Halloween Party 2025: Hinweise

🎃 Hier noch ein paar Hinweise zum Besuch der Halloween-Party am 24.10.2025.

🎟️ Eintritt ab 18! Bringt bitte einen gültigen Lichtbildausweis mit, der euer Geburtsdatum nachweist. Kein Ausweis = kein Eintritt.

📝 Die Eintrittskarten müssen personalisiert sein. Tragt dafür euren Namen in das freie Feld unten auf dem Ticket ein. Der Name wird beim Einlass mit eurem Ausweis verglichen.

👥 Wir haben ein Awareness-Team, das für euch da ist, solltet ihr euch unwohl oder bedrängt fühlen. Das Team trägt pinke Westen und ist jederzeit ansprechbar. Bei Notsituationen ruft nach Luisa!

🍹 Das Freigetränk bekommt ihr an den Theken. Für die Becher nehmen wir 2 € Becherpfand. Dieser ist bereits im Preis des Tickets enthalten.

🧥 Jacken und Taschen können kostenlos bei uns im Büro abgegeben werden. Dort haben wir eine Garderobe für euch aufgebaut.

🕸️ Hausregeln – AStA Halloweenparty TU Dortmund

Damit alle gemeinsam sicher feiern können, gelten folgende Regeln:

👻 Allgemeines

  1. Einlass nur mit gültigem Ticket und gültigem Lichtbildausweis.
    Fälschungen oder Weitergabe von Tickets führen zum sofortigen Ausschluss.
  2. Mindestalter: 18 Jahre. Kein Zutritt für Minderjährige.
  3. Einlasskontrolle: Der Sicherheitsdienst darf den Zutritt verweigern, wenn Personen alkoholisiert oder auffällig sind.

🧙‍♀️ Verhalten auf der Party

  1. Kein Platz für Diskriminierung, Sexismus, Rassismus oder Gewalt.
    Wer andere belästigt oder beleidigt, wird unverzüglich des Geländes verwiesen.
  2. Respektvoller Umgang mit Gästen, Personal und Security ist Pflicht.
  3. Kostüme ja – echte Waffen nein!
    Requisiten dürfen nicht gefährlich oder echt wirkend sein und auch nicht anstößig.
  4. Keine Glasflaschen, illegalen Drogen oder eigene Getränke im Veranstaltungsbereich.
  5. Rauchen nur in den gekennzeichneten Bereichen.

🧛 Sicherheit & Verantwortung

  1. Lasst eure Getränke nicht unbeaufsichtigt!
  2. Folgt den Anweisungen des Personals jederzeit.
  3. Notausgänge sind freizuhalten – keine Deko oder Jacken davor ablegen!
  4. Trinkt verantwortungsvoll. Bei stark alkoholisierten Personen kann der Sicherheitsdienst eingreifen.
  5. Verlust oder Diebstahl: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

🦇 Sonstiges

  1. Afterparty-Regel: Verlasst das Gelände leise und respektvoll gegenüber Anwohner*innen.
  2. Good vibes only! Wir wollen gemeinsam feiern, tanzen und Spaß haben – in sicherer Atmosphäre. 🖤

Call for DigitalChangeMaker 2026

Ohne Studierende keine Hochschulen – und ohne studentische Stimme keine Veränderung. Findet ihr auch? Dann bewerbt euch jetzt bis zum 30. November für den DigitalChangeMaker-Jahrgang 2026! In der studentischen Initiative des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) könnt ihr eure Ideen für die Hochschulwelt der Zukunft einbringen. Ab Januar erwartet euch ein spannendes Jahresprogramm mit vielfältigen Möglichkeiten zum Mitgestalten. 

Als DigitalChangeMaker…

  • entwickelt ihr hochschul- und fächerübergreifend mit anderen Studierenden Visionen für eine zukunftsfähige Hochschulwelt,
  • arbeitet ihr ein Jahr lang an einem spannenden und praxisnahen Projekt in einem von drei Thementracks (Learning, Society oder AI) zu aktuellen Herausforderungen aus der Hochschulwelt,
  • entwickelt ihr euch durch Workshops und gezieltes Mentoring zu studentischen Expert:innen weiter, baut überfachliche Skills wie Public Speaking oder Projektmanagement aus, und vertretet nicht nur an eurer Hochschule, sondern auch auf nationalen und internationalen Bühnen die studentische Stimme,
  • präsentiert ihr eure Projektergebnisse beim University:Future Festival 2026 in Berlin,
  • und werdet Teil einer bundesweiten engagierten Community aus Studierenden, anderen Hochschulangehörigen sowie Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft.

