Stadt- und Landesbibliothek

Durch eine Kooperation zwischen Stadt, Unibibliothek und AStA erhalten TU-Studierende gegen Vorlage einer aktuellen Studienbescheinigung/des Semestertickets einen kostenlosen Ausweiß zur Nutzung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, sowie aller Zweigstellen in den Stadtteilen. Nutzt das große Angebot um euch mit Literatur für die Freizeit oder das Studium (interessant auch das Zeitungsarchiv!) sowie die Arbeitsplätze zentral am Hauptbahnhof.

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/bibliothek/start_bibliothek/

Theaterflatrate

Mit dem Beginn des Wintersemesters 2014/15 können Studierende der TU Dortmund ein kostenloses Ticket für Vorstellungen im Theater Dortmund bekommen. Seit November 2023 ist das TU-Ticket nur noch online buchbar. Für das kostenfreie Theaterticket müssen sich Studierende der TU Dortmund hier registrieren lassen. Dazu wird die aktuelle Studienbescheinigung benötigt. Die Registrierung gilt jeweils für das dort angegebene Semester.

Das Angebot gilt ab einer Woche vor der gewünschten Vorstellung, wenn die Vorstellung nicht ausverkauft ist. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Für Premieren ist der Vorverkauf ausgeschlossen, hier erhaltet Studierende das TU-Ticket ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bei Verfügbarkeit.

Informationen gibt es an der Theaterkasse im Opernfoyer und über die Tickethotline 0231/50 27 222.

Das Programm und viele weitere Infos zu den Häusern des Theater Dortmund findet ihr hier: www.theaterdo.de

Nextbike

Ihr habt aktuell die Möglichkeit, den Radverleih Nextbike im gesamten Ruhrgebiet kostenfrei zu nutzen. Dafür müsst ihr nur die App Nextbike herunterladen und euch mit der TU-Mail registrieren. Bestätigungsmail abwarten und los geht’s! Die Zeit ist auf 1 Stunde pro Ausleihe begrenzt. Jedoch gibt es unbegrenzt viele Ausleihen pro Tag. Stationen auf dem Campus findet ihr direkt am AStA (EF50), am HG2, am SRG, am OH14, an der H-Bahn Haltestelle Technologiezentrum sowie an der S-Bahn Station Universität.

Bitte achtet darauf, keine Kundenkarte zu bestellen!

Material- und Raumverleih

Der AStA bietet den Fachschaften, AGs und Gremien der Studierendenschaft der TU Dortmund eine Vielzahl von Materialien und Räumen zur Ausleihe an.

Die Materialien und Räume sind ausschließlich online reservierbar. Zur besseren Planung der Ausleihe, sollte eine Reservierung mindestens eine Woche im Voraus erfolgen. Bei Rückfragen zum Materialverleih steht unser Kulturteam gerne zur Verfügung. Eine Übersicht zum zu hinterlegenden Pfand ist in der jeweiligen Beschreibung zu finden.

Wir bitten um Verständnis, dass Ausleihen nicht extern oder an Privatpersonen erfolgen können.

Hier gelangt ihr zum Buchungssystem

Litfaßsäulen und Plakatieren

Die Verwaltung der Litfaßsäulen am Campus wurden dem AStA von der TU Dortmund übertragen. Daher ist das Plakatieren nur nach Genehmigung des AStA zulässig. Anfragen von Organisationen und insbesondere Firmen ohne Zusammenhang mit der Studierendenschaft werden grundsätzlich nicht genehmigt. Nicht genehmigte Plakate werden gegen Gebühr wieder entfernt!

Die Buchung der Litfaßsäulen ist ebenfalls über das Buchungssystem möglich: https://buchungssystem.asta-dortmund.de/

Bei Fragen wendet euch bitte an: vorsitz@asta.tu-dortmund.de

Werben auf den Litfaßsäulen

  1. Die Litfaßsäulen können alle Studentischen AGen, Autonomen Referate und Fachschaften im Buchungssystem selbst buchen.
  2. Buchungen der Litfaßsäulen sollen nicht länger als eine Woche sein, damit alle die Möglichkeit haben die Litfaßsäulen mit zu nutzen. Falls man kurz vor der Veranstaltung merkt, dass die Woche vor oder nach der bisher gebuchten Zeit noch frei ist, kann man sich gerne immer mit dem Kulturreferat des AStA noch mal persönlich in Verbindung setzen.
  3. Bitte schaut im Buchungssystem nach, wer gerade noch einen Slot auf dem Buchungssystem gebucht hat und überklebt diese nicht.
  4. Die Litfaßsäulen und ihre Slots wie sie im Buchungssystem stehen, sind so gedacht, dass es auf den Litfaßsäulen drei Slots gibt. Dies heißt aber nicht, dass oben der Slot 1 ist, in der Mitte der Slot 2 und unten der Slot 3. Sondern, dass man einfach einen freien Slot auf den Litfaßsäulen bucht. Daher nehmt bitte Rücksicht darauf, wenn andere Veranstaltungen hängen, welche noch nicht gelaufen sind und auch im Buchungssystem reserviert sind, diese nicht zu überkleben.
  5. Nehmt Rücksicht aufeinander und seid gerecht.

