Muslimische Hochschulgruppe

Instagram: https://www.instagram.com/mhgdortmund/

Website: https://mhg-dortmund.de/

Die Muslimische Hochschulgruppe (MHG) in Dortmund ist eine Community, die muslimische Studierende vernetzen möchte. Wir möchten den inner- und interreligiösen Austausch fördern.

Was verbindest du mit Muslimen?
Was denkst du über den Islam?

Den Meisten fallen da leider mehr negative als positive Assoziationen ein und genau aus dem Grund haben wir unsere Gruppe gegründet. Dadurch möchten wir nicht nur unseren eigenen Horizont erweitern, sondern auch eventuellen Vorurteilen entgegenwirken. Insgesamt ein angenehmes Miteinander auf dem Campus zu schaffen, ist das, wonach wir streben.

Wie wir das realisieren und schaffen wollen?

Mithilfe von zahlreichen Veranstaltungen, wie Ramadanprogramme, Vorträge und Nachhaltigkeitsinitiative.

Du bist interessiert, möchtest mehr erfahren und sogar ein Mitglied werden?

Dann kontaktiere uns gerne über die aufgelisteten Kontaktdaten.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Ansprechpartner/in: Seray Halicioglu (Vorstandsvorsitzende)

Cihangir Çakir (stellvertrender Vorstandsvorsitzender)

Digi AG

Kontakt:
Mail: digi-ag@asta.tu-dortmund.de
Web: https://digi-ag.asta-dortmund.de/

Die App Programmierung AG richtet sich insbesondere an interessierte Studenten und Studentinnen der TU Dortmund. Mit der AG möchten wir das Interesse für die Informatik und Technik wecken. Auch fachfremde Studierende, Schüler’innen und Rentner’innen sind bei uns immer willkommen.

In der AG lernt man, wie man mobile Apps für Android mit der Programmierumgebung Android Studio programmiert. Ein Vorwissen in der Programmiersprache Java ist gut, aber nicht unbedingt nötig, da das Tutorial einen in kleinen Schritten zum Erfolg führt. Das Android Tutorial, welches wir uns hauptsächlich in diesem Semester anschauen,
findet man auch komplett auf Youtube.

Das Ziel der App Programmierung AG ist, dass wir uns regelmäßig im Semester treffen, um uns die Grundlagen der App-Programmierung zu erarbeiten. Am Ende des Kurses werden wir in der Lage sein, eine kleine App im Google Play Store zu veröffentlichen.

Termin:
Die AG findet jede Woche dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Seminarraum 0.436 an der Emil-Figge-Straße 50 statt. (Der Raum liegt direkt gegenüber dem AStA Büro)

Projektleiter:
Die AG wird von Lukas Gründer und Hoa-Binh Phan betreut.

Netzwerk Deutschlandstipendium

Mail: netzwerk.dstip@tu-dortmund.de
Web: https://netzwerk-dstip.asta-dortmund.de/

Du willst mitmachen? 👉 https://netzwerk-dstip.asta-dortmund.de/beitritt/

Das Netzwerk Deutschlandstipendium Dortmund wurde Anfang 2021 als Plattform für aktive, ehemalige und zukünftige Deutschlandstipendiat*innen gegründet. Unsere wichtigsten Ziele sind der interdisziplinäre Austausch zwischen den Mitgliedern, das Knüpfen neuer Kontakte, gemeinsame Unternehmungen sowie die persönliche und fachliche Weiterbildung. Durch die direkte Verbindung zur TU Dortmund als auch zu externen Fachleuten und Partnern aus der freien Wirtschaft bieten wir den Deutschlandstipendiat*innen und allen Interessierten einen Mehrwert, beispielsweise durch Themenabende und Vorträge oder auch langfristigere Projekte. Wir legen großen Wert auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe, um jedem Mitglied eine niederschwellige Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen, auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Als studentische AG der Technischen Universität Dortmund besteht das Netzwerk überwiegend aus Studierenden der TU, öffnet sich aber auch für andere Hochschulen. Die Förderung durch das Deutschlandstipendium ist ein verbindendes Element, allerdings keine Voraussetzungen für die Teilnahme. Jede Person, die sich mit unseren Zielen und unserer Arbeit identifizieren kann, ist herzlich willkommen.

Das Netzwerk gliedert sich in die Teams Administration, Bildung, Freizeit und Soziales, Kommunikation sowie Politik und Finanzen, die sich auf regelmäßigen Zusammenkünften untereinander und miteinander abstimmen. Wir organisieren offene Spieleabende, Kneipenquizze und vieles mehr, um den Austausch unter unseren Mitgliedern zu fördern und das Studierendenleben an der TU Dortmund aktiv mitzugestalten. Nicht zuletzt setzen wir uns für einen transparenten und fairen Vergabeprozess beim Deutschlandstipendium ein.

