Hilfsfonds

Sprechstunde:
Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr
AStA-Finanzraum (EF 50 Raum 0.441)

Telefonischer Kontakt:
Montag: 8:00 – 13:00 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 11:30 Uhr
Freitag: nicht erreichbar
Tel.: +49 231-755-5892
Mail: hilfe@asta.tu-dortmund.de

Hilfsfonds für finanzielle Notlagen

Das Studierendenparlament der TU Dortmund hat einen Hilfsfonds eingerichtet, aus welchem Darlehen an Studierende vergeben werden können. Über die Vergabe entscheidet der Hilfsfondsausschuss, der jährlich im Studierendenparlament gewählt wird.

Um eine kurzfristige, unverschuldete Notlage zu überbrücken, können Studierende der TU Dortmund ein zinsloses Darlehen von bis zu maximal 2.000 Euro erhalten. Wir helfen dir deine dringendsten Rechnungen, z.B. den nächsten Semesterbeitrag, deine Miete, Krankenversicherung zu begleichen.

Dem Antrag sind folgende Nachweise beizufügen

  • Pass/Personalausweis (beide Seiten + eventuell Arbeitserlaubnis/Aufenthaltsgenehmigung)
  • Studienbescheinigung (oder vorläufige Immatrikulationsbescheinigung)
  • Bescheinigung über Prüfungsanmeldungen und/oder Notenspiegel aus dem BOSS-System
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate aller Konten vorlegen (Sparkonto, Kreditkarte, PayPal, Klarna, etc.)
  • Mietvertrag oder -bescheinigung (falls nicht aus Kontoauszügen ersichtlich)
  • Krankenversicherungsbescheinigung (falls nicht aus Kontoauszügen ersichtlich)
  • ggf. Arbeitsvertrag oder früherer Arbeitsvertrag
  • ggf. Mahnungen über Zahlungsverzug

Bei unvollständigen Unterlagen kann leider kein Darlehen vergeben werden.

Ablauf zur Aufnahme eines Darlehens

  1. Der Antrag und die benötigten Unterlagen sollten in der Regel per Mail bei uns (hilfe@asta.tu-dortmund.de) eingereicht werden. Du kannst die Dokumente aber auch ausgedruckt bei uns im Büro vorbeibringen.
  2. Über die Gewährung eines Darlehens entscheidet der Hilfsfonds-Ausschuss auf einer Sitzung, die in der Regel innerhalb der nächsten zwei Wochen stattfindet.
  3. Wird das Darlehen vom Ausschuss vorläufig genehmigt, wird der Vertrag erstellt.
  4. Nach Vertragserstellung muss dieser auch vom Vorsitz und der Finanzreferentin des AStA genehmigt werden.
  5. Anschließend wirst du von uns per Briefpost informiert, ob das Darlehen endgültig genehmigt wurde.

Zwischen der Antragsstellung bis zur Überweisung des Darlehens können ca. 3 Wochen vergehen.
Bitte plane dies bei der Antragsstellung mit ein.

Rückzahlung

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die erste Rückzahlungsrate spätestens 6 Monate nach Erhalt des Darlehens gezahlt werden muss. Die Rückzahlung ist jederzeit mög­lich und kann in Raten von mindestens 50€ zurückgezahlt werden.

Da es sich um die Gelder der Studierendenschaft handelt, ist es wichtig, dass die Rückzahlungen rechtzeitig und in Höhe der vereinbarten Summe erfolgen. Dieser Pflicht nicht nachzukommen kann sehr schnell Anwaltskosten und Gebühren für Gerichtsvollzieher für dich nach sich ziehen.

Stundungsantrag

Solltest du Schwierigkeiten mit der Rückzahlung haben, kann ein Stundungsantrag gestellt werden, um die Rückzahlung zu pausieren.
WICHTIG: Auch hier müssen Nachweise in Form von Kontoauszügen der letzten 3 Monate eingereicht werden.


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Sozialberatung

Sozialberatung fällt vom 06.11 bis 07.11 aus!


