Härtefallausgleich

Abgabe über das Eingabeportal !!!

Nur in Absprache ausgedruckt zwischen 10-13 Uhr im AStA Büro.

ACHTUNG: Die Beiträge bitte erst zahlen, wenn Dein Antrag bewilligt oder abgelehnt wurde.

Bitte diesen Text unbedingt vor dem ausfüllen des Antrags lesen!

Wenn ihr euch das Semesterticket und den Studierendenschaftsbeitrag überhaupt nicht leisten könnt, dann…

…gibt es den sogenannten Härtefallausgleich. Besonders bedürftigen Studierenden kann der Beitrag in sozialen Härtefällen erlassen werden. Anträge auf Härtefallausgleich können online beim AStA gestellt werden. Solltet ihr also durch die finanzielle Belastung des in den Sozialbeiträgen erhobenen Beitrags für das SemesterTicket NRW und den Studierendenschaftsbeitrag finanzielle Probleme existenzieller Art bekommen, könnt ihr für das Sommersemester 2025 beim AStA einen Antrag auf Härtefallausgleich stellen. Bitte bedenkt, dass es unterschiedliche Fristen gibt, abhängig von der Art der Einschreibung (Rückmeldung oder Neueinschreibung).

Die Antragsfrist bei Rückmeldung endet am Freitag, den 24.01.2025, 12:00 Uhr. Es zählt der Eingang des Antrages mit den vollständigen Unterlagen im Postfach haertefaelle@asta.tu-dortmund.de, über das Abgabe Portal oder händisch eingereicht im AStA Büro. Für Ersteinschreibungen siehe Tabelle unten.

Um einen reibungslosen Ablauf der Bewerbung zu gewährleisten, ist die Angabe bzw. Abgabe über eure TU-E-Mail-Adresse erforderlich.

In den darauf folgenden Wochen wird dann die Bedürftigkeit der*des Antragstellenden überprüft, und bei Gewährung der Anteil für das Ticket und die Studierendenschaft am Semesterbeitrag für euch an das Studierendensekretariat überwiesen. Ihr erhaltet in jedem Fall eine Benachrichtigung per E-Mail, ob euer Antrag bewilligt wurde, oder nicht.

Bitte überweist erst nach Erhalt unserer E-Mail den dort genannten Betrag an das Studierendensekretariat. Solltet ihr vor Erhalt unserer Mail bereits an das Studierendensekretariat Teilbeträge überweisen, so könntet ihr eure Rückmeldung stark verzögern und so u.U. das Semesterticket verspätet erhalten.

Solltet ihr auch nach dem 09.02.2025 keine E-Mail bei euch im Postfach haben, so meldet euch bitte umgehend telefonisch oder per Mail bei uns im AStA. Bitte nicht vorher!

Bitte denkt daran, dass die 110,- € für das Studierendenwerk von uns in keinem Fall übernommen werden!

Den noch offenen Betrag (110,- € bei Bewilligung bzw. den gesamten Betrag bei Ablehnung) müsst ihr bis spätestens zum Ende der Zahlungsfrist (21.02.2025) an das Studierendensekretariat überwiesen haben. I.d.R. bleiben euch zwei Wochen dafür.

Bitte beachtet, dass der Härtefallausgleich für bedürftige Studierende gedacht ist!

Für alle, die es genau wissen wollen gibt es hier die aktuellen Richtlinien für den Härtefallausgleich.

Wer das Formular nicht online einreichen kann, muss eine E-Mail mit seiner Begründung an haertefaelle@asta.tu-dortmund.de schicken, damit eine Alternative gefunden werden kann.

Für Rückfragen ist das Service-Büro telefonisch 10 Uhr bis 13 Uhr 0231 755 2584 und per email haertefaelle@asta.tu-dortmund.de zu erreichen.

