FemTalk #2 – Erinnerung für den 17.6.

In den Medien und in der Öffentlichkeit werden Tötungsdelikte an sich weiblich identifizierenden Menschen fast nie als Femi(ni)zide, sondern meist als „Eifersuchtsdramen“, „Beziehungstötungen“, „Ehrenmorde“ oder als „Familientragödien“ bezeichnet. Mit solchen Umschreibungen werden die Ursachen verdeckt und geschlechtsbezogene Machtverhältnisse und strukturelle Aspekte bleiben unsichtbar. So werden Morde an sich weiblich identifizierenden Personen verharmlost.

Um einen Femi(ni)zid handelt es sich, wenn sich weiblich identifizierende Menschen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit und vor dem Hintergrund eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses und dem daraus resultierenden patriarchalen Dominanzstreben getötet werden. Unter Femi(ni)zid fällt auch die Tötung von Menschen, die sich selbst nicht als Frauen identifizieren, aber von den Tätern als Frau gesehen werden.

Wie ist die aktuelle Situation von Frauen*, Lesben*, Inter*, Nonbinary*, Trans*- und Agender*-Personen (FLINTA) in Deutschland und international? Welche Lösungsstrategien gibt es bereits? Welche Hindernisse gibt es zu bestreiten?

Gemeinsam mit Christina Clemm (Rechtsanwältin), Sophia Sailer (Influencerin @diemillenial), Aleida Pinelo und Hannah Beeck (Forschung zum Thema Feminizid) wollen wir uns im zweiten FemTalk diesen Themen widmen, austauschen, diskutieren und rechtliche wie wissenschaftliche Perspektiven begutachten.

  • Wann? 17. Juni 2021 um 18:30 Uhr
  • Wo? Zoom als Online-Meeting (offen für alle)

Der Link zum Zoom-Raum ist in unserem Linktree bei Instagram oder hier: https://tu-dortmund.zoom.us/j/91670410145?pwd=UTE1bHA3VGRycHFjYUpDd1pGVm1jdz09

Ab 15.6.: Fest der Kulturen / Festival of Cultures

Jedes Sommersemester veranstaltet das Internationale KulturCafé (IKC) ein Fest der Kulturen. Internationale Studierende der TU Dortmund und FH Dortmund stellen ihre unterschiedlichen Traditionen, kulinarische Köstlichkeiten und Attraktionen aus ihrer Heimatkultur vor. In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmals digital statt. 

Das diesjährige Fest der Kulturen erstreckt sich über zwei Wochen vom 15. – 23. Juni und wir starten nächsten Dienstag, 15. Juni 2021 um 18 Uhr.

###

Every summer semester, the International KulturCafé (IKC) organizes a Festival of Cultures. International students from TU Dortmund and FH Dortmund present their different traditions, culinary delights and attractions from their home cultures. This year, the event will take place digitally for the first time. 

This year’s Festival of Cultures will span two weeks from June 15 – 23 and we start next Tuesday, June 15, 2021 at 6pm.

###

Here are all the important links:

Monatsupdate Mai 2021

Was machen AStA, Studierendenparlament und co. eigentlich so? Das beantworten wir euch in unseren Monatsupdates.

Im Mai waren folgende Themen besonders wichtig:

  • Wir befassen uns stark mit den kommenden Wahlen des Studierendenparlaments – gebt eure Stimme ab!
  • Unsere Spendenaktion für Grenzenlose Wärme war ein voller Erfolg!
  • Die Fahrradwerkstatt ist wieder geöffnet, der Campus soll Fahrradfreundlicher werden
  • Referenten des AStA treiben die nachhaltige, wissenschaftliche Entwicklung der Stadt Dortmund voran
  • Wir klären die Ticketprobleme und haben einen Tipp für euch!
  • Wir bauen grade einen kostenfreien Laptopverleih auf – niemand soll digital abgehängt werden!

Alle weiteren Infos und Protokolle findet ihr auf unserer Website hier unter „Der AStA -> Protokolle“.

Wir freuen uns über euer Feedback und Anregungen!

FemTalk Moderator … Jumai Spieker

Zum Abschluss der Vorstellungsrunde unsere geschätzte Moderatorin, welche uns bereits zum 2. Mal durch den Abend führen wird! 

Jumai Spieker

Jumai Spieker ist 24 Jahre alt, gebürtige Dortmunderin und schwarze-deutsche Aktivistin. Momentan studiert sie Psychologie (mit dem Schwerpunkt Psychotherapie) im Bachelor an der Universität Witten-Herdecke. Durch ihre afro-deutsche und politisch-engagierte Mutter, hatte sie bereits in jungen Jahren einen Zugang zu verschiedenen schwarzen-deutschen Initiativen und Communities. Seit 2019 arbeitet sie (unter anderen an der Seite der Antirassismus-Trainerin und Bestseller-Autorin Tupoka Ogette) als Empowerment-Trainerin und in der Beratung für afrodeutsche Kinder. Des Weiteren hat sie reittherapeutisch/tiergestützt mit ihren eigenen Pferden und Kindern mit sämtlichen Förderschwerpunkten/Verhaltensauffälligkeiten (Autismus, FAS etc.) gearbeitet. Außerdem hat sie ehrenamtlich Erfahrungen in partizipativen Medien- und Kunstprojekten (wie der Machbarschaft Borsig11) gesammelt und in der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund in Projekten für Jugendliche mit Schulabsentismus mitgewirkt. Neben dem Studium ist sie momentan in der ambulanten Jugendhilfe beschäftigt. 

