Die Sozialberatung verschiebt sich ab sofort (28.11.2022) auf dienstags 14:00 – 16:00 Uhr.
Liegt euch hochschulpolitisches Engagement auch am Herzen? Dann kommt gerne in den Arbeitskreis für hochschulpolitisches Engagement. Wir wollen gemeinsam das Interesse und das Wissen über die hochschulpolitischen Vorgänge an der TU Dortmund erhöhen. Durch verschiedene Aktionen werden wir Aufmerksamkeit auf das Thema Hochschulpolitik lenken um so die Partizipation unserer Studierenden zu stärken.
Kommt gerne zu unserem ersten Treffen am 28.11.2022 um 18:00 im AStA vorbei. Anschließend werden wir den Abend gemeinsam am Dortmund Weihnachtsmarkt ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf euch!
Das Landes-ASten-Treffen NRW fordert Bund und Länder auf, die studentische Mobilität stärker finanziell zu fördern. Die Semestertickets sollen in Zukunft den Geltungsbereich des Deutschlandtickets haben, bei Abnahme durch die gesamte Studierendenschaft einer Hochschule über den gesamten Semesterzeitraum von 6 Monaten zu einem Preis von 129 Euro/Semester.
Die Semestertickets in Nordrhein-Westfalen werden von den Studierendenschaften organisiert. In aller Regel handelt es sich um Tickets, die alle Studierenden zur Nutzung des Nahverkehrs im Verkehrsverbund und darüber hinaus ganz NRWs berechtigen. Die Kosten liegen bei 30 bis 40 Euro pro Monat und werden über die Semesterbeiträge erhoben.
Das von Bund und Ländern geplante Deutschlandticket zum Preis von 49 Euro/Monat soll bundesweit gültig sein und auch für einzelne Monate erworben werden können. Damit wäre es potentiell für Studierende attraktiv, die nur in bestimmten Monaten oder über das jeweilige Geltungsgebiet hinaus fahren wollen. Zweck des Semestertickets ist jedoch die jederzeit verfügbare nachhaltige und günstige Mobilität für alle Studierenden. Mit seiner Preisgestaltung als Großkundenticket für die gesamte Studierendenschaft ist es wichtiger Bestandteil für Bildungsgerechtigkeit, insbesondere für finanziell schlechter gestellte Studierende. Eine Anpassung an die neue Tariflandschaft ist deswegen unerlässlich.
Sollte das Semesterticket in seiner jetzigen Preisstruktur und Leistungsangebot erhalten bleiben, ist mit studentischen Klagen gegen die Rechtmäßigkeit des Tickets zu rechnen. Das Ergebnis hier ist offen, die Rechtmäßigkeit der Semestertickets ist aber in der Vergangenheit von Seiten des Bundesverfassungsgerichts an ein angemessenes Verhältnis zwischen den Belastungen der Mitglieder zu den ihm und der Allgemeinheit entstehenden Vorteilen gebunden worden.
Ein Wegfall des Semestertickets würde für die meisten Studierenden eine erhebliche Mehrbelastung darstellen, die nicht tragbar ist. Gleichzeitig ist es nicht zumutbar, dass Studierende, die im Grenzgebiet wohnen oder für ein Praktikum o.Ä. außerhalb des Bundeslandes unterwegs sind für ein NRW-Semesterticket sowie ein Deutschlandticket zahlen müssen.
Die bisher geplante Förderung der bestehenden ÖPNV-Abos durch die Einführung des Deutschlandtickets darf nicht an den bestehenden Semestertickets vorbeigehen – sonst gefährdet sie deren Existenz.
Da die TU Dortmund ein neues System einführt, welches die Services von BOSS, LSF, dem Service Portal und Co in einem verbindet, wird der Zugriff auf die alten System zwischen dem 28.11. und dem 11.12. für niemanden möglich sein!
Konkret heist das, dass „es beispielsweise nicht möglich sein [wird], Einschreibungen, Beurlaubungen, Studiengangwechsel, Rückmeldungen oder Exmatrikulationen durchzuführen. Gleichermaßen kann die Zentrale Prüfungsverwaltung keine Prüfungsanmeldungen, Leistungen oder Prüfungsergebnisse
verbuchen.“
Falls ihr also noch Studienbescheinigungen braucht oder etwas dringendes Regeln müsst bzgl. Exmatrikulation oder eurer Noten, dann macht es JETZT!
Anbei der vollständige Text der TU-weiten Rundmail:
im Projekt Campus Management werden derzeit die bisherigen
Software-Produkte der TU Dortmund zur Organisation des Studien- und Lehrbetriebs Schritt für Schritt durch das zukunftsfähige, integrierte IT-System HISinOne abgelöst. Seit Juni 2021 bewerben sich z.B. bereits Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung in dem neuen System.
Im nächsten Schritt sollen die Prozesse des Studierendenmanagements für alle TU-Studierenden in HISinOne übertragen werden. Hierzu müssen vorab die bisherigen Studierendendatensätze in das neue System übertragen werden. Für den Zeitraum dieses Übergangs werden die aktuellen IT-Systeme der Studierendenverwaltung und Prüfungsverwaltung für ca. zwei Wochen nicht zur Verfügung stehen.
Lehrende und Studierende werden in diesem Zeitraum keinen Zugriff auf das BOSS-System und das Campusportal haben. Auch das
Studierendensekretariat und die Zentrale Prüfungsverwaltung können dann keine Daten erfassen oder Änderungen an vorhandenen Daten
vornehmen.