Die Sozialberatung hilft bei Fragen der Studienfinanzierung und Organisation. Dazu zählen vor allem Fragen zur studentischen Erwerbstätigkeit sowie die damit zusammenhängenden Fragen des Sozialversicherungs- und Steuerrechtes, aber auch Sozialleistungen, wie Kindergeld, Wohngeld, Sozialhilfe und die Befreiung vom Rundfunkbeitrag. Allein Fragen zum BAföG werden hier nicht beantwortet, da es hierfür im AStA eine eigene Beratung gibt. Informationen zur BAföG-Beratung findet ihr hier.

Sprechstunde:
Montags 13:30 – 15:30 Uhr im AStA-Beratungsraum (Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund)
Donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr im AStA-Beratungsraum (Emil-Figge-Str. 50, 44227 Dortmund)

Vereinbart gerne einen Termin per Mail oder schaut spontan, ob gerade ein Beratungsslot frei ist. Für einen telefonischen Beratungstermin denkt bitte daran in der E-Mail eure Telefonnummer anzugeben.

Kontakt:
Jule Wilberg (sie/ihr)
Mail: sozialberatung@asta.tu-dortmund.de
Ihr seid herzlich eingeladen mir eure Pronomen im Anschreiben mitzuteilen, damit ich euch korrekt ansprechen kann.
(Schreibt eure Telefonnummer in die Mailanfrage, falls ihr einen Rückruf wollt.)


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Rechtsberatung


Beratungszeiten: 
Vorlesungszeit: Mittwoch 09:30 – 11:00 Uhr 
Vorlesungsfreie Zeit: Jeden zweiten Mittwoch 09:30 – 12:30 Uhr 

Ort:
AStA-Beratungsraum (EF 50)

Die Rechtsberatung dient dazu, dass über juristische Probleme kurz und umfassend aufgeklärt und die möglichen Schritte erläutert werden können. Aus Zeitgründen kann sie keine umfangreiche Rechtsberatung ersetzen. Der Rechtsanwalt wird bei Notwendigkeit das Verfahren auf euren Wunsch weiterführen. Die Beratung ist nur für Studierende der TU Dortmund/FH Dortmund und der zeitliche Rahmen ist auf 15 Minuten pro Anfrage beschränkt. Damit eine schnelle Beratung erfolgen kann, sollten sämtliche Unterlagen, die den Fall betreffen, sortiert mitgebracht werden, damit die Beratung schnell erfolgen kann!
Für die Beratung ist ein Eigenanteil von 5 € zu tragen. Wenn ihr einen Beratungstermin wünscht, müsst ihr euch in die Terminliste eintragen, die im AStA ausliegt. 


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Mieter*innenberatung


Sprechzeiten:
Mittwoch: 09:00 Uhr – 10:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 Uhr – 15:00 Uhr

im AStA-Beratungsraum (EF 50)

Kontakt:
AStA-Sekretariat: 0231/755-2584
AStA-Beratungsraum: 0231/755-7167
Mail: miete@asta.tu-dortmund.de

Hagen berät euch in allen Fragen von der Wohnungssuche über Mietrecht bis zur Kündigung. Versucht es bitte zuerst telefonisch über das AStA-Sekretariat.

Für allgemeine Fragen und Antworten zum Mietrecht weisen wir euch auf unseren AStA-Mietrechtsreader hin, der als Download hier erhältlich ist: Mietrechtsreader 2016


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Beratung zu Studiumsfragen


  • Habt ihr Schwierigkeiten mit einzelnen Dozierenden oder einer Prüfung?
  • Habt ihr eine Prüfung (wiederholt) nicht bestanden und möchtet über eure Optionen erfahren?
  • Ein Dozierender schafft es nicht eure Note einzutragen?
  • Durch verschiedene Ereignisse seid ihr von eurem Studieverlaufsplan abgewichen und wisst nicht, wie ihr euer Studium ordentlich zu Ende bringen könnt?
  • Oder werdet ihr einfach nicht aus eurem Modulhandbuch schlau?

Unserem Experten Mirko könnt ihr diese und weitere Fragen stellen.

Beratungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 17:00 – 18:00 Uhr per Zoom

Kontakt:
beratungstudium@asta.tu-dortmund.de


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Beratung für Studienzweifler*innen


Die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer bieten eine Beratung für Studierende an, die darüber nachdenken ihr Studium abzubrechen. Hier wird über mögliche Ausbildungsberufe informiert.