  • FemTalk Episode #2: Donnerstag, 17. Juni, 18:30 Uhr 
  • Offen für alle, online via Zoom:

https://tu-dortmund.zoom.us/j/91670410145?pwd=UTE1bHA3VGRycHFjYUpDd1pGVm1jdz09

Kenncode: 360640

In Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V.

FemTalk presents … Hannah Beeck

Im Zuge des kommenden zweiten FemTalks stellen wir euch diese Woche die Referentinnen dieser Ausgabe vor. Heute lernt ihr kennen … 

Hannah Beeck

Hannah Beeck beschäftigt sich seit 2014 mit den Themen geschlechtsbezogene Gewalt und Femi(ni)zide, anfangs in den Amerikas und seit 2017 in Deutschland. Seit 2019 ist sie Teil des Projekts Feminizidmap, das eine quantitative und qualitative Datenbank zu Femi(ni)ziden in Deutschland erstellt. Derzeit schreibt sie ihre Masterarbeit über mediales Framing von Femi(ni)ziden in deutschen Zeitungen mit dem Fokus auf Rassismus und Klassismus.

  • FemTalk Episode #2: Donnerstag, 17. Juni, 18:30 Uhr 
  • Offen für alle, online via Zoom:

In Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V.

FemTalk presents … Aleida Pinelo

Im Zuge des kommenden zweiten FemTalks stellen wir euch diese Woche die Referentinnen dieser Ausgabe vor. Heute lernt ihr kennen … 

Aleida Pinelo

Aleida Luján Pinelo ist eine mexikanische Forscherin, die sich für interdisziplinäre Forschung interessiert, insbesondere für Erkenntnistheorien des Südens und neuen feministischen Materialismus. Sie hat einen Abschluss in Philosophie und einen M.A. in Gender Studies. Seit 2018 promoviert sie zum Thema Femi(ni)zide in Deutschland. 2018 war sie Co-Gründerin des Projekts Feminizidmap in Deutschland, inspiriert und unterstützt vom Projekt Feminicidio.net, bei dem sie seit 2011 mitarbeitet.

FemTalk Episode #2: Donnerstag, 17. Juni, 18:30 Uhr 

Offen für alle, online via Zoom:

https://tu-dortmund.zoom.us/j/91670410145?pwd=UTE1bHA3VGRycHFjYUpDd1pGVm1jdz09

Kenncode: 360640

In Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V.

Überblick zum Wohngeld und WBS

Habt ihr Schwierigkeiten euch eure Wohnung zu finanzieren? Oder Probleme überhaupt eine bezahlbare Unterkunft zu finden? Dann kann vielleicht Wohngeld oder auch ein Wohnberechtigungsschein für euch interessant werden:

Wohngeld

Hierbei handelt es sich um eine staatliche Beihilfe als Mietzuschuss für Personen mit geringen finanziellen Mitteln. Dabei gelten die Einkommensgrenzen von 860€ pro Monat in einem 1-Personen-Haushalt und von 1.170€ in einem 2-Personen-Haushalt. Das Einkommen wird jedoch nur bei Partner- oder Verwandtschaften zusammen berechnet. Bei WGs werden die Studierenden individuell betrachtet.

Ein Antrag auf Wohngeld lohnt sich dann, wenn Studierende „dem Grunde nach“ keinen Anspruch auf BAföG haben. 

Es ist deshalb sinnvoll einen Antrag zu stellen, falls einer der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • eure Ausbildung ist keine förderungsfähige Ausbildung nach dem BAföG
  • ihr erhaltet Leistungen von Begabtenförderungswerken 
  • die Voraussetzungen zur Förderung eines Zweit-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiums die Voraussetzungen sind nicht erfüllt 
  • ihr habt ohne wichtigen oder unabweisbaren Grund die Ausbildung abgebrochen oder die Fachrichtung gewechselt
  • ihr seid Ausländer*in und erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 8 BAföG
  • ihr habt die Altersgrenze von 30 Jahren im Bachelor-Studium bzw. 35 Jahren im Masterstudium überschritten
  • ihr habt die BAföG-Förderungshöchstdauer überschritten und die Voraussetzungen einer Förderung über die Förderungshöchstdauer hinaus oder für eine Hilfe zum Studienabschluss sind nicht erfüllt
  • ihr konntet keinen Leistungsnachweis vorlegen
  • euer BAföG wird ausschließlich als Darlehen gezahlt

Mit dem Wohngeldrechner NRW könnt ihr bereits vorab erfahren, ob ihr die Voraussetzungen erfüllt. Der Antrag selbst wird bei der Wohngeldstelle Dortmund gestellt. Bei Bewilligung erhaltet ihr die Förderung für 12 Monate.