Somit wird es beispielsweise nicht möglich sein, Einschreibungen,
Beurlaubungen, Studiengangwechsel, Rückmeldungen oder Exmatrikulationen durchzuführen. Gleichermaßen kann die Zentrale Prüfungsverwaltung keine Prüfungsanmeldungen, Leistungen oder Prüfungsergebnisse verbuchen.
Wir möchten den Zeitraum für den Umstieg so kurz wie möglich halten. Voraussichtlich werden BOSS und das Campusportal vom 28.11. bis 11.12.2022 nicht verfügbar sein. Bitte berücksichtigen Sie diesen Zeitraum bei Ihren Planungen.
Die Ansprechpersonen im Studierendensekretariat und der Zentralen
Prüfungsverwaltung stehen Ihnen bei inhaltlichen Fragen zur Verfügung.
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) besteht aus gewählten Referent*innen und kümmert sich um die Belange der Studierendenschaft. Der AStA repräsentiert die Studierenden der TU Dortmund, bietet Beratungsangebote an und setzt sich mit allen Fragen rund um Studium und studentischem Leben auseinander.Das Referat für Kultur kümmert sich dabei darum, Events und kulturelles Leben auf den TU Campus zu bringen.
Damit wir bald vollzählig sind, suchen wir aktuell eine*n weitere*n Referent*in für das Referat für Kultur, das aktuell nur aus zwei Referentinnen besteht. Es wird nach eine*r Kandidat*in gesucht, die dem Studierendenparlament vorgeschlagen wird und von den Parlamentarier*innen gewählt werden muss.
Deine Aufgaben:
Diese Eigenschaften solltest du idealerweise mitbringen:
Was du davon hast:
Klingt das nach einer Arbeit, in der du dich wiederfindest? Dann bewirb dich bis zum 20.11.2022 mit einem Anschreiben, deinem Lebenslauf und etwaigen Arbeitszeugnissen bei uns unter: vorsitz@asta.tu-dortmund.de
* Menschen mit Behinderung, PoC oder Migrationsgeschichte werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Studierende können in bestimmten Fällen einen Zuschuss zu Energiekostenzahlungen durch die Jobcenter bekommen.
Studierende, die
1 . eine BAföG-Leistung beziehen und im Haushalt der Eltern wohnen
oder
2 . im elterlichen Haushalt wohnen und nur deshalb keine BAföG-Leistungen beziehen, weil das Amt für Ausbildungsförderung festgestellt hat, dass sie oder ihre Eltern über zu viel Einkommen oder Vermögen verfügen
haben im Fall von Hilfebedürftigkeit einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Diese Hilfebedürftigkeit kann z.B. auch durch Heizkostennachzahlungen oder erhöhte Heizkostenabschläge entstehen (§ 7 Absatz 6 SGB II).
Studierende, die
3 . nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, oder aus anderen Gründen als Einkommen/Vermögen nicht BAföG-berechtigt sind
können ein Darlehen für die Deckung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung erhalten, falls eine besondere Härte vorliegt (§ 27 SGB II).
Die Jobcenter entscheiden häufig im Einzelfall, ob eine Hilfebedürftigkeit oder besondere Härte vorliegt. Hier findet ihr die Kontaktdaten des Jobcenter Dortmund: https://jobcenterdortmund.de/de/kontakt
Die Mieter*innenberatung findet in der 41. Kalenderwoche (10.10.2022 – 16.10.2022) ausnahmsweise nur Montag (10.10.2022) von 14:00 – 16:00 Uhr statt. Die anderen Termine am Dienstag und Mittwoch müssen die Woche leider ausfallen.
Ab Freitag 07.10.2022 ändern sich die Öffnungstage der Fahrradwerkstatt!!! Dann hat die Werkstatt Mittwoch, Donnerstag, Freitag 13:00 – 17:00 Uhr offen. Die aktuellsten Öffnungzeiten findet ihr immer hier.
April – Oktober (01.04. – 31.10.) | November – März (01.11. – 31.03.) | |
Mittwoch | 13:00 – 17:00 Uhr | 13:00 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 13:00 – 17:00 Uhr | 13:00 – 17:00 Uhr |
Freitag | 13:00 – 17:00 Uhr | geschlossen |
Wir, der AStA der TU Dortmund, verurteilen das Vorgehen der Unterdrücker gegen die Freiheitsbewegung, gegen die Frauen des und das Auslöschen von Bildung und Lehre im Iran.
Wir sind schockiert, wutentbrannt und verurteilen jede Form der Gewalt und Unterdrückung von Menschen.
#mahsaamani
Seid ihr betroffen? Sind eure Freunde oder Familienmitglieder betroffen oder ihr braucht Unterstützung um die Gräueltaten zu verarbeiten? Wendet euch an diversitaet@asta.tu-dortmund.de!
Auch mit einem Tag Verspätung – willkommen in den digitalen Welten der Studierenden-Vertretung der TU Dortmund!
Da wir natürlich nicht ganz uneigennützig unterwegs sind, wollen wir euch unsere Services, Angebote und die Welt der Hochschulpolitik zeigen, aber ihr sollt dabei nicht lau ausgehen.
Unter allen, die am Ende das richtige Lösungswort einschicken, verlosen wir nämlich 6 Tickets für eine TU-exklusive Escape-Room-Tour in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.
Was ihr tun müsst?
Alles klar soweit? Dann legt mal los! Und falls ihr noch Fragen habt, einfach her damit!