Werben im Studierendenwerk: Informationen für die Studierendenschaft

  1. Da Flyer zu technischen Problemen der Spülmaschine führt, gestatten wir nun nicht mehr, Flyer auf die Tische in der Hauptmensa zu legen. Hierfür stehen ab sofort hinter den Kassen in der Hauptmensa Flyerständer zur Verfügung. Um diese zu nutzen und dort Flyer auslegen zu können, ist eine Genehmigung durch den Bereich Hochschulgastronomie notwendig. Bitte richtet eure Anfrage an promotion@stwdo.de. Der jeweilige Flyer ist der E-Mail beizufügen. Wir bitten euch die ausgelegten Exemplare direkt nach Ablauf der Veranstaltung bzw. nach einer Woche zu entfernen.
  2. Ebenso besteht weiterhin die Möglichkeit, Werbeanzeigen, mit Bezug zum Studium oder den Studienalltag, kostenfrei auf den Monitoren anzeigen zu lassen. Bitte sendet hierfür die Anzeige an kultur@asta.tu-dortmund. Das Team wird dann eure Anzeige kurz überprüfen ob ihr auch von einer AG, einer Fachschaft oder eines Autonomen Referates seid und dann die Werbung weiterleiten. Anzeigen, die bis Mittwoch dann beim Studierenden Werk eingehen, können in der folgenden Woche veröffentlicht werden. Die technischen Daten hierfür sind:
    Größe: Full-HD, 1920×1080 Pixel
    Dateiformat: jpg, png oder gif
    Farbe: RGB-Modus
  3. Weiterhin stehen die Promotion-Stände kostenfrei für die o.g. Zwecke zur Verfügung. Die Promotion-Stände können jeweils montags bis donnerstags von 7:30 – 17:15 Uhr und freitags von 7:30 -16:15 gebucht werden. Eine Reservierung sollte mindestens 4 Wochen im Voraus stattfinden und drei aufeinanderfolgende Tage nicht überschreiten. Anfragen zur Reservierung der Promotion-Stände sind an promotion@stwdo.de zu richten. Teilt uns hierzu bitte den konkreten Inhalt mit und sendet uns ggf. ein Ansichtsexemplar der Werbematerialien zu.

Werben im AStA Büro

Im AStA Büro haben wir eine Monitor im Eingangsbereich für Werbeanzeigen. Dort könnt ihr eure Anzeige laufen lassen. Plakate aus Papier hängen wir nicht mehr auf. Das Format ist ein 4K MP4 mit den Maßen 5461*3072 Pixel. Anzeigen, die kein Bewegtbild enthalten, könnt ihr uns auch als PDF oder PNG schicken. Anzeigen für den AStA Monitor bitte an presse@asta.tu-dortmund.de

Fahrradwerkstatt


Die Fahrradselbsthilfewerkstatt des AStA bietet allen Studierenden und Hochschulangehörigen die Möglichkeit, ihre Fahrräder selbst zu reparieren. Das Angebot richtet sich an diejenigen, die sich zutrauen, selbst an ihrem Rad zu arbeiten, bei denen es jedoch aus Mangel an geeigneten Räumlichkeiten und Werkzeug scheitert. Auch wer sich bisher nie für die Funktionsweise der Kettenschaltung oder der Lichtanlage interessiert hat, ist bei uns richtig: Bei Bedarf unterstützen wir Euch bei der Reparatur. Ihr könnt Euch also schon mal trauen, an dieser oder jener Schraube zu drehen, ohne befürchten zu müssen, dass das Rad nachher gar nicht mehr funktioniert!

Die Fahrradselbsthilfewerkstatt befindet sich im Haus Dörstelmann am Campus Süd. Vom Hörsaalgebäude I bzw. der Archeteria aus erreicht Ihr die Fahrradwerkstatt, indem Ihr am gläsernern Rudolf-Chaudoire-Pavillion auf die Baroper Straße zugeht und dort rechts abbiegt. Nach einigen Metern ist auf der linken Seite die Einfahrt 43, der ihr bis zum Ende
des Parkplatzes folgt. Dort steht das Haus Dörstelmann. Der Eingang zur Fahrradwerkstatt befindet sich auf der rechten Seite.
Von der Baroper Straße 322 aus: Einfahrt 43 am Campus Süd

Mail: fahrrad@asta.tu-dortmund.de
Instagram: https://www.instagram.com/recycle_asta_dortmund/

Öffnungszeiten:

April – Oktober (01.04. – 31.10.)November – März (01.11. – 31.03.)
Montag16:00 – 20:00 Uhr14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag10:00 – 14:00 Uhrgeschlossen
Mittwochgeschlossengeschlossen
Donnerstag13:00 – 17:00 Uhr13:00 – 17:00 Uhr
Freitaggeschlossengeschlossen
Samstaggeschlossengeschlossen
Sonntaggeschlossengeschlossen

Beglaubigungen

Studierende der TU Dortmund können im AStA kostenlos Kopien von eigenen, studienrelevanten Dokumenten beglaubigen lassen. Hierzu zählen beispielsweise Zeugnisse, Leistungsnachweise und Notenübersichten. Neben den Orginalen sollten auch die Kopien zur Beglaubigung bereits mitgebracht werden.