Handwerkskammer Dortmund:

Name:Anna TenholtRobin Walczysko
Tel:0231 5493-6250231 5493-475
E-Mail:anna.tenholt@hwk-do.derobin.walczysko@hwk-do.de

Web: www.hwk-do.de
Beratungszeiten: Jeden letzten Dienstag im Monat, 14:00 – 15:00 Uhr
Ort: AStA-Besprechungsraum


Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund:

Elena Flockenhaus
Tel: +49 231 5417-352
Fax: +49 231 5417-8329
E-Mail: e.flockenhaus@dortmund.ihk.de
Web: www.dortmund.ihk24.de
Beratungszeiten: Jeden letzten Dienstag im Monat, 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: AStA-Besprechungsraum


Hochschulteam der Arbeitsargentur

Das Hochschulteam der Arbeitsargentur bietet individuelle Beratung zu allen Fragen der Studien- und Ausbildungswahl an. Diese Beratung wird nicht von uns ausgerichtet und ist daher auch nicht teil unseres Beratungsnetzwerkes.

Persönliche Beratung
Emil-Figge-Str. 68
Fakultät Bio- und Chemie­ingenieur­wesen
G3, Raum E23

Beratung im Studium und bei Studienzweifel
Thorsten Prall: 0231 842-1104
An­dre­as Rosin: 0231 842-2063
Dienstag und Don­ners­tag, 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr

Beratung für Absolventinnen und Absolventen
Sofia Papadopoulou: 0231 842-1345
Mittwoch, 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr

E-mail: dortmund.hochschule@arbeitsargentur.de


Das Studium wechseln – Allgemeine Studienberatung an der TU Dortmund

Die Auseinandersetzung mit Ihren Studienzweifeln könnte in dem Wunsch münden, den Studiengang zu wechseln, ein Studienfach durch ein anderes zu ersetzen oder sogar ein Studium an einer anderen Hochschule zu beginnen. Eine Richtungsänderung dieser Art sollte nicht nur gut überlegt, sondern auch sorgfältig organisiert sein.

Alle Informationen findet ihr hier oder direkt hier.


Alle Informationen zum Studiumsabbruch findet ihr hier.


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Beratung für internationale Studierende

Die Beratung für internationale Studierende fällt vom 18.08 bis 01.09 aus!


E-Mail: 
internationalcounseling [klammeraeffchen] asta.tu-dortmund [puenktchen] de
betreuungsbuerookasha@posteo.de
Beratungszeiten:
Donnertags 10:00 – 12:00 Uhr
Ort:
In den geraden Wochen in den AStA Büroräumen.
In den ungeraden Wochen online hier via Zoom.

In dringenden Angelegenheiten kann ein direkter Kontakt über die Handynummer +49 (0) 17621063260 erfolgen.

Diese Beratung klärt alle Fragen, Probleme und Unsicherheiten, mit denen sich internationale Studierende auseinandersetzen müssen. Die Beratung umfasst unter anderem:

  • Aufenthaltsrecht und Visumsverlängerungen
  • Sozialleistungen für internationale Studierende
  • Arbeitsrecht für internationale Studierende
  • Zulassungsbestimmungen für die Hochschule
  • Sprachkursangebote
  • Vertragsangelegenheiten

Die Beratung ist keine verbindliche Rechtsberatung! Informationen zu dieser findet ihr hier oder per Mail an
betreuungsbuerookasha@posteo.de


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

BAföG-Beratung

Bei Problemen und Fragen rund ums BAföG könnt Ihr euch von Peter helfen lassen. Unser BAföG-Berater ist ein Rechtsanwalt, der sich schon seit langem mit dem Thema BAföG befasst. Falls ihr nur Probleme mit dem korrekten Ausfüllen des Antrags habt, ist dafür nicht unsere BAföG-Beratung zuständig, sondern das BAföG-Amt. Hilfreich ist hier zu wissen, dass Ihr nach Antragstellung noch einen Monat Zeit habt, erforderliche Unterlagen nachzureichen.

