Beratung für internationale Studierende fällt in der Zeit vom 05.09.2022 bis 16.09.2022 aus.
Die Beratung für internationale Studierende fällt in der Zeit vom 05.09.2022 bis 16.09.2022 leider aus.
Die Beratung für internationale Studierende fällt in der Zeit vom 05.09.2022 bis 16.09.2022 leider aus.
Wegen Personalmangel hat die Fahrradwerkstatt im Oktober 2022 NUR DONNERSTAGS geöffnet!!!
Wegen Personalmangel hat die Fahrradwerkstatt im September 2022 NUR am Donnerstag den 08.09.2022 geöffnet!!!
Leider ist die Werkstatt vom 12.09. bis 30.09. an ALLEN drei Tagen geschlossen!!!
Die Beratung zu Studiumsfragen findet am Montag den 15.08. und 22.08. nicht statt.
The Consulting Hours for Questions Concerning Studies and Exams will not take place on August the 15 th and 22 th.
In den ersten drei Augustwochen ist die Fahrradwerkstatt nur Donnerstags geöffnet, also nur 04.08 / 11.08 und 18.08.
Die letzten zwei Augustwochen nur Mittwochs und Donnerstag, also nur am 24.08 / 25.08 und 31.08.
In the first three weeks of August, the bicycle repair shop is only open on Thursdays, only August the 4 th / 11 th and 18 th.
The last two weeks of August only on Wednesdays and Thursdays, only August the 24 th / 25 th and 31 th
**English version below**
Wenn ihr euch das Semesterticket und den Studierendenschaftsbeitrag überhaupt nicht leisten könnt, dann…
…gibt es den sogenannten Härtefallausgleich. Besonders bedürftigen Studierenden kann der Beitrag in sozialen Härtefällen erlassen werden. Dafür sind im Semesterbeitrag 2,30 Euro für den Härtefallausgleich enthalten. Dies bedeutet, dass dir der Anteil des Semesterbeitrags für das Semesterticket des VRR, sowie der Betrag für die Studierendenschaft im Wintersemester 2022/2023 erlassen werden.
Anträge auf Härtefallausgleich können online beim AStA gestellt werden.
Alle nötigen Informationen und Antragsunterlagen findet ihr hier: https://asta-dortmund.de/2019/05/10/haertefallausgleich/
Tabelle der Fristen:
| Rückmeldung | Ersteinschreibung | Hochschulwechsel |
Beginn: Antragseinreichung | | Erhalt der Zahlungsaufforderung | Erhalt der Zahlungsaufforderung |
Ende: Antragseinreichung | 22.07.2022 12:00 Uhr | 09.09.2022 12:00 Uhr bzw. sieben Kalendertage nach Erhalt der Zahlungsaufforderung. Es gilt die für den Studierenden günstigere Frist. | sieben Kalendertage nach Erhalt der Zahlungsaufforderung |
E-Mail vom AStA zum zu zahlenden Semesterbeitrag | 05.08.2022 | 23.09.2022 bzw. schnellst möglich | schnellst möglich |
Ende: Zahlungsfrist der TU | 19.08.2022 | siehe Studierendensekretariat | siehe Studierendensekretariat |
Alle Angaben ohne Gewähr.
If you cannot afford the semester ticket and the student body dues whatsoever, then…
… the hardship application might help. Students facing financial hardship may be exempt from paying these fees. For this purpose, the student fees include 2,30 Euros for hardship applications.
These hardship applications can be filed out online on the general students’ committees (AStA TU Dortmund) homepage.
This means that if you face existential financial problems due to the fees for the semester ticket and the student body dues (added amount of 222,87€/per semester), you can apply for a hardship compensation for winter semester 2022/2023 from the general students’ committee.
Find all relevant information and application details here: https://asta-dortmund.de/2019/05/10/haertefallausgleich/
DEADLINES
| Renewal of matriculation | First semester students | Change of tertiary institution |
Start: Application filing | | Receiving the demand to pay | Receiving the demand to pay |
Deadline: Application filing | 22 th of July 2022 12:00 o’clock midday | 9 th September 2022 12:00 o’clock midday Or seven calendar days after receiving the demand to pay respectively. Judged by the period favorable to the student | Seven calendar days after receiving the demand to pay |
E-Mail from AStA telling you how much you need to pay: | 5 th August 2022 | 23 th September 2022 or as quickly as possible | or as quickly as possible |
Deadline: Demand to pay by TU Do | 19 th August 2022 | refer to student’s office | refer to student’s office |
All statements with no limit or warranty.