Fristen siehe Tabelle

RückmeldungErsteinschreibungHochschulwechsel
Beginn:
Antragseinreichung
10.01.2025Erhalt der ZahlungsaufforderungErhalt der Zahlungsaufforderung
Ende:
Antragseinreichung
24.01.2025
12:00 Uhr
10.03.2025
12:00 Uhr
bzw. sieben Kalendertage
nach Erhalt der
Zahlungsaufforderung.
Es gilt die für den
Studierenden günstigere Frist.
sieben Kalendertage
nach Erhalt der
Zahlungsaufforderung
E-Mail vom AStA
zum zu zahlenden
Semesterbeitrag
09.02.202524.03.2025
bzw. schnellst möglich
schnellst möglich
Ende:
Zahlungsfrist
der TU
21.02.2025siehe Studierendensekretariatsiehe Studierendensekretariat

Alle Angaben ohne Gewähr.


Folgende Dateiformate werden akzeptiert: pdf, png, jpg, jpeg

Jede Datei darf maximal 5 MB groß sein. Bei größeren Dateien könnt ihr sie einfach bei einem Cloud-Dienst z.B. https://sciebo.de hochladen und den Link eurem Text beifügen. Maximal 10 Dateien sind erlaubt!

Das Antragsformular findet ihr am Ende des How-To-Härtefall Textes!

Wenn ihr bei der Nutzung des Formulars im Safari Browser Probleme habt, nutzt bitte Firefox oder Chrome!

    Falls du nach dem Versenden nicht innerhalb von 5 Minuten eine Kopie deiner Nachricht an die von dir angegebene Emailadresse erhälst (schaue bitte auch im SPAM-Ordner nach), solltest du die Nachricht nochmal versenden oder schreibe eine Mail direkt an haertefaelle@asta.tu-dortmund.de.

    Autonomes Male-Ident-Queer Referat (MIQ)

    Kontaktdaten:
    Raum: EF50 0.503
    Homepage: miq-dortmund.de
    Telegram: @miqtudo
    Instagram: @miqtudo
    Facebook: @miqtudo
    Discord: discord.miq-dortmund.de

    Wir sind das Autonome Male-Ident-Queer Referat (kurz MIQ) der TU Dortmund und vertreten die Interessen schwuler, bisexueller und transidenter Studenten. In der Vorlesungszeit organisieren wir wöchentlich Veranstaltungen wie Vorträge, Feiern oder Spieleabende – aktuell leider ausschließlich online. Darüber hinaus sind wir in Dortmund und NRW gut vernetzt und bieten Euch bei Fragen und Problemen, etwa zu Coming-Out oder Diskriminierung, persönliche und vertrauliche Beratung. Alle Infos und Termine gibt’s auf unserer Homepage.

    Autonomes Behindertenreferat (ABeR)

    Kontakt:
    Emil-Figge-Str. 50
    Raum 0.236
    Fon: 0231/755-4596
    Fax: 0231/755-5320
    Mail: aber@asta.tu-dortmund.de
    Web: https://aber.blogs.asta-dortmund.de

    Verankerung, Aufgaben und Ziele des Autonomen Behindertenreferats

    Die verfasste Studierendenschaft der TU Dortmund unterstützt unabhängige Behindertenarbeit und -politik. Dies wird an der TU Dortmund durch die ReferentInnen des Autonomen Behindertenreferats (ABeR) wahrgenommen.

    In diesem sind behinderte und chronisch kranke Studierende organisiert, die sich aktiv für mehr Chancengleichheit und Barrierefreiheit auf dem Campus einsetzen, um so die Studienbedingungen/-situationn auf dem Campus der TU Dortmund, als auch an anderen Hochschulen langfristig zu verbessern.

    Dabei berät, vertritt und kooperiert das Autonome Behindertenreferat Studierende mit und ohne Behinderung, als auch mit chronischen Erkrankungen.