Euer Engagement umfasst im Schnitt zwei bis vier Stunden pro Woche und wird flexibel durch digitale Zusammenarbeit und punktuelle Präsenzveranstaltungen organisiert. Alle Infos zur Ausschreibung, zum Bewerbungsprozess und zum Jahresprogramm findet ihr hier: https://hfd.digital/lz6ob 

Bei Fragen ist unser DCM-Team jederzeit für euch erreichbar: digitalchangemaker@hochschulforum.org

Bereitstellung des Semestertickets in der App dauert noch etwas!

Die Bereitstellung der Semestertickets für das nächste Wintersemester 25/26 dauert noch etwas, sollte aber in den nächsten Wochen erfolgen. Bei Unsicherheit über den Status eurer Rückmeldung, überprüft nochmal die Zahlung im Campus Portal. Sollte das Ticket bis eine Woche vor Semesterbeginn nicht in der App erschienen sein, wendet euch an den Service Desk des ITMC.

Bei Fragen zur App, wendet euch ans ITMC Service Desk: hier

Bei Fragen zum Studierendenstatus, wendet euch an die Infohotline des Studierendensekretariats: hier

Nachhaltigkeitswoche: Fahrrad-Reparatur-Workshop

Dieser Fahrrad-Reparatur Crash Kurs richtet sich an alle, die noch nicht so recht wissen wie sie einen Platten, eine Kette oder die Bremsen an ihrem Drahtesel wechseln. 

Wenn ihr Bock habt mal zu lernen wie das geht, dann kommt doch gerne am Montag, den 30.5. in den Kunsthallen* vorbei.

Wichtig: der Kurs ist auf max. 10 Teilnehmende beschränkt.

Anmelden könnt ihr euch per Mail. Dazu einfach eine Mail mit dem Betreff „Fahrrad“ an nachhaltigkeit@asta.tu-dortmund.de

*Die Kunsthallen findest du gegenüber der Chemie bzw. hinter BCI (Leonhard-Euler-Weg 4)

Infos zum 9€ Ticket

Euer Semesterticket gilt automatisch als 9€ Ticket!

Als Student*innen müsst ihr nicht extra das 9€ Ticket kaufen – euer Semesterticket gilt im Juni, Juli und August in ganz Deutschland im Nahverkehr.

Ihr werdet anteilig etwas von eurem Semesterbeitrag zurückbekommen. Es wird nur noch verhandelt, wie genau das ablaufen wird. Wir halten euch auf dem Laufenden!

+++++

Your student ticket counts as 9€ ticket! 

As students, you don’t have to buy the 9€ ticket – your student ticket will be valid in local public transport all over Germany during June, July and August.

You will get some refund of your semester fee. There’s still a discussion going on about how the process is going to be organized. We’ll keep you posted! 

Programm für die Nachhaltigkeitswoche mit Studierendenwerk und Campus for Future

Nachhaltigkeitswoche vom 30.05.-03.06.

Bald ist es schon so weit und unsere Nachhaltigkeitswoche gemeinsam mit dem Studierendenwerk und CFF beginnt. Hier könnt ihr alle Veranstaltungen der Woche auf einen Blick sehen.
Genauere Beschreibungen folgen in den nächsten Tagen.

Unsere Veranstaltungen:

Fahrrad-Reparatur-Workshop
30.05. 13:00 / Kunsthallen (Leonhard-Euler-Weg 4)
Max. 10 Teilnehmende
Anmeldungsbetreff: „Fahrrad“

Workshop: „Weitergeben statt Wegwerfen“
31.05. 14:00 / AStA
Max. 25 Teilnehmende
Anmeldungsbetreff: „Weitergeben“

Vortrag: „Mehr Pflanze weniger Tier“ von NEiS
31.05. 15:30 / online
Anmeldungsbetreff: „Pflanze“

Film „Prinzessin Mononoke“ mit dem UFC
30.05 20:00 / EF50 HS1

Tauschbörse
02.06. 16:00 / AStA & Fläche vor dem EF50

Ihr habt jetzt schon Lust bekommen dabei zu sein? Dann meldet euch gerne schon mit dem jeweiligen Anmeldungsbetreff unter nachhaltigkeit@asta.tu-dortmund.de an!