Die Beratung kann derzeit nur über die Email-Adresse erreicht werden.

Bei Anfragen per Mail bitte immer eure Handynummer für Rückfragen angeben.
Kontakt: bafoeg@asta.tu-dortmund.de

Kontakt zum BAföG-Amt beim Studierendenwerk


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Anonyme Frauen*- und Elternberatung


Die Frauenberatung fällt am 15.09 aus!

Immer Montags von 10:00 – 12:00 Uhr findet die Frauenberatung
im Frauenraum (0.504) – Emil-Figge-Str. 50

Die Beratung kann während der Sprechstunde und nach Vereinbarung stattfinden.

Kontakt:
Tel.: +49 (0) 231 / 755 – 2177 (Montags 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
Mail: frauenberatung@asta.tu-dortmund.de

Diplom-Psychologin Claudia Finis bietet eine Sprechstunde an, in der die systemische Beraterin/Therapeutin i. A. euch zu frauenspezifischen Problemen Beratung bietet.

Hier können alle Themen wie zum Beispiel:

  • familiäre Belastungen (fehlende Unterstützung, Konflikte, …)
  • Geschlechtsspezifische Benachteiligungen / Diskriminierungen
  • Stalking
  • psychische Probleme
  • Schwangerschaft und Studieren mit Kind (finanzielle, strukturelle, psychische Themen)
  • Beziehungsprobleme
  • Identität als Frau / leben und studieren als Transmensch

Oder jede andere Belastung die euch beschäftigt und möglicherweise am Studieren hindert, kann hier besprochen werden. Hierzu können, wenn dies gewünscht wird, alle beteiligten Personen mit in die Beratung kommen, auch Männer.

By the way:
Wenn das Haus abgebrannt ist, ist es zu spät sich um Wasser zu kümmern.
Kommt ruhig vorbei, auch wenn es noch nicht brennt. 😉

Obacht: Männer dürfen auch alleine zur Beratung erscheinen, wenn sie Väter sind und Fragen zum Thema studieren mit Kind haben.

Die Frauenberaterin bietet auch die Möglichkeit für die Kontaktaufnahme zu anderen studierenden Eltern, um beispielsweise gegenseitige Kinderbetreuung zu organisieren.

Die Beratung kann in Deutsch oder Englisch erfolgen.
You are very welcome


Anonymes Feedback: https://asta-dortmund.de/feedback-beratung/

Der AStA-Copyshop schließt zum 31. März 2019

Der AStA bedauert, dass der Copyshop im Mensafoyer aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiter betrieben werden kann. Da der Copyshop seinen Hauptumsatz mit Drucken und Bindungen für Abschlussarbeiten macht, entzieht die geplante Entscheidung des Senats der Technischen Universität, Abschlussarbeiten zukünftig nur noch digital entgegenzunehmen, dem Shop die Geschäftsgrundlage.

Grundsätzlich befürworten wir die Initiative der Universität, da sie das Einreichen der Abschlussarbeit für die Studierenden erleichtern wird und auch ökologisch die bessere Alternative ist. Da die Studierenden bei Beschluss der Initiative ihre Arbeiten digital einreichen können, sind sie zukünftig nicht mehr in gleichem Maße auf günstige Druck- und Bindemöglichkeiten angewiesen. Deshalb hat das Studierendenparlament auf Rat des AStA entschieden, den Copyshop nicht durch höhere Subventionen aus Mitteln der Studierendenschaft weiter zu betreiben und zum 31. März 2019 zu schließen.

Nach 27 Jahren wird mit dem AStA-Copyshop das günstigste Kopierangebot am Campus verschwinden. Im Interesse der Studierenden der TU Dortmund ist dies jedoch die Konsequenz der Digitalisierung an der Universität. Wir möchten uns bei allen Mitarbeitenden des Copyshops für die sehr nette und äußerst professionelle Zusammenarbeit bedanken. Mit ihren kreativen Ideen und unermüdlichem Einsatz haben sie den Copyshop zu einer wichtigen Anlaufstelle für Studierende am Campus gemacht und das Angebot stets ihren Wünschen und Bedürfnissen angepasst. Wir wünschen ihnen alles Gute!

1 16 17 18