Bis August 2020: Nutzung der IC/ICE-Direktverbindung auf der Strecke Dortmund – Münster mit dem Semesterticket möglich

Einige von euch werden es schon mitbekommen haben: Auf der Zugstrecke zwischen Dortmund und Münster werden bis August 2020 Bauarbeiten durchgeführt, weshalb es so lange keine Direktverbindung der Eurobahn mehr gibt. Stattdessen können die IC- und ICE-Direktverbindungen auf dieser Strecke genutzt werden. Wichtig: Das Ganze ist AUSSCHLIESSLICH auf der Strecke Dortmund – Münster möglich und gilt nur für die Direktzüge.

In einigen wenigen Fällen kann es vorkommen, dass vereinzelte Schaffner*innen (noch) nicht ausreichend dahingehend geschult sind. Sollte es passieren, dass ihr für die Zugfahrt einen Aufschlag (ca. 14€) zahlen müsst, bekommt ihr am DB-Infoschalter nach Vorlage der Quittung euer Geld zurück.

Prüfungsentspannungswochen

Während der ersten beiden Februarwochen bieten wir euch verschiedene Möglichkeiten eure Lernpausen mit Entspannung und Ablenkung zu verbringen. Schaut einfach in unseren Veranstaltungskalender, was an welchem Tag angeboten wird.

Neue Wahlkommission für die Wahl des Studierendenparlamentes 2020 gesucht!

Für die kommende StuPa-Wahl, die voraussichtlich Anfang Juni stattfinden und in diesem Jahr erstmalig – gemeinsam mit dem Senat – online durchgeführt wird, sucht das Präsidium des Studierendenparlamentes noch neue Wahlleiter*innen.

Die Wahlkommission besteht aus 5 Vertreter*innen und 5 Stellvertreter*innen. Logischerweise dürfen diese nicht als Kandidierende zur Wahl antreten.

Die Aufgaben sind unter anderem:

  • Räumliche und zeitliche Abläufe (Ausschreibung, Wählerverzeichnis usw.)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bewerbung der Wahl
  • Organisation der Listen und Kandidierenden
  • Erstellung der Wahlzeitung
  • Umsetzung der aktuellen Wahlordnung
  • Fairness bei der Wahl (Kontrolle der Einhaltung der Regeln und Schlichtung bei Konflikten)
  • Veröffentlichung der Ergebnisse
  • Leitung der konstituierenden (ersten) Sitzung des neuen StuPa bis zur Wahl eines neuen Präsidiums

Die Aufgabenbereiche werden je nach Kompetenz aufgeteilt – so könnt ihr euch beispielsweise um die IT-Administration, das Layout der Wahlzeitung oder die Öffentlichkeitsarbeit kümmern.

Für euren Einsatz als Vertreter*innen erhaltet ihr eine Aufwandsentschädigung in Form einer kurzfristigen Beschäftigung. Die Höhe des Betrags für jede*n einzelne*n legt die Wahlkommission selbst fest, insgesamt werden 4500 € unter fünf Menschen aufgeteilt.

Ihr habt Interesse an der Tätigkeit? Dann kommt am 15.01.2020 um 18:15 Uhr zur StuPa-Sitzung – der Raum wird noch bekanntgegeben. Bei Fragen könnt ihr euch gerne unter praesidium@asta.tu-dortmund.de an das StuPa-Präsidium wenden.

Betriebsferien / Härtefallanträge

Wir machen Betriebsferien! Vom 23.12.2019 bis zum 05.01.2020 ist das AStA-Büro geschlossen. Ab dem 06.01.2020 sind wir dann wieder regulär für euch da.

Am 06.01. beginnt außerdem die Annahmefrist der Härtefallanträge. Solltet ihr aufgrund einer sozialen oder finanziellen Notsituation nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können euch durch einen Härtefallausgleich Teile des Sozialbeitrages erlassen werden. Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf unserer Seite.

Egal, was ihr an euren freien Tagen so macht: Wir wünschen euch eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!

Ab Januar 2020: Abschaffung der Fachsemester-Regelung für studentische Krankenversicherungen

Ab Januar 2020 ist eine Rückkehr in die studentische Krankenversicherung möglich, wenn ihr die bisher zulässige Zahl der Fachsemester überschritten habt. Meldet euch dafür einfach bei eurer Krankenkasse und schickt ihnen eure Immatrikulationsbescheinigung zu.

Für Studierende über 30 gilt nach wie vor, dass die studentische Versicherung mit dem Semester endet, in dem ihr 30 Jahre alt werdet. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, in denen eine Verlängerung des Studierendentarifes möglich ist. Das sind u.a.:

– Wehr- oder Zivildienst
– Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
– Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung auf dem
zweiten Bildungsweg.

Wendet euch für mehr Informationen am besten an eure Krankenkasse!

1 41 42 43 44 45 46