Nachhaltigkeitswoche mit Campus For Future und Studierendenwerk

Vom 31.05. bis zum 03.06. findet auf dem Campus Nord und Süd die Nachhaltigkeitswoche statt.

Seit bereits einigen Monaten planen wir gemeinsam mit dem Studierendenwerk und Campus For Future eine Woche rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dabei heraus gekommen ist eine prall gefüllte Woche mit Workshops, Vorträgen & weiteren coolen Events.
Das genaue Programm posten wir in den kommenden Tagen.
Sogar das Essensangebot wird in der Woche verändert – so können wir in der Woche schon mal einen Einblick erhalten, wie eine nachhaltigere Mensa aussehen könnte!

Schaut auch gerne bei dem Studierendenwerk und Campus For Future vorbei, um auch deren Veranstaltungen in der Woche nicht zu verpassen.

Sustainability-Week with Campus For Future and Studierendenwerk

We’ve spent the last weeks organizing a week focussing on sustainability. Together with the Studierendenwerk and Campus For Future, we will be hosting workshops, lectures and other cool events on Campus Nord and Süd. The schedule will be published in a few days. Even the Mensa-menu is going to change for the week so we can get an idea of a more sustainable Mensa! You can find more information at the Studierendenwerk and Campus For Future.

Event Tipp: Podiumsdiskussion zur Landtagswahl an der TU

Wann? Dienstag, 26. April, 19 Uhr
Wo? Hörsaal 1, Emil-Figge-Str. 50

Als Erinnerung: Morgen findet unsere Podiumsdiskussion statt!

Ihr wisst noch nicht, wem ihr bei der Landtagswahl am 15. Mai eure Stimme geben wollt? Damit ihr euch ein Bild machen könnt, wer euch aus studentischer Perspektive angemessen politisch vertritt, veranstalten wir am 26. April um 19 Uhr ein Podium mit Vertreter*innen aller demokratischen Spitzenparteien.

Wir wollen unter anderem wissen, welche Pläne die entsprechenden Parteien haben, um ein flexibles Studium zu ermöglichen, wie die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Hochschulalltag bewältigt werden sollen und wie preiswertes Wohnen für Studierende zukünftig gesichert werden kann.

Unsere Gäste sind:

  • Katrin Lögering: Büdnis 90/Die Grünen, Ratsmitglied, ehemalige Landes-ASten-Treffen-Koordination, Listenplatz 37 der NRW-Liste, studiert Chemie und Geographie an der RUB
  • Dietmar Bell: SPD, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD Fraktion, MdL
  • Daniela Beihl: FDP, hochschulpolitische Sprecherin der FDP Fraktion, MdL
  • Helmut Diegel: CDU, Mitglied des Wissenschaftsausschusses, MdL

Zeche Zollern erkunden – Führung und Fotoausstellung

Zeche Zollern erkunden – 30. April, 14 Uhr 

Wir laden euch herzlich zu einer Führung auf dem Gelände der Zeche Zollern und zu der Erich Grisar Photo Ausstellung dort ein. Der Dortmunder Fotograf und Schriftsteller Grisar reiste in den 1920er Jahren mit der Kamera durch Europa und hat vorrangig das Leben der Menschen und ihren Alltag fotografiert. So sind Bilder entstanden die sehr lebendig wirken. Die Ausstellung zeigt einige bisher unveröffentlichte Aufnahmen. Wir freuen uns sehr, diese spannende Fotoausstellung und die Zeche mit euch zu besuchen!

Für die Führung über die Zeche und die Fotoausstellung solltet ihr insgesamt ca. 3h einplanen. Die Teilnahme ist kostenlos und begrenzt auf 25 Personen – schnell sein lohnt sich also! Anmeldungen bitte an kultur@asta.tu-dortmund.de 

1 2 3 17