„Wir sind ein Antidiskriminierungs- und Bildungsprojekt mit Sitz in der Dortmunder Nordstadt.
Fokus unserer Arbeit sind Workshops zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt, dabei thematisieren wir unterschiedliche Formen von Diskriminierung und wie sich diese überschneiden können.
In unserem digitalen Format könnt ihr mit unseren queeren Teamer*innen ins Gespräch kommen.
Wir gehen auf eure Fragen bezüglich der Themen sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt ein und teilen mit euch auch gerne persönliche Erfahrungen.
Wenn ihr noch mehr über uns wissen wollt, schaut bei Instagram oder auf unserer Website vorbei!
Übrigens, ihr könnt auch bei uns mitmachen! Aber vorher freuen wir uns, euch im Rahmen der feministischen Kampfwochen beim queerfeministischen Referat des AStA der TU Dortmund kennenzulernen.“
Hinweis: Der Ankündigungstext stammt nicht von den Veranstalter*innen, sondern wurde uns freundlicherweise von der vortragenden Person zur Verfügung gestellt.
Namentliche Anmeldungen bitte an: qfr@asta.tu-dortmund.de
„Immer mehr Frauen erzählen von gewaltvollen Geburtserfahrungen. Sie beschreiben dabei, wie sie sich schutzlos und bevormundet gefühlt haben, wie medizinische Eingriffe ohne ihr Einverständnis durchgeführt wurden. Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass mehr als ein Drittel der Frauen in Deutschland psychische und/oder physische Gewalt während einer Geburt erlebt haben sollen.
Doch wie kann man diese Gewalt einordnen? Ist sie systematisch? Und inwiefern hängt sie mit dem Hebammenmangel und der Profitorientierung des Gesundheitssystems zusammen?
Darüber spricht Paula Schautt in ihrem Vortrag im Rahmen der feministischen Kampfwochen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion.“
Hinweis: Der Ankündigungstext stammt nicht von den Veranstalter*innen, sondern wurde uns freundlicherweise von der vortragenden Person zur Verfügung gestellt.
Namentliche Anmeldungen bitte an: qfr@asta.tu-dortmund.de
„Im Dialog mit Khola Maryam Hübsch werden gemeinsame feministische Positionen säkularer und islamischer Feminismen beleuchtet und diskutiert, wie Emanzipation innerhalb – und außerhalb – des Islam gestaltet werden kann.
Dabei soll genauer betrachtet werden, welchen Beitrag der Islam und der Islamische Feminismus im Kampf gegen Sexismus leisten kann.
Khola Maryam Hübsch ist eine Frankfurter Journalistin, Publizistin, Spoken Word Künstlerin und Aktivistin. Sie ist als Medienpersönlichkeit für ihr Engagement im interreligiösen Dialog und gegen antimuslimischen Rassismus bekannt.
Als kopftuchtragende Muslimin behandelt sie westliche und islamische Haltungen zu feministischen Themen und vermittelt dabei ein modernes Islamverständnis, das durch Toleranz, Spiritualität und Säkularität geprägt ist.
Sie wendet sich damit gegen im Westen geläufige Lesarten des Islams und kritisiert dessen Darstellung in den Medien.
Als Islamexpertin und Diskutantin ist sie regelmäßig Gästin in TV- Sendungen, hält zudem wissenschaftliche Vorträge an Universitäten in ganz Deutschland und schreibt für Zeitungen wie die FAZ, die Frankfurter Rundschau und Die Zeit.“
Hinweis: Der Ankündigungstext stammt nicht von den Veranstalter*innen, sondern wurde uns freundlicherweise von der vortragenden Person zur Verfügung gestellt.
Namentliche Anmeldungen bitte an: qfr@asta.tu-dortmund.de
„In diesem Workshop wollen wir uns mit dem Thema Männlichkeiten beschäftigen.
Was ist eigentlich Männlich*keit? Wie kann ich kritisch mit (meinen) Männlich*keiten umgehen? Wie und wann nutze/performe ich sie? Wo schränken mich (meine) Männlich*keiten ein?
Diese und andere Fragen werden im Workshop mithilfe von Theatermethoden und Methoden aus der machtkritischen Bildungsarbeit bearbeitet.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle Geschlechter.“
Hinweis: Der Ankündigungstext stammt nicht von den Veranstalter*innen, sondern wurde uns freundlicherweise von der vortragenden Person zur Verfügung gestellt.
Namentliche Anmeldungen bitte an: info@miq-dortmund.de