AG Diversität

Hallo liebe alle, wir sind die studentische AG Diversität. Nachdem sich der AStA für diese Legislatur unter anderem zum Ziel gesetzt hat, sich mehr für Diversität einzusetzen und sich gleichzeitig eine uniweite AG Diversität gegründet hat, wollten wir auch eine AG gründen, um die Sicht der Studierenden vertreten zu können. Die AG Diversität ist durch das Studierendenparlament gegründet worden. Wir setzen uns für eine Universität für alle ein. Damit meinen wir, dass möglichst alle Leute an unserer Uni studieren können sollen, ohne eingeschränkt oder diskriminiert zu werden. Um das zu erreichen, beschäftigen wir uns mit Diskriminierungen aller Art, z.B. im Bereich Rassismus, Sexismus und auch Ableismus (die Themen sind jederzeit erweiterbar und ohne Hierarchisierung). Wir wollen die „blinden Flecken“ der Universität im Bereich Diversität aus studentischer Sicht ausfindig machen und Impulse in die uniweite AG Diversität senden, um sie aufzudecken und zu beheben. Dazu gehört auch, die Umsetzung schon bestehender rechtlicher Vorgaben (z.B. Barrierefreiheit, Inklusion, Antirassismus) zu forcieren. Erreichen wollen wir das durch eine Vernetzung vieler studentischer Vertretungen und (auch Einzel-) Perspektiven.

Wenn ihr euch in der AG engagieren wollt, meldet euch per Mail bei ag-diversitaet@asta.tu-dortmund.de

Campus for Future

Was machen wir?

Campus for Future Dortmund setzt sich für mehr Klimabewusstsein an den Dortmunder Hochschulen und in der Stadt ein. Wir organisieren Vorträge, Diskussionen und Seminare, die über den Klimawandel, dessen Ursachen und Folgen informieren. Dies wird in Form einer Klimawoche oder der Public Climate School (PCS) realisiert. Auch unternehmen wir kreative Aktionen wie Kleidertauschpartys, vegane Kochabende oder Müllsammelaktionen. Wir unterstützen die Fridays for Future-Bewegung und sind eine Ortsgruppe von Students for Future Deutschland.


Wer sind wir?

Wir wollen eine Plattform für Studierende und Mitarbeitende der FH oder der TU sein und diejenigen am Campus vernetzen, die sich für Klima- und Umweltschutz einsetzen. Zurzeit sind wir um die 30 Personen. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jede neue Stimme!

Wie kannst du mitmachen?

Wir treffen uns jeden Donnerstag um 19 Uhr, die Treffen sind völlig offen, jeder kann bei uns sofort mitmachen. Du kannst dich soviel einbringen wie du möchtest, ob 2 oder 20 Stunden pro Woche, das ist jedem selbst überlassen. Wir freuen uns, wenn du dazu kommst!

In Coronazeiten findet unser offenes Treffen digital über Discord statt.

Schreib uns einfach eine Mail (campusforfuture@asta.tu-dortmund.de) oder tritt unserer Whatsapp-Infogruppe (https://chat.whatsapp.com/BOzRqWK3x6OAbdyJSOjVIS) bei. Gerne kannst du uns auch über Twitter oder Instagram kontaktieren.

Alle weiteren Links findest du hier: https://linktr.ee/campusforfuture.dortmund

Web: https://campusforfuture.asta-dortmund.de

Foodsharing AG

Email: foodsharing@asta.tu-dortmund.de
Facebook: https://fb.me/foodsharingAGDortmund

Wir sind die AG der Foodsaver in Dortmund. Bei Vorträgen, Workshops, Filmvorführungen und anderen Aktionen von foodsharing machen wir auf die unglaubliche Verschwendung von Lebensmitteln in unserer Gesellschaft und weitere Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam und bieten mögliche Lösungsansätze an. Ziel ist dabei, auf persönlicher Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen. Wenn ihr euch über diese Themen informieren wollt und uns helfen wollt dieses Thema an der TU Dortmund präsenter zu machen, meldet euch einfach bei uns.

UNICEF HSG

Mail: info@hochschulgruppe-dortmund.unicef.de
Web: https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/hochschulgruppe-dortmund

UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, wurde im Jahre 1946 gegründet und kämpft heute auf der ganzen Welt dafür, die Rechte aller Kinder, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft, zu verwirklichen. In Deutschland ist Unicef seit 1953 aktiv und umfasst mittlerweile mehr als 8.000 Ehrenamtliche.

Die UNICEF-Hochschulgruppe Dortmund wurde 2005 gegründet und ist seit Ende 2006 eingetragene Hochschulgruppe der TU. In unserem Team engagieren sich Personen zwischen 16 und 30 Jahren mit ganz unterschiedlichem Lebenshintergrund. Einige von uns haben gerade angefangen zu studieren, einige schreiben bereits an der Diplomarbeit, andere arbeiten schon seit ein paar Jahren oder gehen noch zur Schule.

Wir informieren über die Situation benachteiligter Kinder weltweit und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit – durch Gespräche, Informationsstände, Schulbesuche, Ausstellungen oder Pressearbeit. Mit kreativen Aktionen sammeln wir auch Spenden, da sich UNICEF durch freiwillige Beiträge finanziert.