Wohnberechtigungsschein (WBS)

Die Mieten in staatlich geförderten Wohnungen sind geringer als im Durchschnitt. Deshalb bieten sich diese besonders für Studierende mit geringem Einkommen an. Für den Bezug muss jedoch eine besondere Berechtigung vorliegen. Die Voraussetzungen ähneln denen für das Wohngeld. Die Einkommensgrenze für 1-Personen-Haushalte liegt jedoch höher, mit jährlich 19.350€ oder 23.310€ für 2-Personen-Haushalte. Außerdem muss die Wohnungsgröße angemessen sein.

Weitere Infos erhaltet ihr beim Amt für Wohnen der Stadt Dortmund.

Uni-Bib wieder länger geöffnet und mehr Lernplätze!

(English version below)

Uni-Bib wieder länger geöffnet und mehr Lernplätze!

Die Zentralbibliothek und die Emil-Figge-Bibliothek sind ab dem 7. Juni von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Außerdem bietet die TU Dortmund wieder mehr Lernarbeitsplätze zur Einzelarbeit an: In der Zentralbibliothek, in der Emil-Figge-Bibliothek und im Seminarraumgebäude kann dann von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr gelernt werden.

Alle Mitglieder der TU Dortmund können die Lernplätze nutzen

  • mit einem negativen Testnachweis, nicht älter als 48 Stunden
  • wenn sie als immunisiert gelten (nach vollständiger Impfung oder für bis zu 6 Monate nach Genesung).
  • Am Arbeitsplatz besteht Maskenpflicht. Es ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.

Bitte zeigen Sie am Eingang den entsprechenden Nachweis vor. Beim Betreten des Gebäudes melden Sie sich per TU-App an, beim Verlassen des Gebäudes wieder ab. Eine Anmeldung an den Arbeitsplätzen ist nicht erforderlich. In der Bibliothek können die Arbeitsplätze frei gewählt werden, die Lernplätze der Zentralbibliothek sind verteilt auf Erdgeschoss, 2. und 3. Obergeschoss.

***

Starting from the 7th of June, the University-Library will be extending its opening hours and will now be accessible from 9AM until 6PM, Monday to Friday. 

Additionally, the central library, Emil-Figge-Library and the seminar room building are open for studying again. 

Every member of TU Dortmund is eligible to use the study areas!

  • With a negative Covid-Test no older than 48 hours
  • If you are considered immune (complete vaccination or for 6 months following an official covid-recovery) 
  • While at the study desks, masks need to be worn (FFP2- or medicinal mask)

FemTalk presents … Sophia Sailer

Im Zuge des kommenden zweiten FemTalks stellen wir euch diese Woche die Referentinnen dieser Ausgabe vor. Heute lernt ihr kennen … 

Sophia Sailer

Irgendwo zwischen Feminismus, Journalismus und Social Media steht Sophia Sailer. Auf Instagram unter @die_millennial beschäftigt sich sich feministisch mit gesellschaftspolitischen Themen und leistet so kostenlose Bildungsarbeit. Besonders wichtig ist ihr dabei ein intersektionaler Ansatz, der verschiedene Diskriminierungskategorien einbezieht und sichtbar macht. Wenn sie nicht postet, spricht oder schreibt, dann liest sie oder studiert angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften und Journalistik an der TU Dortmund.

FemTalk Episode #2: Donnerstag, 17. Juni, 18:30 Uhr 

Digital und offen für alle: Link zum Zoom-Vortragsraum
Kenncode: 360640

©Simon Gerlinger

In Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V.

FemTalk presents … Christina Clemm

Im Zuge des kommenden zweiten FemTalks stellen wir euch diese Woche die Referentinnen dieser Ausgabe vor. Den Anfang macht …

Christina Clemm

Christina Clemm vertritt als Fachanwältin für Familien- und Strafrecht seit mehr als 25 Jahren Menschen, die von geschlechtsspezifischer, sexualisierter, rassistischer, lgbtiq-feindlicher und rechtsextrem motivierter Gewalt betroffen sind. Sie war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, teilt ihre Expertise in diversen Fachpublikationen und war mehrfach als Sachverständige in öffentlichen Anhörung im Bundestag, so im März 2021 zum Antrag »Femizide in Deutschland untersuchen, benennen und verhindern« geladen.

Ihr erstes Buch „AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt“ (Verlag Antje Kunstmann) erschien im März 2020 und stand viele Wochen auf der Sachbuch-Bestenliste von DLF Kultur, ZEIT. Darin erzählt sie Geschichten von Frauen, die körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren und von den strukturellen und systematischen Schwächen der Justiz und Strafverfolgungsbehörden. Und sie erzählt von Frauen, die ihre Selbstachtung und Selbstbestimmung wiedererlangt haben. Christina Clemm arbeitet und lebt in Berlin.

In Kooperation mit der Auslandsgesellschaft.de e.V.

1 27 28 29 30 31 44