    Stadt- und Landesbibliothek

    Durch eine Kooperation zwischen Stadt, Unibibliothek und AStA erhalten TU-Studierende gegen Vorlage einer aktuellen Studienbescheinigung/des Semestertickets einen kostenlosen Ausweiß zur Nutzung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, sowie aller Zweigstellen in den Stadtteilen. Nutzt das große Angebot um euch mit Literatur für die Freizeit oder das Studium (interessant auch das Zeitungsarchiv!) sowie die Arbeitsplätze zentral am Hauptbahnhof.

    https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/start_bibliothek/

    Theaterflatrate

    Mit dem Beginn des Wintersemesters 2014/15 können Studierende der TU Dortmund ein kostenloses Ticket für Vorstellungen im Theater Dortmund bekommen. Seit November 2023 ist das TU-Ticket nur noch online buchbar. Für das kostenfreie Theaterticket müssen sich Studierende der TU Dortmund hier registrieren lassen. Dazu wird die aktuelle Studienbescheinigung benötigt. Die Registrierung gilt jeweils für das dort angegebene Semester.

    Das Angebot gilt ab einer Woche vor der gewünschten Vorstellung, wenn die Vorstellung nicht ausverkauft ist. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Für Premieren ist der Vorverkauf ausgeschlossen, hier erhaltet Studierende das TU-Ticket ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bei Verfügbarkeit.

    Informationen gibt es an der Theaterkasse im Opernfoyer und über die Tickethotline 0231/50 27 222.

    Das Programm und viele weitere Infos zu den Häusern des Theater Dortmund findet ihr hier: www.theaterdo.de

    Nextbike

    Ihr habt aktuell die Möglichkeit, den Radverleih Nextbike im gesamten Ruhrgebiet kostenfrei zu nutzen. Dafür müsst ihr nur die App Nextbike herunterladen und euch mit der TU-Mail registrieren. Bestätigungsmail abwarten und los geht’s! Die Zeit ist auf 1 Stunde pro Ausleihe begrenzt. Jedoch gibt es unbegrenzt viele Ausleihen pro Tag. Stationen auf dem Campus findet ihr direkt am AStA (EF50), am HG2, am SRG, am OH14, an der H-Bahn Haltestelle Technologiezentrum sowie an der S-Bahn Station Universität.

    Bitte achtet darauf, keine Kundenkarte zu bestellen!

    Material- und Raumverleih

    Der AStA bietet den Fachschaften, AGs und Gremien der Studierendenschaft der TU Dortmund eine Vielzahl von Materialien und Räumen zur Ausleihe an.

    Die Materialien und Räume sind ausschließlich online reservierbar. Zur besseren Planung der Ausleihe, sollte eine Reservierung mindestens eine Woche im Voraus erfolgen. Bei Rückfragen zum Materialverleih steht unser Kulturteam gerne zur Verfügung. Eine Übersicht zum zu hinterlegenden Pfand ist in der jeweiligen Beschreibung zu finden.

    Wir bitten um Verständnis, dass Ausleihen nicht extern oder an Privatpersonen erfolgen können.

    Hier gelangt ihr zum Buchungssystem

    Litfaßsäulen und Plakatieren

    Die Verwaltung der Litfaßsäulen am Campus wurden dem AStA von der TU Dortmund übertragen. Daher ist das Plakatieren nur nach Genehmigung des AStA zulässig. Anfragen von Organisationen und insbesondere Firmen ohne Zusammenhang mit der Studierendenschaft werden grundsätzlich nicht genehmigt. Nicht genehmigte Plakate werden gegen Gebühr wieder entfernt!