Zur Planung von Aktionen treffen wir uns regelmäßig, um Informationen und neue Ideen auszutauschen. Jeder kann dabei selbst entscheiden, wie viel Zeit und Kraft er oder sie einbringen kann und wie er sich engagiert – bei Spendenaktionen, in der Arbeit mit Schulen oder beim Verkauf der UNICEF-Grußkarten. Des Weiteren kannst du Dir in Tagungen und Workshops weitere Kenntnisse für Deine ehrenamtliche Tätigkeit aneignen. Unsere eigene Internet-Plattform bietet zudem Arbeitsmaterialien und fördert den Austausch der ehrenamtlich Engagierten in ganz Deutschland.

So können wir gemeinsam viel bewegen – zum Beispiel mehr Kindern den Zugang zur Bildung wie das Gehen zur Schule zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass mehr Kinder geimpft werden können, wodurch die Verbreitung vieler Krankheiten eingedämmt werden kann. Alles in allem können wir durch unser Engagement dazu beitragen, dass ein größeres Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass Kinder Persönlichkeiten mit eigenen Rechten sind.

Wenn Du ehrenamtlich mitarbeiten möchtest oder einfach eine Frage hast, schreib uns doch gerne eine Mail. Wir freuen uns auf Dich!

Leitung: Lysanne Kühl, Christina Basner und Ouidad Belkhir

Uni-Film-Club

Spielort: Campus Nord, EF50, Hörsaal 1
Büro: Campus Süd, Baroper Straße 322 (Einfahrt 43, Haus Dörstelmann)

Instagram: https://www.instagram.com/ufcdortmund/
Mail: ufc@ufc.tu-dortmund.de
Web: https://www.ufc.tu-dortmund.de/

Der Uni-Film-Club ist ein Unikino von Studierenden für Studierende. Auch wenn unsere Mitglieder aus verschiedensten Fachbereichen kommen, eint uns die Begeisterung für Filme und Kinoatmosphäre. Doch auch der Filmgeschmack ist sehr unterschiedlich. Vom James-Bond-Fan über Freunde der verschiedensten Genres bis zum Liebhaber surrealistischer Kunstwerke ist alles vertreten. Wir bemühen uns daher auch ein wenig eigennützig, für jeden Geschmack das passende Programm zu bieten.

Zu unseren Kinovorführungen bieten wir Snacks und Getränke zu studentenfreundlichen Preisen an. Dabei reicht das Angebot von Bier und Cola, über Chips und Gummibärchen zum ganz klassischen Popcorn.

Ihr findet uns in der Vorlesungszeit jeden Mittwochabend um 20:15 Uhr im Hörsaal 1 der EF50. Einmal im Monat gibt es außerdem einen Film im Originalton (üblicherweise englisch).

Was genau bei uns läuft findet Ihr am besten auf unserer Website oder über Social Media herraus.

Theater AG

Die AStA-Theater-AG der TU Dortmund besteht derzeit aus einer Text-Theatergruppe und einer Impro-Theatergruppe.

Text-Theatergruppe:
Wir spielen „klassisches“ Texttheater. Damit meinen wir nicht, dass bei uns nur Shakespeare auf die Bühne kommt, sondern, dass wir uns in der Regel an bereits bestehenden Stücken orientieren. Zwischendurch schreiben wir auch gerne mal etwas selbst. Das hängt immer ganz davon ab, wer gerade Regie macht. Unsere Gruppe gibt es seit 2004 und wir proben regelmäßig montags um 18 Uhr. Meist treffen wir uns im IBZ (Emil-Figge-Straße 59). Falls du Lust hast mitzuspielen, komm doch einfach mal vorbei oder schreib uns eine Nachricht auf Facebook. Dort findest du auch Infos zu aktuellen Inszenierungen.
www.facebook.com/ASTA.Theater.AG.TU.Dortmund
Bitte hab‘ Verständnis, wenn du nicht direkt mitspielen kannst, denn die Rollen werden immer am Anfang der Saison vergeben.

Improtheater „InTUition“:
Seit 2016 spielen wir regelmäßig Improvisationstheater. Wir proben im Raum 0.215 im Gebäude Emil-Figge-Str. 50. Dienstags findet unsere Aufführungsvorbereitung statt und am ersten Freitag im Monat gibt es offene Proben für alle Interessierten. Hier kann sich jeder soweit einbringen, wie er oder sie möchte. Traut euch, springt auf die Bühne lasst euch überraschen, wo die Szene hinführt.
Du bist dir noch unsicher oder hast Fragen? Kein Problem, schreib uns einfach auf Facebook oder unserer Homepage an.
www.facebook.com/IntuitionImpro
www.intuition-improtheater.de

The Writer’s Room: English Creative Writing Group

Mail: tu.writersroom@gmail.com
Web: http://tu-writers-room.tumblr.com/

We are a group of students from the Technical University of Dortmund who just enjoy writing – from short stories and poems to blogs and novel-length projects. Our official language within the group is English in order to open it to any student of our uni. However, we basically write in any language which we think fits the individual story best… So if you like to write or would like to get into it, if you are looking for feedback or simply people to share your passion with, feel free to stop by.

1 2