Beglaubigungen werden Montags bis Freitags nur mit Termin im AStA ausgestellt. Einen Termin könnt ihr hier buchen.
Beglaubigungen erfolgen

  • in der Vorlesungszeit: Montags bis Freitags von 10:15 bis 13:45 Uhr!
  • in der Vorlesungsfreien Zeit: Montags bis Freitags von 10:15 bis 12:45 Uhr!

Bitte bringt eure Dokumente schon in Kopie mit (die Original Dokumente aber natürlich auch).

Bei Dokumenten, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt wurden, muss eine amtliche Übersetzung vorliegen.

Nicht beglaubigt werden Personenstandsdokumente wie Ausweise, Visa, Geburts- oder Heiratsurkunden!

Dieses Angebot steht ausschließlich Studierenden der TU Dortmund zur Verfügung.


NEU: Beglaubigung aller Dokumente Mittwochs von 11:00-13:00 Uhr

Ab jetzt könnt ihr alle Dokumente, auch Ausweise, Visa, Geburts- oder Heiratsurkunden bei uns Mittwochs von 11:00-13:00 Uhr beglaubigen lassen.

Bitte bringt eure Dokumente schon in Kopie mit und das Original Dokument zum Abgleich natürlich auch.

Keine Terminabsprache erforderlich!

Erasmus Student Network Dortmund

Denkst du über ein Auslandssemester nach und würdest gerne einen Einblick erhalten, was dich im Ausland erwartet? Bist du gerade aus einem Auslandsaufenthalt zurückgekehrt und vermisst bereits das internationale Flair? Oder hast du einfach nur Lust auf neue Leute und Kulturen? Dann mach mit bei ESN Dortmund und lerne unsere Mitglieder sowie internationale Studenten aus aller Welt kennen!

Falls du bei uns mitmachen willst folge einfach diesen Link:
https://dortmund.esn-germany.de/team
Wir melden uns dann in kürze bei dir.

Mail: dortmund@esn-germany.de
Web: https://dortmund.esn-germany.de/
Instagram: https://www.instagram.com/esn_dortmund/
Facebook: https://www.facebook.com/DORTMUND.ESN/

UNICEF HSG

Mail: info@hochschulgruppe-dortmund.unicef.de
Web: https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/hochschulgruppe-dortmund

UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, wurde im Jahre 1946 gegründet und kämpft heute auf der ganzen Welt dafür, die Rechte aller Kinder, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft, zu verwirklichen. In Deutschland ist Unicef seit 1953 aktiv und umfasst mittlerweile mehr als 8.000 Ehrenamtliche.

Die UNICEF-Hochschulgruppe Dortmund wurde 2005 gegründet und ist seit Ende 2006 eingetragene Hochschulgruppe der TU. In unserem Team engagieren sich Personen zwischen 16 und 30 Jahren mit ganz unterschiedlichem Lebenshintergrund. Einige von uns haben gerade angefangen zu studieren, einige schreiben bereits an der Diplomarbeit, andere arbeiten schon seit ein paar Jahren oder gehen noch zur Schule.

Wir informieren über die Situation benachteiligter Kinder weltweit und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit – durch Gespräche, Informationsstände, Schulbesuche, Ausstellungen oder Pressearbeit. Mit kreativen Aktionen sammeln wir auch Spenden, da sich UNICEF durch freiwillige Beiträge finanziert.

Zur Planung von Aktionen treffen wir uns regelmäßig, um Informationen und neue Ideen auszutauschen. Jeder kann dabei selbst entscheiden, wie viel Zeit und Kraft er oder sie einbringen kann und wie er sich engagiert – bei Spendenaktionen, in der Arbeit mit Schulen oder beim Verkauf der UNICEF-Grußkarten. Des Weiteren kannst du Dir in Tagungen und Workshops weitere Kenntnisse für Deine ehrenamtliche Tätigkeit aneignen. Unsere eigene Internet-Plattform bietet zudem Arbeitsmaterialien und fördert den Austausch der ehrenamtlich Engagierten in ganz Deutschland.

So können wir gemeinsam viel bewegen – zum Beispiel mehr Kindern den Zugang zur Bildung wie das Gehen zur Schule zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass mehr Kinder geimpft werden können, wodurch die Verbreitung vieler Krankheiten eingedämmt werden kann. Alles in allem können wir durch unser Engagement dazu beitragen, dass ein größeres Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass Kinder Persönlichkeiten mit eigenen Rechten sind.

Wenn Du ehrenamtlich mitarbeiten möchtest oder einfach eine Frage hast, schreib uns doch gerne eine Mail. Wir freuen uns auf Dich!

Leitung: Lysanne Kühl, Christina Basner und Ouidad Belkhir

1 12 13 14 15 16 17