    Die Buchung der Litfaßsäulen ist ebenfalls über das Buchungssystem möglich: https://buchungssystem.asta-dortmund.de/

    Bei Fragen wendet euch bitte an: vorsitz@asta.tu-dortmund.de

    Werben auf den Litfaßsäulen

    1. Die Litfaßsäulen können alle Studentischen AGen, Autonomen Referate und Fachschaften im Buchungssystem selbst buchen.
    2. Buchungen der Litfaßsäulen sollen nicht länger als eine Woche sein, damit alle die Möglichkeit haben die Litfaßsäulen mit zu nutzen. Falls man kurz vor der Veranstaltung merkt, dass die Woche vor oder nach der bisher gebuchten Zeit noch frei ist, kann man sich gerne immer mit dem Kulturreferat des AStA noch mal persönlich in Verbindung setzen.
    3. Bitte schaut im Buchungssystem nach, wer gerade noch einen Slot auf dem Buchungssystem gebucht hat und überklebt diese nicht.
    4. Die Litfaßsäulen und ihre Slots wie sie im Buchungssystem stehen, sind so gedacht, dass es auf den Litfaßsäulen drei Slots gibt. Dies heißt aber nicht, dass oben der Slot 1 ist, in der Mitte der Slot 2 und unten der Slot 3. Sondern, dass man einfach einen freien Slot auf den Litfaßsäulen bucht. Daher nehmt bitte Rücksicht darauf, wenn andere Veranstaltungen hängen, welche noch nicht gelaufen sind und auch im Buchungssystem reserviert sind, diese nicht zu überkleben.
    5. Nehmt Rücksicht aufeinander und seid gerecht.

    Werben im Studierendenwerk: Informationen für die Studierendenschaft

    1. Da Flyer zu technischen Problemen der Spülmaschine führt, gestatten wir nun nicht mehr, Flyer auf die Tische in der Hauptmensa zu legen. Hierfür stehen ab sofort hinter den Kassen in der Hauptmensa Flyerständer zur Verfügung. Um diese zu nutzen und dort Flyer auslegen zu können, ist eine Genehmigung durch den Bereich Hochschulgastronomie notwendig. Bitte richtet eure Anfrage an promotion@stwdo.de. Der jeweilige Flyer ist der E-Mail beizufügen. Wir bitten euch die ausgelegten Exemplare direkt nach Ablauf der Veranstaltung bzw. nach einer Woche zu entfernen.
    2. Ebenso besteht weiterhin die Möglichkeit, Werbeanzeigen, mit Bezug zum Studium oder den Studienalltag, kostenfrei auf den Monitoren anzeigen zu lassen. Bitte sendet hierfür die Anzeige an kultur@asta.tu-dortmund. Das Team wird dann eure Anzeige kurz überprüfen ob ihr auch von einer AG, einer Fachschaft oder eines Autonomen Referates seid und dann die Werbung weiterleiten. Anzeigen, die bis Mittwoch dann beim Studierenden Werk eingehen, können in der folgenden Woche veröffentlicht werden. Die technischen Daten hierfür sind:
      Größe: Full-HD, 1920×1080 Pixel
      Dateiformat: jpg, png oder gif
      Farbe: RGB-Modus
    3. Weiterhin stehen die Promotion-Stände kostenfrei für die o.g. Zwecke zur Verfügung. Die Promotion-Stände können jeweils montags bis donnerstags von 7:30 – 17:15 Uhr und freitags von 7:30 -16:15 gebucht werden. Eine Reservierung sollte mindestens 4 Wochen im Voraus stattfinden und drei aufeinanderfolgende Tage nicht überschreiten. Anfragen zur Reservierung der Promotion-Stände sind an promotion@stwdo.de zu richten. Teilt uns hierzu bitte den konkreten Inhalt mit und sendet uns ggf. ein Ansichtsexemplar der Werbematerialien zu.

    Werben im AStA Büro

    Im AStA Büro haben wir eine Monitor im Eingangsbereich für Werbeanzeigen. Dort könnt ihr eure Anzeige laufen lassen. Plakate aus Papier hängen wir nicht mehr auf. Das Format ist ein 4K MP4 mit den Maßen 5461*3072 Pixel. Anzeigen, die kein Bewegtbild enthalten, könnt ihr uns auch als PDF oder PNG schicken. Anzeigen für den AStA Monitor bitte an presse@asta.tu-dortmund.de

    1 2 3